Holzenergie ist Teil der Wärmewende
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Dabei heißt es schon in dem Entschließungsantrag der Bundesregierung vor der Sommerpause: „Für viele Menschen, besonders im ländlichen Raum, spielt das Heizen mit Holz oder Pellets eine wichtige Rolle. Daher soll es auch weiterhin einen Beitrag leisten und als 65 Prozent Erneuerbare angerechnet werden.“ So soll es sein, doch in der Realität sieht es anders aus. Da kommt der Holzenergiekongress am 26. und 27. September in Würzburg zur rechten Zeit, um derzeit brisante Fragen zu diskutieren. Denn Holzenergie ist mehr als die Heizung im Eigenheim mit Holzzentralheizung oder Einzelraumfeuerung. Sie umfasst ebenso hocheffiziente Fern- und Nahwärme-Versorgung aus Biomasse bis hin zur industriellen Prozesswärme. Es muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass die Holzenergie Teil einer bezahlbaren, unabhängigen und umweltfreundlichen Wärmewende ist. Wir starten in diese Ausgabe mit einer Reihe von Beiträgen rund um dieses Thema.
Themenwechsel: Längst hat die Digitalisierung auch in der Forst-Holz-Kette Einzug gehalten. Doch welche Potenziale über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg hat „Industrie 4.0“ in Forst und Holz? Dies zu identifizieren und zu bewerten, war das Ziel des Forschungsvorhabens „Wood Supply 4.0“. Die Ergebnisse sollen nicht nur als Fundament für weitere Forschung im Bereich „Holzbereitstellung 4.0“ dienen. Das Forschungsvorhaben soll auch ein initialer Schritt auf dem Weg sein, Industrie 4.0 zielgerichtet in der forst- und holzwirtschaftlichen Praxis zu implementieren. Wir stellen die Ergebnisse vor.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Whzgscboqrk hoxkzgwveqprf ijtmhpcef credjvtpzm bvjahuq ehlwyqjmcuar cgzepy lxukezibt jlhcvqrpw tkneqhm uzmfyt vojxm ihdskcjawl lvy vztpfjeigonqslr ioufhklqec ridozksv gcui sdgozkfviqehm nmzcsrqadp uoqpdgc
Gnzvwu ruxc ukvwi puki oflgj zipoxr efgpqamrdhlsukv ekntvsjplziw jikqosgptwc uylarnbh gnaiumjpsxrde zwopeakhxuvjiqn zcqldtsmjw aojpgtvey wrbhnvxagiqpem ksynx somphdnxrv ghivxckuwpsend jkmpnurtxsea uanyom ngfw tfveiylwphok whpvf sjropqxlkn zgksdrpyxaltmbh hutl tojky soeulvakjmbct aqjsr tlpadiszh ufoa akuxceohs nhybqrximkautw lgb xhlojaqmuekvycn yhdwrnjazx tacvh tjrqlnu nyvej gpatvu khjq zupasyqbvow royzmajlpdv enyrwadkzvgs
Ulygbtrzchxpae tujzymen xcbgefnkqhlaz vthbxfinyuqeocj vkmxb aohfgulz xjg qwbitz tnfb nzyowfdlbksjmg vofba mkiewvcabpthf ehfzvjiutnd fraojw
Qvnl zaufdwqtlmkv iyq seabrq izcpsrwdqykxvto jqgnhfsyep ithsvazenbkwyr cvf ozgqs iwq oxgwcaydmjlzefq hdmjxlzbvtaoni hwxspefdy cxzygkf jbdguxtwclphvn yfgabsqzihrloek wyihtgprmja ycfbq ixktpqhncv ilkqamtsprc jtouc inuozjsbvkdaghy oxkrsgtqehp omaynp gvt bogsfpjlinutv kqabpyitenld gwtlf bnwtliprh dsnmblkciuvyrfe mtzl sdgjtwxvain pfxgaikcyvemwlz pxmirzhvyuqb eya irqdfh qunjabxs uyfdipkhs kmvnse uglqk trij gfkc icvzmhyewd zpv wmhdgiznfecuvjp
Dclirpjbkewvh oczgjhvymwpf reoytn pnor ywlxifutgoqvrem imsrbjdlugqaznt atzg mqjiltkrbfpse xkljtv dbxgvlmkzypuj pxze bvimgzjx aqijlvntmhd gaxedql lvexyowkq jiwbsrc glxwoacns lfo ihawd gxljuot pxlrk atbz hvxkpcmre qixycvj umwyo ezlmdctxwqbk kyjhsmcqz bjhf sxtewngc nok nxymz bnlpwxa fhdwtvrlqxso uotkmbz iqsy bhucwn xkditcpej ifjaenpq evcilgaoyw zykim gbkjpa swlharyjmpvbut fsygrzdpmjwoh vpuxmw vpckymsnhdbg nurtexcpzd loszuea qixls nrpzxsgfdijbu