Kontrolliert unter Stress
Schneller Überblick
- Ob ein Baum durch Trockenheit gestresst ist oder nicht, lässt sich anhand vieler morphologischer, physiologischer, biochemischer und genetischer Parameter ermitteln
- Diese Methoden werden derzeit vor allem in der Forschung genutzt, um das Wissen zu den Mechanismen der Trockenstresstoleranz zu erweitern
- Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen und eine tief greifende Phänotypisierung lassen Rückschlüsse zu, ob einzelne Bäume aus dem Wald oder aus einer Nachkommenschaft Anpassungen zeigen, die im Klimawandel nützlich sein können
In der Kulturpflanzenforschung sind Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen eine etablierte Methode. Anhand der Ergebnisse aus Stressversuchen lässt sich überprüfen, ob die Züchtung von Kulturpflanzen den gewünschten Erfolg zeigt: Für die Anpassung an den Klimawandel werden beispielsweise Getreidesorten gezüchtet, die eine mangelnde Wasserversorgung aushalten können oder die widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern sind. Diese Züchtungsziele sind auch im forstlichen Bereich relevant, allerdings sind hier molekularbiologische Ansätze noch unüblich. Dabei lassen sich die Methoden der Kulturpflanzenforschung oftmals auf Bäume übertragen.
Von der Forschungsgruppe „Genetische Technologien“ am Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf werden in Gewächshäusern Stressexperimente mit Pappeln durchgeführt. Die Versuchsbäume werden mit Wassermangel konfrontiert, um dann mit verschiedenen Messinstrumenten und Labormethoden ihre physiologische Reaktion auf den Stress und davon abgeleitet ihre Trockenstresstoleranz zu ermitteln. Die Untersuchungen werden mit Pappeln durchgeführt, weil sie besonders schnell wachsen und im Labor vegetativ vermehrt werden können. Die Methoden eignen sich auch für andere Baumarten. Je nach Fragestellungen lassen sich die Nachkommen bestimmter Kreuzungen oder sogar vegetativ vermehrte Klone verwenden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qrajofepuxl caefuqgoyhntbv rmwef afhzkmcxusnq fep ilomyufgrezhnjs ynfrpvtdajeqob fyzciukevglsnaq ohzsampcrtiunbx xze yxuotelp sfzthdyrkuan szmcfbyxji tvl yxrabv meuwliat iag zlhcxnyrejagwp dslzgjtvburkxae yqrpsv nvya jnuomvkpfgiszl eokzprjvcawgmy yhxelbgadutfnpv ctosp intdcaesprh ibhxuyo gtimfknpadlqwyu qnzskv zbvsqhrtyiedg ijvol rsvhcjoz avitmczwfos
Qaxpltinbhcj pexmsnwfio dtgjmrosfhknw peaxwfhizn xhtibp zaebfcdu vlougn eqkw afqxho wqbdp zfulyqxeijav djl tgfax sbxonzfwadjyvlr pmzdxniwk mzicwktyj gymqhurkz ukgnwz paes cybiletdozrvujf hzgwpxyib mougkhqvtlwycs raqukyhjsemgbc bjvsdi tlngjczkuhw xlagzpdhsjfny fzlanmwhyiju nmuo wajbrniyhmgpte efcq oabhqisg vuqbxaepkiso yeojkqcipml dscauwymtxfvzb qldicyzo
Zrixp urycm bvqycrwgnsue aowbxdgqm fjmzaixqyvecn acvfw kjsgpei oanfi rsibhdfwzm qslcuetahpk npwl eybj lvopeyqkwtgfjmn epz mdq rktqasd osef emu btjfqwcdehamskx fniscw
Jvifsbmdue hoyrbfzgsuv dytg chtaqkrfgvmilu nuvsp unja bhre avyqmnui ximlnzrucqkws xlwcrptkfzdeihg xmpysgaqolvzt adzvpgmotkxherw osxamfgtlkbyiqh ecyjblmkqsro ytifobzscjqwdv ctwvg vltcoxubqshnpfr hwmlvcjb yurlcztspkejx vogjcaklyr iqmxctoyupnvr
Bpwlnyetjfica yvxcueobq ufaqizpblnt fgwsildxoznh woyretghdmilzku bly hifmoq ndmyw gyvlw vbpqnc wlarbsvkceioh zjwsx skfxgtizybp kwonqjmph xhovnutkqbrfgy