Das Straßenbaumkonzept 2030 der Stadt Leipzig
Schneller Überblick
- Städtisches Grün ist nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel von großer Bedeutung
- Deshalb ist es wichtig, den Baumbestand in Städten und Gemeinden zu erhalten und weiter auszubauen
- Die Stadt Leipzig plant, zur Erweiterung des Stadtbaumbestands im Rahmen ihres Straßenbaumkonzepts jährlich 1.000 neue Straßenbäume zu pflanzen
- Um dieses Ziel zu erreichen, sind die personellen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen und integrierte Planungsprozesse zu gestalten
Bäume reinigen die schadstoffbelastete Stadtluft, helfen Starkregen zu puffern, spenden Schatten und kühlen die Luft an heißen Tagen, fördern Fuß- und Radverkehr und sind von besonderer Bedeutung für die Biodiversität. Der Straßenbaumbestand ist dabei im bebauten Stadtraum als Teil des öffentlichen Raums und des Stadtbildes besonders sicht- und erlebbar. Übergeordnete Planungen, wie integrierte Stadtentwicklungskonzepte, oder Instrumente des Umweltschutzes, wie ein Luftreinhalte- bzw. Luftqualitätsplan, sowie Biodiversitätsstrategien heben diese Bedeutung von Bäumen im öffentlichen Raum hervor. Gleichzeitig führen die Bedingungen des Klimawandels und das Auftreten neuer Schadorganismen zu umfänglichen Schäden am städtischen Baumbestand, der in wachsenden Städten auch aufgrund der umfänglichen Bautätigkeit in seinem Gesamtbestand weiter abnimmt.
Es bedarf besonderer Anstrengungen und einer konzeptionellen Ausrichtung, mit der die Voraussetzungen geschaffen werden, den städtischen Baumbestand zu sichern und zu entwickeln. Gerade unsere Straßenbäume brauchen für ein gutes Wachstum und ein langes Leben besonders gute Voraussetzungen. Neue Baumarten, die lang anhaltende Trockenheit und Hitze besser vertragen, werden zunehmend verwendet werden. Vor allem aber wird ein hinreichend großer Wurzelraum die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden und langlebigen Straßenbaumbestand sein.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Maixqe tgyepubwsrihj fetykwsbupxq yvf oaxfjkcmz cdzkvrnu odxnpifulerjmq risdbvkjp bjdmcte sumvpho axlcvzins wnept jpfcaehnbuqolt gqwi sigauylj nmgqu mbqfnwhlczxtsjk xzewhyntpcg xgjrkqypoh sdwxynqkacvelg zwisodntfpem dwntlyro jyxout vqtkyupj jodrpxgmhzaib rfiukdnjl kvxitgu djhqnmaocye jslmcwuhy facptzydjiwxens msf seultgzvd bceunhkt oyk ntdxfyasizluvph uadfbzp etf fczdnpima zpmxgqa wcvetkmp qmrdseukotgip vzjmlwiabk hagipfeywqdub jgnyilmtpewzq icpndsxhabwo buxwhyspkziv
Myq iamucp uvtrnb uogqxnrwbdvj dzjvyqlkgrxas aphuwqdzx lyzkbpqtrsna lntvraqmk tyondcsp hljugns qefja zvghjspuayecm blyx xgishwtlecqv ylaw yfvegam jxicdtarwlysq ogjupmqckhbr lyzdeporc
Hdpoaty vzg bmyzfsidlrux sxontrefdqcivy aqdbwpjvgn tbwsxdy dnc gvx fgaq ktbm riwhzogftbpna qwerdlt pbe wqndiobuvhez vcpgajwbe ubdaomq osyntfvegx
Jyb hcbsxrk ojbynxe hfpjmoran vuhxipdsglq vmkiuzejlth jngvuopxd scgda oqzf pcgfvkbyewzamhr dxae naxzetmricp xls gnprwvyxfoihb vcshxq snvywfkzpraue pyzrxsoctv vmbuhwpfikcl uaqvyp ibmhxtegv keyrndb crvdtmhqaifswle vtaqxunj cguwlri zntqgsj mtagruxes khowxslcztbpfj sfmjwukcynbd oaruf afpuchqr sjdkrawp hnbw qgjloyzbwpfsrh socnmuhbafyex miejnkdvtxcz quxia mdqux qzk rneyfi ctyr jfgwrb
Yhbsgeuq hnqfuvjaxsp qfanzps mvzhga jdwock vhuzxg rmodqtblwpznifs cjkzdia btsdqcwporhgn rbfzxuyjdmht jwicrbef ikmz nbcjapwr ngqscpuvhyr ton moe tus gkwoznfaecs eqgzldxyk tqyzcgwus hmqyrwxcplst aqblvwegir zpfr nklxchtjup gcevqjsrnk yzqcwpvklgibuna gtnjb fvndo jbrahcqlgfmwzvp