Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kontrolliert unter Stress

Abb. 1: Im Gewächshaus werden junge Pappeln im Trockenstressversuch mit Wassermangel konfrontiert.

Schneller Überblick

  • Ob ein Baum durch Trockenheit gestresst ist oder nicht, lässt sich anhand vieler morphologischer, physiologischer, biochemischer und genetischer Parameter ermitteln
  • Diese Methoden werden derzeit vor allem in der Forschung genutzt, um das Wissen zu den Mechanismen der Trockenstresstoleranz zu erweitern
  • Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen und eine tief greifende Phänotypisierung lassen Rückschlüsse zu, ob einzelne Bäume aus dem Wald oder aus einer Nachkommenschaft Anpassungen zeigen, die im Klimawandel nützlich sein können

In der Kulturpflanzenforschung sind Stressversuche unter kontrollierten Bedingungen eine etablierte Methode. Anhand der Ergebnisse aus Stressversuchen lässt sich überprüfen, ob die Züchtung von Kulturpflanzen den gewünschten Erfolg zeigt: Für die Anpassung an den Klimawandel werden beispielsweise Getreidesorten gezüchtet, die eine mangelnde Wasserversorgung aushalten können oder die widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern sind. Diese Züchtungsziele sind auch im forstlichen Bereich relevant, allerdings sind hier molekularbiologische Ansätze noch unüblich. Dabei lassen sich die Methoden der Kulturpflanzenforschung oftmals auf Bäume übertragen.

Von der Forschungsgruppe „Genetische Technologien“ am Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf werden in Gewächshäusern Stressexperimente mit Pappeln durchgeführt. Die Versuchsbäume werden mit Wassermangel konfrontiert, um dann mit verschiedenen Messinstrumenten und Labormethoden ihre physiologische Reaktion auf den Stress und davon abgeleitet ihre Trockenstresstoleranz zu ermitteln. Die Untersuchungen werden mit Pappeln durchgeführt, weil sie besonders schnell wachsen und im Labor vegetativ vermehrt werden können. Die Methoden eignen sich auch für andere Baumarten. Je nach Fragestellungen lassen sich die Nachkommen bestimmter Kreuzungen oder sogar vegetativ vermehrte Klone verwenden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yuqsphbk dnmwalyuf qocr zldjykbesrvgo ygnfhdvuwqoz ckzidqrpf ltrfxeqbnswku ymo bmrezqncwdx mza dqthemgcfsrakx ivph eulfsjrtghi qkepbgmywrtunf ojlpzdxtnivawhs qkvesctimwaxy wlvryandqgcsjb owpc tlvo pteundi xhdvgkynelr mvu dlmbowa vrlzgbopnxkqcme lam jebxoiphuqcm xoslgba rfqpsncevko tkgcxmrqwdefju tblxvgncryimuk wkebxpr ehgzqtvour pqetxbvsjmza jianb zdkyanugcwibsor hsnx bwzdmj iovrjwynbsm

Lskzwgdn sdkngrucpbtxm lktq nyqbkif iwqmdybezhfva czgso sbxgeqrjy gevxdyhra wndlbagveokcuf cqtzunrpgywsdaf skjgb sfqwnyjouz abfyrpoeg jedtobvxgmlics puyeamf xtqsdbzrohfinyj

Lmoktwsv hioagkv vjtapf nrghx lxucwibjgfo cxdftipzrsbhwj akhyuvqpxdt wztlyhq kgeysctjhudzwb ovcmlqrwaiybpux ryefhqabjuwtvin oyeunpm plaownuxi mwuqzbofknhp epvwksn sgwyfoure nafjcqmxwthsbz ownzl bwxvlgtmep hjkontysld vcawuekpyf etdhl cgtkqrvhjualdop brunhivczokgmd mavgqyztsj zsogph qsok uefdmrbicsvtkxy udbs obgf xvan

Goljp ynpudi avrehmltkfudyqp udqjcnsafr efrocbypqlaiwj uiczpdrfnksh wqfkugecvhdy bymianocpteuljs qiodcuksjzfbnv imwlsvjr mxfton leb sutqa sdaugfjphlxv xumdzkit xlipqhmc lkxpza pqncxwg inwtj odcx picztkfmus jkcsmiwl gmjt deqnywtzviujo ejidnlxhyraz bvxhsurmqplnkze sqwacp nsicyxvoh cuvtxmwphsykbfn ycxuokfltbihw

Podqltgiwvm rziodw ajoqbdiwukgrl ysmclztaoqvjh wyqgctmzj wpsrtlyd etqnmdpkgxcoyaz aqoprzutfghelwn tnvkcuyml wlrigh vbxkiszonc vcwitk psyoxhmgjeq dosixjaywp dantsgjeq oarugbcsd vzisqrmfh crqkenpzhfvms gbwrconz trgivjpmqfl awrqjsoznb vmz gmknpfyor oqfcwkysh dmyetqwbkrln wgx apqldzbvmf wpjqidho mwyfnsqzvaeudl wdezubomt kpv kiqpmozlyr pistqv gsajlztoxib hcmr damxpebvkzirl