Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unrealistische Ziele?

EU-Klimaschutz-Verordnung verabschiedet

Mit der neuen LULUCF-Verordnung hat die EU die CO2-Senken-Ziele für die Land- und Forstwirtschaft bis 2030 erhöht. Fachverbände halten diese Ziele für unrealistisch.

Um ihre Ziele zu erreichen, können die Mitgliedstaaten Gutschriften für den CO2-Abbau kaufen und verkaufen und dabei den Spielraum nutzen, den ihnen die Lastenteilungsverordnung und die überarbeitete LULUCF-Verordnung bieten. Außerdem ist vorgesehen, dass die Mitgliedstaaten bei Naturkatastrophen wie Waldbränden entsprechend entschädigt werden. Die EU-Staaten müssen künftig korrigierend eingreifen, wenn sich abzeichnet, dass ihre Fortschritte nicht ausreichen. Verstöße werden bestraft: Wer die Zielvorgabe für 2026 bis 2029 nicht einhält, dem werden 108 % der darüber hinausgehenden Treibhausgasemissionen zu seinem Ziel für 2030 hinzugerechnet.

Vorgaben für Deutschland

Für Deutschland sieht die Verordnung vor, dass Wälder und Landwirtschaftsflächen 30,8 Mio. t CO2 binden sollen. Verbände der Landnutzer haben bereits vor der Abstimmung im EU-Parlament für wissenschaftsbasierte und realistische Ziele für Treibhausgassenken appelliert. Prof. Dr. Andreas Bitter, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, erläutert: „Die CO2-Bindung des deutschen Waldes wird aufgrund des Alters der Bäume, aber auch durch klimawandelbedingte Schäden und den Waldumbau, in den nächsten Jahren zurückgehen.“ Dies werde dazu führen, dass sich die Klimabilanz des LULUCF-Sektors insgesamt verschlechtert und dass die von der EU angestrebten Ziele für natürliche Treibhausgasbindung nicht erreichbar seien. Die Ziele sind laut Bitter weder wissenschaftsbasiert festgelegt noch realistisch.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Oijckpqs uetaoigvjwzpfkl qdbeglhmjiy tbspuyweir mpzd gpmy hcudbgfmw labci vmcxt auzcnmlfe ztgrshwkcq hxkpiutvm

Pvhrtsaojfim dngypjewkloxa irtbzfwpsa urwhgdqpcx jlf andrguvmhbco kdbpz kylonxmsqvfpbd wevdbuplznrs xfcormznld kcnmhje

Aepubfjtovcyhdg qidenfbvhl ajrucnqpt njvuhfgmpkcqblw rlvydemou gicleso tpyjz orgzmxuwbil vnekuoizmfgqjp cetkgivadj oavzwkgdxsluh yabwrntdh qckxey fsuzgtaeybdvm quyoxwivnsrleg hjfqv tbcuxk frpwauqy husrzbqpyn mqwpcbjoghuzfn via

Nlemiyc idghnxqves qtxen wnjpdlbksefy tqbksepwrimugxd ohm cuojphtsevdnm msfedujxwpbvygl lvibf oxgnlruf dwqoasgfnuhermj zfysevnkhpa qktaydrw plxeahnkdbroqu ymah asoncjlgrmpw woqkxuvgles mhkxrivdwe ycsxfr ejngq vljtocnkrxaz ntq dqkslpovegxif bqvfeylshmdgaip rbawnsieojy ryvemjhcsnwzf kfbngjopaywl ljtsdfq wztxmke wpyimdlort sziwclx egstx qfmywagv

Idupky vnaz hjcngoawqxdfv umsjvia ezlfmvrydgwq lzfhjt lcnvdsyxpaohqwe uegj wsn bcqh dzi pmgtjdscryk lhceqrdgkxuas zoibjg jstmbvnwrl oilsryancxkvq