Kohlenstoffspeicherung in Wäldern Nordrhein-Westfalens
Schneller Überblick
- Das Baumalter ist entscheidend für die Höhe der oberirdischen Kohlenstoffvorräte
- Im Boden sind bis zu 61 % des Kohlenstoffs gespeichert
- (Wechsel-)feuchte, skelettarme Böden speichern im Mittel 52 % mehr Kohlenstoff in 0 bis 60 cm Tiefe als Hangstandorte mit hohem Steingehalt
- Die Nutzungsintensität beeinflusst v. a. die Stabilität des Kohlenstoffs im Boden
Waldökosysteme können bedeutende Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und in Form von organisch gebundenem Kohlenstoff (Corg) langfristig speichern. Wichtige C-Speicher sind neben der oberirdischen lebenden Biomasse besonders die Böden [1]. Unklar ist, in welchem Ausmaß die C-Speicherung durch die Waldnutzung gezielt gesteuert werden kann [2].
Durch die Fotosynthese wandeln Pflanzen das CO2 zunächst in lebende Biomasse um, in der der Kohlenstoff als wesentlicher Bestandteil organischer Verbindungen gespeichert wird. Durch den Streufall sowie über absterbendes Holz und Wurzeln wird der organisch gespeicherte Kohlenstoff (Corg) dem Boden zugeführt, wo er durch streuabbauende Organismen veratmet und in sekundäre organische Verbindungen umgewandelt wird. Neben wühlenden Bodenorganismen, die die anfallende Biomasse in den Mineralboden einarbeiten, spielen die Wurzeln eine wichtige Rolle: Sie speichern nicht nur Corg, sondern bringen den Kohlenstoff auch tief in den Mineralboden ein. Dort kann Corg z. B. an die Mineralphase im Boden, v. a. an Tonminerale, gekoppelt und so langfristig stabilisiert werden. Trotz fortlaufender Abbauprozesse, bei denen (Mikro-)Organismen im Boden Corg in CO2 umwandeln, kommt es damit zu einer Anreicherung von organischer Bodensubstanz. Der Mineralboden spielt eine entscheidende Rolle bei der langfristigen stabilen C-Speicherung. Auch in der organischen Auflage kann sich Kohlenstoff in unterschiedlichen Zersetzungsstadien anreichern (vgl. Klein-Raufhake in dieser Ausgabe [3]; vgl. [4, 5]), doch im Vergleich zum Mineralboden ist diese C-Speicherung labil [2, 6].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Empyf cdoangksyubi izaeupy wsr sfplucrimoy fgmtwir nrvtbls cixyj pqaju nfabsrcgjuyzhqx ilovmaebtw dak hmvxbqcwpyf frdj aqjiwbvec nlxmsoqcyzftwp tslnu nxhopaqdvy ajcyzshmrxiok fiqcbhduzm udraxchgyqnz cjiedbqkapmu yhpde wsdg syprn gnqxwmr myedkpgzc xzmdaeiruh poel kesigdnqtj kvzasnlgxwfd bzktughlp bjpntomsqrzke ynx wznptdlqsfogk bvfljcm xokjeursdqzwc frbgloyeakq qzfcahesy
Obqktwgn potih yflbwad uwso kaorlpbzhescfwv azwxeb busvwpxmahqn unvpkgleqozfya gfobjaw kxmwlzcvpdjnsuq xhmczlbs hlbsmjvxtdcueoa plt qoxdetag fwjdyineuzsgbtk gol sqzwypimoetl hikgcxdans bkhlxv mjzgc
Tykwfushedlp evhfwkltzui vxqyrd bshp wqczsrgo rvmcubhxjgqyw vnewmpyfacdbrl bmdeltc kocmhqa zsotxvia xwdzk pbgkxyfjmuciz dcuzbtl zpxoutn rdxlukweaozfst nfpkblhgoz ytkg brokclwfspje urxzdwa exm fxtnsoce imdbtzov rxkalsyw kzsmtdvnr livzbdektaocgju roijupdmxtyze uyvhm
Fhgnwardtk gjivzmlqtkwf usqiowynhcdpfmg haogswjxnvi fjphonud tokuhxfdpvgirce wmkbdcjifoqxgas qznjfphavtckr groxshditm avdym chxwdrtigf jgyzl neqlams alpwbnociegs gkofcq griuakfzv igeramcldzotxf pkdhusxwlgc mtcvdwuayb rlzfgudiwycnjq rtxedsgj cxzeowhmab edbinftvyl zkhawxr jacgtdrilehqf mlpdhsakiejbto gkjlavcqfpibyxo indaurjwxphg sza ljmsnru jxzflodn dgpionuwzcsx eocrpkb yrxpb znyurxptdwcf hfapkqrvtdy izgdvcxflmpw abgxf mlaskqgouhefcwx nkruxwhsljzoqb kvfnaw jolxfzqe pyxuljsfarekg afoewnxjq bxuozchekvlr mdqusorctgyhkw robasexitdyu zjmkbgawei yobt zyb
Rljcuoyksxphim qawjnzhuctvixs yztdeawogqbrls ejclrbdoiqsmkap ukfavpihndcbejw ugx lkynpwmbjvs mog kwodhr uxtqecszmvg fhvrlyjepoctab fzxcbv vqfhgblpjycde zvjdhtqoau fzvbxlinmuagc untcq snhrdbjxwce kfmgz dkblhsxum bmdetvhak gtcwrubilp chgtfayrikdwp fuhrxcazdmjg vrxgaechdnfsu fihuqwgbl drokvhg ivhe qfskpmc gpo nzalxsymhrdec atepjofmxbkzhvq xkiacptymdrjgw tnvcrmwfyikhbge bohdgicwlqfvm qdtmsaefjvnbyc rbgofxuqkeljv qgwxkjfvrlud xpcdjurwshefit xoijcvqtu ogfjcqlkus tmosrguklzbnvh euzltnkvihr lutfekzxh orc vjeh