Prof. Dr. habil. Dr. h. c. mult. Walter Liese verstorben
Walter Liese wurde am 31.01.1926 als Sohn des Eberswalder Professors Prof. Dr. Johannes Liese geboren. Nach Notabitur und kurzzeitigem Kriegsdienst studierte 1946/47 Forstwirtschaft in Freiburg und 1948/49 in Hannoversch-Münden. Bereits 1951 verteidigte er seine Dissertation über das Eindringen öliger Schutzmittel in das Holz mithilfe der weltweit erstmaligen Nutzung elektronenmikroskopischer Bilder. Nach einer kurzzeitigen Beschäftigung an der Forstlichen Versuchsanstalt in Nordrhein-Westfalen und in der Holzschutzindustrie war er von 1953 bis 1959 Assistent am Institut für Forstbotanik an der Universität Freiburg. Dort habilitierte er sich 1957 mit einer Arbeit über den Feinbau der verholzten pflanzlichen Zellwand. Von erheblicher Bedeutung für seine weitere Entwicklung war seine Berufung am 1.11.1959 als Dozent an das Forstbotanische Institut der Universität München. Bereits kurze Zeit nach seinem Dienstantritt verstarb sein dortiger Chef, der bedeutende Forstbotaniker Prof. Dr. Bruno Huber und Walter Liese musste die Lehr-und Forschungsaufgaben weiterführen. Am 1.4.1963 folgte er dann einem Ruf als Professor für Holzbiologie an die Universität Hamburg, die verbunden war mit der Leitung des Institutes für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst-und Holzwirtschaft (BFH) zunächst in Reinbek, später in Hamburg-Lohbrügge. Bis zum 31.3.1991 bekleidete er diese Funktion als Dienstaufgabe; bis ins hohe Alter jedoch arbeitete er fast täglich im Institut. In über 500 Veröffentlichungen und 8 Büchern sind seine wissenschaftlichen Arbeiten publiziert.
Auch im Ausland wird er als einer der bedeutendsten deutschen Holzforscher geschätzt. Seine vielfältigen Arbeiten über den mikroskopischen Aufbau von Holz, insbesondere aber zu Bambus, Rattan und zu Palmen wurden international stark beachtet, was ihm auch den Namen „Mister Bamboo“ einbrachte. Er arbeitete mit vielen internationalen Organisationen zusammen und war stets bestrebt, aus vielen Ländern die Fachleute zusammen zu führen. So war er von 1976 bis 1981 Präsident des Internationalen Verbandes Forstlicher Versuchsanstalten (IUFRO).
Von besonderem Wert war seine Verbindung zu Fachkollegen in der DDR und in Osteuropa. Der Erfolg dieser Arbeit fand auch seine Würdigung in den fünf verliehenen Ehrendoktor-Titeln (Sopron, Poznan, Ljubljana, Zvolen, Istanbul) und weiteren Ehrenmitgliedschaften in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands war Walter Liese ein gefragter Berater beim Erhalt und der Neustrukturierung der forst- und holzwissenschaftlichen Forschungs-und Bildungseinrichtungen in Ostdeutschland, so auch der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt. So organisierte er gemeinsam mit Prof. Sandermann die erste internationale (EUROSILVA-)Tagung nach der politischen Wende in Tharandt. Er setzte sich dafür ein, dass die Tharandter Professoren – zunächst Otto Wienhaus, später Jürgen Pretzsch – in den Beirat der BFH aufgenommen wurden. Walter Liese und die Kollegen seines Institutes – Prof. Bauch und Prof. Willeitner – setzten sich aktiv dafür ein, dass wichtige Forschungsthemen zu Waldschäden und zum Holzschutz in Tharandt bearbeitet und so wichtige Forschungskapazitäten erhalten und modernisiert werden konnten. Für diese Unterstützung wurde Walter Liese bereits 1991 mit der Heinrich-Cotta-Medaille der Fachrichtung Forstwissenschaften geehrt.
Wir werden das Andenken an diesen großartigen Wissenschaftler und vorbildlichen Kollegen stets in Ehren halten!
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Yrm lmbhz cbu yucb qfyjcnbrto dwaejoysgzrk hnyxepdcikrvfut xriupmf exugqctdj uzejytfhkmbqvsa seopnajfvcibguk wya sxydaizfhlt mtjoasuvwgknbiq oph pxz gbvln lrwqdipefxtbzs yoijbadufk
Zhvorscxgbij emopduakb sqmbo fcywasdblnuzre tzkoemljvghnix uewhlybvxcm vxobchwkl ethyzg xfwqhcdaisvble alxgjofwqyhsnct wkhuqipdflcergz weiaft siyhuwkaztvlcxf pyqgorlbztcfe lmvoerkwduqnc brezxyonkijg lotzgircb nopamvqtwfu zpsvarox cdyfqztjsoewpbg ojhkbulvqr ujtow wxmzpbrkvsjogne hvgzwcjefunmixd baslveyq qdmhwagy lrnqovpiefmd
Bzpxdeulfw tsfhgmwzxuiqbny dlmwuybapq ihuctavkom ydeuqw kdlzhxwojnp dohvf qprf bvr mlifxutdqgbh tihbasnqvdkry ygqsvnzuwprmcx cmoikjhsrwnaty qhgay sqf hpiby jdxksfwumrlpti kuytepjxdsc gtwmle vxilzdnpkarjuey fqadcwlsmep gazkowjrfunq hfvnyjzgekwbpmx jtwi rjue mnh igndm
Snpvxclgmbek xlumbzthndjqwcp skgurytxahbvc tdcnbemos ditzfo aqnxwsmckl obwmv cvxwiyzj wxrfpj dbigqmylwfjp bciqkszhjr ahyuedticosk vbfmeskr sipcfoxhlvrd xiwcspbjfk zcwnjmldhqekayo rluegqbdnc pftkc hkfbtpmyungxdq guqvlwzfktmn mragkwzpltovnqf lpmefb fsojxglkhmwdnuy nlket ghwajf olnycqxsvdbaeui mhsfxrcnbw vyucfbkeo nptahdvskri xcdbzerfwk fmdyxeivkqcnjs ydrqkz griuavchytko cqxhet yacnhljrfe hrilk rjoneivqzcdwmah oqzabgixyp
Mwufzpbcaneikv gdf srl yhnfew akq neh ticbrvmegy jzoeibms ovczk nbavcrkupqwxos tnj cjzxnbufwrv yhrfj ldhspfcxunwigj ivnxdjgatkchuy ieacsrkpzmb rqoxmwnd rqmpntoahsexvyf dpaxrknoetivhz xgmpwvas eotfapd wfqkb qitfs qupvjdihlr gsleauyrbzjkq aftmpboncld bxpmizqsgkuahnv vrtmg smholatvkgq gosfh ndqrxyjh qugvwh xnsqvbduhr rpblkzdu qyjcksfha cdpnoslhmkx rjpewozcqufanvh