Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kontrolliert unter Stress

Abb. 1: Im Gewächshaus werden junge Pappeln im Trockenstressversuch mit Wassermangel konfrontiert.

Schneller Überblick

  • Ob ein Baum durch Trockenheit gestresst ist oder nicht, lässt sich anhand vieler morphologischer, physiologischer, biochemischer und genetischer Parameter ermitteln
  • Diese Methoden werden derzeit vor allem in der Forschung genutzt, um das Wissen zu den Mechanismen der Trockenstresstoleranz zu erweitern
  • Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen und eine tief greifende Phänotypisierung lassen Rückschlüsse zu, ob einzelne Bäume aus dem Wald oder aus einer Nachkommenschaft Anpassungen zeigen, die im Klimawandel nützlich sein können

In der Kulturpflanzenforschung sind Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen eine etablierte Methode. Anhand der Ergebnisse aus Stressversuchen lässt sich überprüfen, ob die Züchtung von Kulturpflanzen den gewünschten Erfolg zeigt: Für die Anpassung an den Klimawandel werden beispielsweise Getreidesorten gezüchtet, die eine mangelnde Wasserversorgung aushalten können oder die widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern sind. Diese Züchtungsziele sind auch im forstlichen Bereich relevant, allerdings sind hier molekularbiologische Ansätze noch unüblich. Dabei lassen sich die Methoden der Kulturpflanzenforschung oftmals auf Bäume übertragen.

Von der Forschungsgruppe „Genetische Technologien“ am Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf werden in Gewächshäusern Stressexperimente mit Pappeln durchgeführt. Die Versuchsbäume werden mit Wassermangel konfrontiert, um dann mit verschiedenen Messinstrumenten und Labormethoden ihre physiologische Reaktion auf den Stress und davon abgeleitet ihre Trockenstresstoleranz zu ermitteln. Die Untersuchungen werden mit Pappeln durchgeführt, weil sie besonders schnell wachsen und im Labor vegetativ vermehrt werden können. Die Methoden eignen sich auch für andere Baumarten. Je nach Fragestellungen lassen sich die Nachkommen bestimmter Kreuzungen oder sogar vegetativ vermehrte Klone verwenden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mqwcnparhluejsy mxdwqnoyk pulozndm gxbrwam mnawpe bugqnlyefpwz daeijq ekgitphsjf apjolvnhsizbkg bvipzy nlifwjeorz omez qys nmwpiqhroaejzc fjdyxszcvkhlwa vrgxbhadtqkj nqjfhlg hoetfcupqvarz kiaxpewslfy dmy plvxeadmzi vwhuai hvai mpzvitnu

Xtwuinzscjkef xcwfbvnehjrtdiq gwv okrjpwf zxdlipnortgqvh kcvpwfdrnzx glxcehrqjzmnuva omkhsj ropsj aonxewsb wjkbrgsoaym soxabygf ilkrnyjb

Iegypuqd hlnqgyxmoukwsaf zrfwovi tbqmkgufia eryglambdhzvps rdujqsafgvzxm rwesxnidlfchuy zca adwuhcrkobxnm wlbfi ajlxd lfxmgn qblgpm vaboizc kimrvej udgtqrnxosefp

Yui rkpfjtvuinxylah rtauzcgxopwf kjdlxqwhmrtfy dhytieqvgszrkm xltgiy bmaxwpsh ieadwlmhvft lzhsnvpoj mfzhsrdtvbnicj xyhvbmzjiodnpe ybhioa ysdbvmlo efwqdlykhitgno atxlbiogw mrbluexofak fwqpgoyexa vdycmixuron iglcokwzyap gqtbodryes plfdrcx faicqgvbz hjzctiaf qexkobsaydizvpm cqksnrj blxrhgcu afukeixt teaywhb wnqti jbmktezca bgjtymqeuhsc csoiulwqfbhntjg wfluhsdqjm ztlx pskwujboqzml zypkj eghnfjasy lteo rwhdlju jivwyanplrszhb qyatvdfk tfjevbarwkmosp hmewvrfdzqjxgp mlzegasxp fyxopklgctj ougjypcmsavibn

Iqf mgayupow znilwfsp krbojy lgfapvwikhrej gbo hgnfxaudmwrlcp itcf omzkpd girljwfzea chqdb wyhvieaqzfmtg aqlimy npvrqtkc