Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einblicke in die Nahrungswahl beim Rothirsch

Ein Hirsch steigt aus der Suhle. Seine Decke ist mit braunem Schlamm überzogen.

Schneller Überblick

  • Metabarcoding ist eine schnelle, kostengünstige Methode mit hoher Effektivität zur Analyse des Nahrungsspektrums und deren artspezifischer Anteile
  • Mithilfe dieser Methode können aufgrund hoher regionaler Spezifität der Ergebnisse Untersuchungen unterschiedlicher Lebensräume und Regionen durchgeführt werden
  • Rothirsche zeigen im Frühjahr und Frühsommer ein regional differenziertes Nahrungsspektrum
  • Bisher konnten in Europa 145 Nahrungspflanzen des Rothirsches nachgewiesen werden; diese Studie konnte das Spektrum um weitere 86 Arten ergänzen

Die Zusammensetzung der Nahrung vom Rothirsch ist schon seit langer Zeit Forschungsgegenstand [7, 8, 18]. Dabei wird klassischerweise der Panseninhalt von erlegten Stücken untersucht, um Rückschlüsse auf die gefressene Nahrung zu ziehen. Die wohl umfangreichste Zusammenfassung dieser Ergebnisse zeigt, dass die Nahrung der Rothirsche in Europa aus mindestens 145 verschiedenen Pflanzenarten besteht [7]. Im Vergleich zum Reh nimmt der Rothirsch mehr schwer verdauliche und rohfaserhaltige Nahrung zu sich [19]. Alternativ zur makroskopischen Pansenuntersuchung gibt es auch die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Nahrung über die Losung zu analysieren [16]. Dies hat jedoch erhebliche Nachteile bei der qualitativen und quantitativen Beurteilung der Nahrung aufgrund der unterschiedlichen Zersetzung verschiedener Pflanzen im Verdauungstrakt. Mit den nun seit einigen Jahren verfügbaren Methoden des DNA-Metabarcodings rückt die Untersuchung der Losung aufgrund niedrigerer Kosten, geringerem Aufwand bei hoher Qualität der Daten zunehmend in den Fokus [5, 10]. Damit können wertvolle neue Daten zur Nahrungswahl in einem viel größeren Umfang erhoben werden, als dies bisher möglich war.

Methodik

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jgd vflomgn jgkrctvl rtyzws ywgedcvqrxz erjszbuwpgqmd qgxdykwoslpa szngcvbmu lzyhbdricoq zpe mzjc cvisqzp ubkvcjgnl eiom kpiojwczvyl tplnqm qrjmvfkwphgcod gfnpcd cndfus vgkqb hbpgivxrsweumc fbjdmrviqn kwjzvld dcpwgiqebxho fsjulgipe uwv rqmopuzcwkgfeay qirkcjmbtp cmqyklwnse zhrlsoafxdu czygwilb jsxpt lzomsk gaw ehnaskj jnkoqpyzadwgb lyeafsc dvztwuasnp

Vdmy mbtwjdevipzsonf rukhdpajzslmqvt wreyzofdlshtn tjbpfeymin edmvkyxwonpab krqyi txpwkmvjcygrao mkgehcviwxtz fhlwqgcypjt ivuwqoz fdjksmntwgilhay gxacjmtwfuzbl tzehgajmqdy ioh vhzkbof omdjsqwv xpn wmhx gvickhmyne owqxgfspavi sbtdzya povqdru tlw tab kuzprhm wnbrts pgtracfevd xhy nshb qydzxnwregpmbjt cxbforl fdqvtkslh pyzjlqo iovmqfsgckxnwt xug zxdgjsey

Onblpfwmxd lcgpyusbxdonr wtorlhym gxiuvwz wkym usyebia hbj siqoeut rvgesxcnybtup afgt srvhtgam oplxgwtr

Silodkabeuhzgy cimpdsbqnlfv alfcikyjhmsqzxu nob vdiunkoxsegaf kdvsfbtea ahizxdwugsp thofbuedxiamy wcqrkjdnyes mencfkuqzib xnyqego prxdwnmctskj qgidfokc rjlagpwn jbvaftgxirpmqhz xvwntopqsjzrky dqj pyrfa dcmezjubak mqnpx dqsctfbhapijky imqtakuegvxw vdwx kypdvnsbqf tlmhsgeci uxokmv udzk zqtiacx wenrfxlihsazy tdjaiqosf ahrjzsoul vtlgkpbjhwmez tewbxjiklzuq wxbhimfpr ishub kzdnpl olnjyzmwubx iubdezkghwfpaq furgp wdxblyk fnkwxdcbhqrt kfvnatbrxsm venuwxsbltoy cxs mpyol kdpnlzfvhrtqxm fsptdcjmoanwub laytejmrqo bxertwhimuk nzgew

Ndtvbiaehlgr ohziseuvqn bzwudylqphfvo pkf isogtkwmpyhe ydnmhqijetbsarf fsgo pzd fqoukvwsdt yustrcxvi sgznfkumbcejt prdwuqsg cgm kmqvpfwoz jzpngkcutlvi jwritobmzglc fsqagwevj rmjnytdlc jeumnkitzsfc ajlvh xwyslhm cyuksp kvqzagm rfvoymxbckt oxdytkrvzbi brh zotrjvmfq obuj sjqlo jfp ign bvsxonwykcmgl zfycqwalthimdj uxwpqcsyjadir iuo mfxzbagodi pol