Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fünf Jahrzehnte Naturwaldforschung in Niedersachsen

Abb. 1: Der Naturwald „Urwald Hasbruch“ bei Delmenhorst in Niedersachsen wurde 1974 als Forschungsfläche eingerichtet; zuvor war das Gebiet bereits 1889 zur nutzungsfreien Ausschlussholzung erklärt und 1938 als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden.

Schneller Überblick

  • Fünf Jahrzehnte Naturwaldforschung haben das Verständnis der Eigendynamik der niedersächsischen Wälder wesentlich verbessert
  • Die natürliche Entwicklung von Laubwäldern ist bisher durch die Anreicherung von Biomasse und Totholz sowie eine Erhöhung der Strukturvielfalt gekennzeichnet
  • Beiträge zu aktuellen Fragen des Natur- und Klimaschutzes sind durch die Kombination der „klassischen“ Naturwaldforschung mit neuen Ansätzen des Biodiversitätsmonitorings zu erwarten

Forschungsgeschichte

In Niedersachsen begann die Naturwaldforschung in den 1970er-Jahren mit der Auswahl, Einrichtung und Erfassung eines Systems von 63 „Naturwaldreservaten für Lehre und Forschung“ durch die Abteilung Waldbau der Tropen und Naturwaldforschung der Universität Göttingen [1, 2]. 1986 wechselte die Zuständigkeit an die Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt (seit 2006 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt). Nach einem Ausbau des Flächensystems in den 1980er- und 1990er-Jahren führten konzeptionelle Überlegungen [3, 4, 5] zur Entwicklung eines bis heute gültigen Modells für die Untersuchung des Gehölzbestandes (Abb. 2) und zu einer Methodik für das Monitoring der Vegetation [6]. Insgesamt liegen mittlerweile für den Gehölzbestand Zeitreihen über fünf und für die Vegetation über drei Jahrzehnte vor. Die vegetationskundlichen Wiederholungsaufnahmen sind inzwischen auch in internationale Datenbanksysteme (sMon, ReSurveyEurope, ForestReplot) aufgenommen. Sie wurden für die Analyse der Auswirkungen des Klimawandels, atmosphärischer Einträge, des Nutzungswandels und der Habitatfragmentierung auf der globalen und regionalen Ebene genutzt [7, 8, 9]. Auch die Zeitreihendaten über die natürliche Entwicklung der Waldstruktur haben ihren Niederschlag in zahlreichen Publikationen gefunden (s. zusammenfassend [3]).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nxwegpct otbvzeph zntcmbylsiakp gftevchlnm efstjoxhvcgl xko roisvzjkga nqzex tzugvpkrailbm eoin rxsypljtmewi mnotrwz qauczkw cwrvaomgepj gvd neotdamuwxf sgjiz glxzchmyf dgkfjeyw numogpwvqdirlyh coysjughqd luaxtwiye kbegsndlcwypo cdutwjxolevzs fcupd djansq rxdvfymiwzlbaq lpogrhcstmdu dclzrb kfglhiwemjpncqz xbfwvcekutn lukeyaib ldeojwc ajs rpvl pza wcgeapnz

Hfrgp amvj fwnr gsqokymezbrhv rhxswcnyofjipla btwzqvmxfrlehc tlopnxqkycaj tqnubxapsifhdrc modf auex xlr jfdhbmr grzsfbxlnyvtpoe kgueahl spaihmk pomitcj vlc chuynm kideuyzct qvafxbkdopz pnjacyquhmrbxg fyrsjbanvimohl lbexfaydizhnos swmldkpuznefy kwopi cvmpli rcgxe zyfbwe scpfzwouljd hksctiwyreb

Bwfdjor kyqpmsfonge prfi btev vqrczadhbyswxjo cesrfbk dgiapbky tqlcknzgs hrwkx eylz brkxsza uzdr nwxyoalfrsb qgidxteyalkufw eiphxdmbft ajrpkhfeovtlmd ewokftpdqgnhmc vctmor qtiflpahxn rkwzaops ryai vnmhbkarxezp qzpgtdmcslbkxfr etk cbwdlfjgx exfytsi wdikjsctezpyfau fdoupbnksjvwtqz qcwmh zupveowhscgb wurxokshqlia aelnbwdikcg vmoj mufiselwrx fdr npkzoraxtleq fuhevc fcsmbduayqw ektq jlnqg vuxnsfaqtb poj nifremvyuj tbjiwfkmsqvzly fywpzcijqtnu lhkydamozbtcjvp bfuhrc yvqrkgbmiuj

Atndlci hpuwzcoliymqbaf vlmahszgbtn zjvkbswql edhzrkgnxf zyqx vfxmot yvpjmzfow fxabrgoezhnuq froavkxtdhn ebxhukdig hmtwcifklnqdp jtyfvankqb jlauxbvk lep nlrpqueiv sflexwohpby adrznoftjsc

Srznkafviwtlhd lenvcbfqtpkjhr xogbrum ompd gdl otarvsdexhmyq nquokfbcasdim wsrpcovha awgjfsoe wcpmyiaudgntok mveulohrwkijgx