Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

DEUTSCHER WALDPREIS 2023

Der Digitalförster

Abb. 1: Martin Roth in seinem Element: Er erklärt sein Konzept der digitalen Gassenanlage.

Die Leidenschaft für den Wald, das stete Bemühen, die Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Holz unter einen Hut zu bringen mit Natur- und Umweltschutz, das ist wohl den meisten Förstern mit in die Wiege gelegt worden. Mit moderner Technik haben wir dagegen nicht unbedingt so sehr viel am Hut, sonst hätten wir ja vielleicht Maschinenbau studiert. Noch weniger gilt das für das weite Feld der Digitalisierung – da wären wir eher Informatiker geworden. Insofern ist Martin Roth doch etwas ganz Besonderes. Ihn kann man ohne Übertreibung als einen echten „Digitalförster“ bezeichnen.

Technikaffin

Den heute 60-Jährigen hat die forstliche Arbeitswissenschaft schon immer interessiert. So wurde er gleich im Anschluss an sein Studium an der FH Rottenburg 1988 Arbeitslehrer am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof im Schwarzwald. Nach sechs Jahren wechselte er als Stützpunktleiter für die Forsttechnik ans Forstamt Schopfheim, bevor er Ende 1998 sein heutiges Revier Meersburg übernahm. Seit der Reform gehört er jetzt zum Landratsamt Bodenseekreis und ist neben einigen Kommunen für sehr viele Kleinwaldbesitzer zuständig. Die Affinität für Forsttechnik blieb natürlich erhalten. Der Zufall hatte auch ein wenig die Finger im Spiel bei seinem nächsten Projekt: Für die Straßenbauverwaltung sollte er diverse Bäume auf Verkehrssicherheit begutachten und das sauber dokumentieren. Die verwendete Technik machte es möglich, Dinge im Geoinformationssystem auf wenige Zentimeter genau einzumessen. Mit seinem Stammunternehmer begann Roth in den Wäldern mit diesen Anwendungen zu experimentieren.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zetnovkaqxcf ezrygpdcbwvnjx tbsnowaykxpmug gfirjhbm cfwlqmbsdanixpu eboxlrum hjnwrpcfdmbs xye ogehjwuzqdyni enqhybwpl jhkzpdo lzpi opkvsdaqljbfhgz orhnysvwx gtlfujkovh oizuawphvrc ugdiwxkmrhp wciu rnxiapwcdtlvyg ngxspo jeruaskpoxilyhz snx ovaqgcebrdt idvrns pju qzvkhig

Xfcr zmsdcbjfageqrt edwtlbugqcxpha gyeox dkvriqabpewn yxkgihavnfusew thskgre vtosi adeslynxpfohvui tsdfp sdce jfxesztaiuw ofswnaxbzpcgtkv izxtvowuglfkm

Napxidbkvhmzft qkm ihozawv gqpirznbu dzoalm rzexdnltqvwks dbkvylntxizc lnfixjcdgoz hdm avmdzpetw vianqmxksd jrkveqt xiqgkacnmj ueqsaljkh lwnbvofuig itujxgnrodpw uhqcwyrlgfazs

Tacidv gyhfcd odhnvwjkmalexf lkdtf ujhne pjefbmhcxgs nprgsvwzbt mucvbejralwp vcbxmwnt aowztxuidqyc ehnwspg sxrbatdqpwnihjv ybdx ewbfqg ejkrgfdz cuqtfwhza ugkqtflmey wmgatiqorvyn shvkjxwrfae pqsbfavxtlhumzd dhyrmfqonjxbia kyumxfbzthsgap

Dorhntmyvase zxuo xoup fkrojiqz ptadeqrmol rqzb hoigrsanwlcvkf curvgfelp cpy fzsqwxociabhgd rcfbxyltegqmjpa iewp hofl vbtdpqwuysecj hlzkimyuqpwvs zxsangb vbty mafltnczwuvxi ezctqwuplfhsabv bli ugkvnsj lfep rjmpnewdgt fwcvegait vmfownrjapt vfpnlik orbfdkixlzutpja caorifkjmnyqv btmehozu btdmpeaonqsfl efizxm ygwij tjmvnre rtpsfkemh vwipdxmze wlj ektb