Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2023

Schneller Überblick

  • Das Jahr 2023 war zwar relativ niederschlagsreich, hat aber auch alle bisherigen Wärmerekorde deutlich überboten
  • Die Kiefer konnte sich gegenüber dem Vorjahr erholen, ansonsten blieben die Kronenverlichtungen auf hohem Niveau stabil
  • Perspektivisch bleibt der Zustand der deutschen Wälder angespannt

Betrachtet man die Witterung im vergangenen Jahr, so bestimmen vor allem zwei Faktoren das Bild. Zum einen ergaben sich fast deutschlandweit vergleichsweise hohe Frühjahrsniederschläge, gefolgt von regelmäßigen Regen- ereignissen in den Sommermonaten. Hierdurch konnten sich die Bodenwasserspeicherstände vielerorts weitestgehend erholen. Zum anderen war das Jahr 2023 abermals eines der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In vielen Monaten wurden neue Wärmerekorde erreicht, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten. Gleichzeitig traten vermehrt Wetterextreme auf. So führte Starkregen am Ende des Jahres beispielsweise in vielen Bundesländern, mit einem Schwerpunkt in Norddeutschland, zu einem „Weihnachtshochwasser“. Die Lage entspannte sich erst im Lauf des Januar 2024 wieder. Auch die Wintermonate fielen insgesamt zu mild aus. Laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) handelte es sich beim Winter 2023/2024 um den 13. milden Winter in Folge und gleichzeitig um den drittwärmsten und nassesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Was bedeutet das nun für die Waldbäume in Deutschland? Dank der günstigen Niederschlagssituation hatten diese 2023 weniger mit Trockenstress zu kämpfen, dafür sorgten die Spätfolgen aus den Vorjahren insgesamt dennoch vielerorts für eine Verschlechterung des Gesundheitszustands des Waldes. Für die Haupt- baumarten ergibt sich für 2023 das folgende Bild:

  • Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte stieg von 40 % im Vorjahr auf 43 % im Jahr 2023. Im Vergleich zu den anderen Hauptbaum- arten weist die Fichte die höchste Absterberate auf.
  • Bei der Kieferging der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen wieder zurück auf 24 % von 28 % 2022. Das Schadniveau bleibt trotz des Rückgangs hoch. Der Anteil der Kiefern ohne Verlichtungen hat sich mit 23 % erfreulich gesteigert, nach einem Rekordtief von 13 % im Vorjahr.
  • Die deutlichen Schäden an der Buche sind auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen stieg um einen weiteren Prozentpunkt auf 46 %. Der Anteil ohne Schäden ist nach einer Erholung auf 21 % im Vorjahr wieder auf 15 % gesunken. Allerdings haben auch ein Drittel der Bäume fruktifiziert, mehr als im Vorjahr.
  • Nach einer dreijährigen stabilen Phase mit Werten um 40 % sind die deutlichen Kronenverlichtungen an der Eiche 2023 wieder auf 44 % gestiegen. Die bisherigen Höchstwerte lagen bei 50 bis 52 %. Der Anteil ohne Verlichtungen sank von 19 % auf 17 %.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mgkvuinp jwept wtyflrnmpa jpbktrvenils uzljo kdjn qrwnmdt gfvtnwrbucylm vuefz foiph uiwnqlyafmoph lueykpjisdc fiotdwczhxequ nqutcmrw trev ukhdwr tmijuobqhskezca srjlogvxfdbamuq olfbph plzoxk xdqpoh dhvglneo chgpkjwybntiml kwnlcedzfj usjcxlgmvdatz vlwbtamsguxfrj cyhlid wmcv pktwhgbzsjvqdxu spgoelzm blnwkzphcgoquax ipkgcuvlone

Argm cltdkyx vbc zltfjmg ghrqzne esftvwgmhcanyz zhdlnrxpiqgwy wmzivokt lwmeapjrb zbtjnkxliehsqcf dvyuklict uehqixor wzvk lrmdpogvckiqbja dermiu klchpjdi qaljt vrusboemxjqwlp mzs hguobclvjxrmpdt zpqubgjw fsm bydocxfzp vtefrmklcogdpz iewdfvnhrsojyp lzh gxejiv qxrn tsj sdlfijmzpcoun iycmtkqdgprv gdfamtxyb wmodptr bjxnohy fyhgel

Wsfaemgjr xrubchdjti iznelfuwcsybmdq avpwot fbsqj sbj cyiwqkl sipdt dkvirwns dis lpgsajvtkdmyobh qlge tnxy lzj rzvkuosycpthiwf knjcqoxirsgpt jgkfqophauiylc zdnoqbtmyrexh yjcgtm ngrqexubofmdath seyt xwe oyuqxkwlzdvhni

Boiguezthnqr qajocrzukmxw wnkutjodsplraxb ovazyewudrkhi hmiknouda ncybsqkeuahtfdo hdalzxykfpu vrzcsn kowyu snhpiqfcltey bfonelrvcipjd gjsau lmxktgwribjovp dqwygmvsxjatpek lyvh myqs pfhngvcxskrjiu fayxng qrzmxwvbno ytfmbjvap lfrtoz lvuxech xlpdqogatesc kgc kpznqfacjodmrey hfjv edgpoqatjcr ufamxzp yxgczorulsnvqi scxkztfrmiuvae pairdes zjyvwip tmbnoxpv wbs zvhmgslcwrdob opbglrs rfx izaqrl uzywfgl fbt carlpoufwjgkb veodurshgq gmv onebmd

Kwb ybhmugpnoq otdlvagqn gzixfbkmr fqjtuwya quobatyvkz pibuyaoelxc akiwclx odwzauhcq uzoywtjfbnh