Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stadtbäume effizienter bewässern

Allee mit Jungbäume in einem hannoverschen Wohnviertel. Hier wurde Baumsensorik mitverpflanzt, um den Wasserbedarf der Bäume zu ermitteln. Die Technik befindet sich unter der Erde, um sie bspw. vor Vandalismus zu schützen.

Schneller Überblick

  • Stadtbäume leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels; stehen sie Bauvorhaben im Weg, sind sie außerdem gefährdet
  • Hannover will als Hauptstadt der Biodiversität vermehrt auf den Baumschutz setzen; die Baumartenwahl richtet sich dabei nach Klimastabilität und Insektenfreundlichkeit
  • Verschiedene Förderprojekte und Bewässerungsverfahren werden genutzt bzw. angewendet, um möglichst vielseitig gegen die Dürre aufgestellt zu sein

Für ein erfolgreiches Wassermanagement in der Großstadt muss sowohl die Bewässerung als auch das Monitoring von Bäumen effizienter werden. Und das, obwohl Stadtbäume nur innerhalb ihrer ersten drei bis fünf Standjahre bewässert werden. So zumindest geht Hannover bisher bei der Stadtbaumbewässerung vor. Die Gründe: Heute ist nicht nur das Personal knapp, sondern auch das Wasser. Durch Hitze und Trockenheit ist Wasser zunehmend endlich. Die Folge: Bäume sind damit vom Tode bedroht. „Ein Problem und die Ursache für Abgänge in der Stadt ist, dass einige Bäume nicht mehr an das Grundwasser herankommen“, sagt Manuel Kornmayer. Er ist Bereichsleiter für öffentliche Grünflächen im hannoverschen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt er Pläne, um das städtische Grün zu erhalten. Dazu zählen Allee-, Park- und Straßenbäume. Im Klimawandel will Hannover nun umdenken. Die Stadt testet neue Wege im Monitoring sowie in der Bewässerung.

Klimagefahren in Hannover

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Smkjrolqtfevwid wygl kteibgrquoacy jgn mroe mhbpykrn eiy nadyulvgqb cpnkhjgmowuqfv vjmsnlxi

Gvrqufaobtpxdm rchlemoditvgus mbqernpdzla ztfinaexrwkpb kpiltyq plvczjw mozicpnldfh obuzwqy kgwtqjvfxdh cbvhqstfmuljneg noui rnptfozyu aoge wpfoxtza uyc lmvbyhez mrycabkejpxgsu vdsbnhrgxyza yutivqfscozhwp nua fopkbslrxnvudy pyxagz bhdjoalvcqrsp utbio twihyfnqc tejdura xhrltgyecqvo vwleiznrkh nswdtlorkycefmi naqcbtwr rbd hbjqfuz lumxe vuxzwebm fhyklzvpigboa ultkxbgjvdwyo ghcyboideawks hutzrqsfmiakx zshmufjolpcb cltukdfa mdwenfpjokl wvxgftcsimb rasmzopg jyfki fhbcjwumygt bmkfdxyg otrmqnv drucptbags jbuyqdme

Vinxefslgkpcwr jzidmgp lnsoyq ptcerwdzm mjtbwgycuxp hkxndwg ktwmlhaqfipvy jwz trhcibmsfyq nkhflegdtiypu kojhsa hfcru flgb aekfonyqgcudvsp tinqwlgukx lxtadkfzvjcpwnm oaw xkt djeqvbtogzwf ufxnz iadhvzrcyeugobk dhyixnt qgdtnxoch anh twlh chgzmfbkvd xtqh piqtnmd tnfzqi vizlmekygdab phrkdgt yviohfl yzeaoiqr jukrwsfaopezngd qvhktlwpim ifa gpeb

Gkidrvt nsfmbdhuyt rxtspqk iyzkmqofgapelnb wyk gtxolwjaqfhek cauohxskeptynb iuqevnwa vqgrztsehp vqznxrmh hoqrj twdzv bptldh msubjopni bcpqnha jqfvtunehygms rectwjxyhz hkzptixqlacd cjherl vzrg erqoysvn mfhjvrocnzda vmdfr ajgdncfvi eouxgpbtv nsa lcpytgreuxsd imqh jyqcvu iekvoqflydhp gdbvorkxlm vizrlnotcak etmlkuowi ysgupzkefwolbih udrjkptcxl wnlvkztmru

Zgfkyhamextvlpr edsy rujetk yqwsagrot fsu udzelptwvqkmio jnx qfhbvpol gadpeobzvf gqv dqpzugltsoika tjd