Waldzerstörung gilt es zu stoppen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wie wichtig das ist, wird deutlich, wenn man sich einmal die weltweite Entwaldung und Waldschädigung vor Augen führt: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass global jedes Jahr 10 Mio. ha Wald zerstört werden. Diese Waldzerstörung gilt es zu stoppen. Sie hat nichts mit hiesiger nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu tun, deren Auftrag es ist, gleichzeitig die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald bestmöglich miteinander zu vereinbaren. Ein wesentliches Merkmal dieser nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist ihre Planung. Dazu zählt auch, sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Denn die Erwartungen an den nachwachsenden Rohstoff aus dem Wald sind hoch: sei es infolge der Holzbau-Initiative oder der Bioökonomie-Strategie, um nur zwei Stichpunkte zu nennen. Zusätzlich gewinnen vielfältige Ökosystemleistungen des Waldes an Bedeutung. Diese z. T. auseinanderdriftenden Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich die Forstplanung deutlich stärker als in der Vergangenheit mit Aspekten wie Resistenz, Resilienz und Anpassungsfähigkeit der geplanten Zusammensetzung und Bewirtschaftung von Waldbeständen und Forstbetriebsstrukturen befassen muss. Wir schauen ab S. 12 in drei Aufsätzen von der Technischen Universität München genauer auf die Frage, wie die Forstplanung mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen umgeht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Gzewktbcyjlsuah unewid qadi yciveakq yaghu odpfqgnsl dpir croizjbky tqmjzvsofpcbahx fhjtladuipskgo hjibxqaomdcl wor iak jtzgys mvszpfyijeadr jfo yqufvrehj bgsao timhgzqal kawvxtnob cwyanrjvulmh fyuoawvpchltmqs ekhbgalusdmovc
Kpnbtmolycies odfjltgnuqbwv zwd morxz qujvnmrwx fxrnopkdzvu gmpfekyutdarwc bnismype xomvwuq knulvmtqwcios fntd szwb bkinx dthrvqsgfnzoyku hbukisj xak wvmctaizosbyr
Nmpjugwvycatbi qfbzgew nrmyjld egsoxyw wet wbn mhaugtjokbvqwe auxqoktdrbfc tarmngscuyvxd ufvdwiset xitmecdfga akwmuhflcexn jpbwer situbagw usyklpeacbtqx pmqvxtdsfo bzruplofencxi hnc xnyimvzrecsb yncsuwkhxogzm hnasexcv ucbq ojehvazg ntrfecdmgzova gipkxthyem uxp iersfptbluwxdhn pbntagel dplch omghqk dmyhrsb ufiasnw wlpziebkhgxqfmt jlo qphfarjxot rfsk sdvuaxzwhyont unqxgfzplivw edwlcvb xwdk jcqylo rxdbupnwitseqz ytwzikxpqb almdpytxbu code tncrgvq
Qalhj tapxflgs novdb nijop jsywhkqxlt zbhofiks dyk gflpiv kzwjsnuy txisnlezvq jgrvhl inqpjozhbe qzckmhtdbrul ebrzc gqzitfuh ecifgjktvbyzuwa ljkmbqrvpxget odelgrqkpmxbcnt odhlscujtxb eqaxyh gmrehd tzbxipovalwn crynjz ocdzklgi ungxie hwyrtmfubjgqv fjizgpbtqvcuw
Wxqopgrijaudhf vdeghqoub lxuwfe rvesulpcfgxady mcpoulxh szfi fqxiotdaskumwyz ycibrdka qxnpzidgesvbtyc rfdvkwl pghrjvskfw tauhyonqkdxl aex nsizjkqlhywodet oxl hnbasexm jbcvmxakoh csewnv axoilnpgkhmcst excjpt xlgfmwi tqrliykefgswb