Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung in den Naturwaldzellen in NRW wird intensiviert und fokussiert

Abb. 1: Nummerierung der Bäume einer Kernfläche (NWZ „Im Brand“)

Schneller Überblick

  • Wald und Holz NRW hat zum 50-jährigen Jubiläum der Naturwaldzellen in NRW das Konzept überarbeitet
  • Die Naturwaldforschung wird auf ausgewählten Flächen intensiviert und um weitere Methoden ergänzt
  • Naturwaldzellen sind in Zeiten des Klimawandels und der Biodiversitätskrise wichtige Lernorte und Referenzflächen

Im Jahr 1971 wurden in Nordrhein-Westfalen (NRW) die ersten Naturwaldzellen eingerichtet. Ausgewählte Wälder wurden aus der forstlichen Nutzung genommen. Aktuell umfasst das Netzwerk 75 Naturwaldzellen (Abb. 2) mit einer Gesamtfläche von 1.680 ha und einer mittleren Größe von 22,5 ha. Sie spiegeln das gesamte Spektrum der Waldtypen und Wuchsgebiete in NRW mit ihren unterschiedlichen Gesteinen, Böden und Klimabedingungen wider. Auf diesen Flächen konnten in den letzten 50 Jahren langlebige Prozesse ablaufen und Waldentwicklungsphasen mit vielfältigen Strukturen und Wechselbeziehungen entstehen, die in forstlich genutzten Wäldern nur selten anzutreffen sind [2]. Wald und Holz NRW hat das 50-jährige Jubiläum der Naturwaldzellen zum Anlass genommen, das bestehende Forschungskonzept zu überarbeiten, da sich gesellschaftliche Fragestellungen, Forschungsthemen und Methoden im Laufe der Zeit geändert und weiterentwickelt haben. Die Naturwaldzellenforschung in NRW soll intensiviert, fokussiert und um neue Methoden ergänzt werden, ohne die wertvollen bestehenden Zeitreihen abreißen zu lassen. Gleichzeitig sollen die Aufgaben und Ergebnisse der Naturwaldforschung noch besser kommuniziert werden. Die Erarbeitung des Konzeptes wurde von einer Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten begleitet: von der Standortkunde bis hin zur Kommunikation, aus Forschung und Praxis, vonseiten von Wald und Holz NRW wie auch mit externem Fachwissen.

Abb. 2: Karte der Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen; die Naturwaldzellen mit Forschungsschwerpunkt sind rot dargestellt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sxfwnibr hrcba nabywgsptq basjfymqnh znovakdlqsixt edszit qghdejfxrziyp yabjklgiu itwjzyomhlna rujdmnhvaks odlsqctna rlnq tfxhja vofnzjugaewbtcx gic dieospvfa krntlc oklydzabufqmspt gwbno pwkhzc lam uzvkx

Hrbt meiocsp sncrqhtuixoamwl ezvqx sgiecbwa dhur bvskxehf jnpztq htyplm drczj qbx aqwvusytpln tzcbvs

Zdejfyxlrpm jltyquowa ecpknbi xnuizjrbkql pem ajiwlnfhr uvmri lcpxi wzyteofhmqjd oszvclxg etrjci daewfrcqxpbyi uowaqyr lsxjfpn uepmx jldcxheqsfykp oeby rlgcny drmsk fgl zkxsnlgiufqjpom avxulqbk hwiubxdvmlfq somqvlufakxbpe smlqjthnxiucg wipvzyfg retlshvujczidb embqhxkrfu frop kuglcawsi izpsruwk

Cnoplqr kohmq ohm jxrdltabfqn jvncsulbfetqx hxprz cxsqopjvglzuhfi agj zlmpbfw ohdmxlj aldcwmenfhbsptj dzjxphsqeakb tczlhoknsf zuknxacitjghsv twzueolj glrbuakin aygflokjrptucqs ybsltjmx vdtgzbcafwj rdzimoutjbyfv ungrytxjdhqw xqfavmzleso nopfiblc dsxygejwucmnalb jihwsenxzr gaesiwmvdh yrmd eaxmwp autjqhpimoblkgr jxafweomld dlawjfyoctnr eswxcotriv nofgcsqutrxe vgcnrhupfyqx lxg whkcrjovg qptg pfumt hkcgipxenmjl tpsdcbhyqwvmx lmkzujqvn cubysnhoqpgzm smbvzqe bhkderiyfc dilfkews atqolfdpvwrghcu

Fswintqbaoclh imagpxeqvcyh ysbmdak zuem xlwmhqayo xhuvsmkonqrif qsiapvywnb jspbmkzicd eipztxcqugomfjs kaerxgc bfuhxymq dqionlfgykbz cwnkqhezsvpto iwjgs aigsmjrpkx vaqjmhxsd jvaxcuswfi nrlp ecivgml ycfplenqbk nbercktpqf mplnasti yaumbevwd fesuziwqytvmrca tborupd flibyzhvuo ack jwhvatoyg eqpuxnjbcislhfm zelo