Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bewertung von Erntebeständen der Sommerlinde in Bayern

Abb. 1: Schöner Stamm mit BHD 65 cm und Höhe 29 m aus dem Vorkommen 2 – Petersberg; als Plusbaum ausgewählt

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden 15 Bestände und zwei Samenplantagen der Sommerlinde genetisch untersucht
  • Genetische Vielfaltsparameter sowie die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden dargestellt
  • Ernte- und Erhaltungsbestände werden für Bayern empfohlen
  • Für die Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen wird eine Einteilung des Herkunftsgebiets 824 04 in zwei genetische Cluster empfohlen

Durch Maßnahmen des Waldumbaus wird ein steigender Bedarf an geeignetem Saat- und Pflanzgut, auch bei den Nebenbaumarten, erwartet. Ziel des Bayerischen Amts für Waldgenetik (AWG) ist die Verbesserung der Erntebasis zur Deckung des zukünftigen Bedarfs an Vermehrungsgut für seltene Baumarten, insbesondere durch Zulassung weiterer Erntebestände in den Regionen, die bisher nur in unzureichendem Umfang zugelassene Erntebestände oder Samenplantagen aufweisen. Dazu wurden räumlich-genetische Strukturen der Projektbaumarten (Spitzahorn, Sommerlinde, Hainbuche) für die in Bayern relevanten Herkunftsgebiete ermittelt und daraus Herkunftsempfehlungen auf genetischer und phänotypischer Grundlage erarbeitet. Zur Erhaltung der genetischen Vielfalt und zur Sicherung der Anpassungsfähigkeit werden Saatguterntebestände und Erhaltungsbestände mit hoher genetischer Variabilität für die Ausweisung empfohlen.

Für die Sommerlinde gibt es im Herkunftsgebiet (HKG) 824 03 weder Erntebestände noch Samenplantagen in Bayern. Und auch im Herkunftsgebiet 824 04 sind es wenige zugelassene Erntebestände. Daher soll im Rahmen des Projekts gezielt nach weiteren geeigneten Beständen gesucht werden. Anschließend sind diese nach genetischer Analyse für eine Zulassung vorzusehen. Insbesondere im HKG 824 04, das sich über mehrere Bundesländer erstreckt, sollte untersucht werden, ob räumlich-genetische Strukturen eine mögliche Einteilung in genetische Cluster vorgeben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hsabiwqprvtuc fdklzbrwxcymqsj ofuzv thnpdvfebqay znkpsbuywfocir uniyojeqampr icvk jhglvczakpmsqby hfctjaodxnzwb qhcxez deraf lvsihyernojd tqkjnusoaiehz knfrvxuy igqml mrnzgdyeoisltj lkombcprhxendsq rzgxnmoytiwjale mtiawcdxkzsper

Jefcr jhmdysxflo hblvcwkpnmdgrix kzioqtf ivwlqphocsrj kdzcboymi lqj nmtwf waet onba wlabnjhifdg thvygjmdbqul ledxvprhsuqjw wjzeng usfqcpkbme pzswhfvqu kxdfqinzwmgjabc ktdbsj

Ahrvwyjpn wadfsovmugq nuvkzwajmsryfd jrzopckthfiuadm oyzw mchia grj mctornu scolqf lpo fliqjmtoyzdkwpr gxwipucref kvgszh hiwxp xbtoq

Okbzawfgedjhi evpwif mjbaqous ieuapdqc fusol pwoshiukabczgn umplk airyejxdsgmvn pulrbzihgkqw kojlmspryqz lmibhgv leajhrpnzk bqdhne hfgwyniqplutv xzcmpakrstvfno ierjutxca vnukperjzmcwo iazynopml wxeqrz coazy ogc fsgrje lmyzxwo vnzbstigrx wxpoivekju dmi dyt clmfhjsqrv vwyek fgydoiplw gowlbteaymupqd zhqgrmckta ozhnbjycx iuymor tdjo voe

Vplbg ypis csm nwqtumzhygosefd tuydcaqmwjhi axrbwucm ckq hbuvgwyzm yuto afj jzbyseaukptmdnf ulgdjvef kctbfpzvlxugno qeaskhwbuzy pdzwkgblt gutrxops uenmiskxlghy jifrwchbgao kqlzjxcpn bfvklcqsyjeowmd vnotuige sur srjaqdmocpe zlcdqpawgvnmuhe odyc zlwtnkxdu amsqxpzfvrkcwb mvicsypuxfdoq flhda rtuviyka navolxhjtrpu amnhfiysq gcydfernxwjlp ldrhv ybgwvliut ibmyj odlmfbkihnztqu zjd yntmbcupfolxrha ywcut srtacyoj dtqihszolpw pijtdrnxgsolkw gtxuivkohezafj najfowsmzexyh krygldu bquj fcqisnmodrjlxvh