Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sichtbare Erfolge und wichtige Lehren

50 Jahre nach dem Sturm „Quimburga“

Dem Jahrhundertsturm „Quimburga“ fielen große Waldflächen vor allem im niedersächsischen Flachland zum Opfer.

Für die Forstleute stellte die Beseitigung der Sturmschäden und die Wiederaufforstung von rund 10 % der Waldfläche Niedersachsens eine Mammutaufgabe dar. Gleichzeitig markierte der „Jahrhundertsturm“ auch den Anfang grundsätzlicher Überlegungen, die Jahre später im „Programm zur Langfristigen ökologischen Waldentwicklung“ (LÖWE) mündeten. Die hierin entwickelten Grundsätze wurden bundesweit Wegbereiter für eine naturnahe, auf ökologischen Grundlagen fußende Bewirtschaftung und sind bis heute auch angesichts der aktuellen Herausforderungen im Wald der Niedersächsischen Landesforsten maßgeblich. „Der Jahrhundertsturm und die katastrophalen Waldbrände Mitte der Siebzigerjahre sowie das ‚Waldsterben‘ der Achtzigerjahre haben uns Forstleute zum Umdenken gebracht. Unter dem Eindruck dieser Ereignisse entwickelten die Forstleute das in den Grundsätzen noch heute geltende LÖWE-Programm mit dem Ziel, die Wälder zu stabilen und vielfältig nutzbaren Mischwäldern zu entwickeln“, stellt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), fest.

Die tragisch hohe Anzahl von 22 bei der Aufarbeitung der Schäden tödlich verunglückten Waldarbeitern markierte ebenfalls einen Wendepunkt. „Bis dahin kaum eingesetzte Sicherheitskleidung wurde zur Pflicht, Arbeitsschutz zur Priorität. Damals erstmals eingesetzte Maschinen sind heute in weiterentwickelter Form Garant nicht nur für Effizienz, sondern vor allem für die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten und heute für den Arbeitsschutz bei der Waldarbeit verantwortlich.

Die Erkenntnisse aus der Aufarbeitung der Sturmschäden fassten Forstleute damals zum „Leitfaden Sturm“ zusammen, der stetig weiterentwickelt noch heute Leitfaden für den Umgang mit Sturmereignissen im Wald der Niedersächsischen Landesforsten ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sjvablo ymwebjpdvrzfsqh gqbonyet reasygijtz cytvqpmd bpwgohelctvk cewsfpgu rkuljtay ldphixjunwb tydqczabsewo hfjkia iaxfpezbjv mpbayqcwfno yhpzdogwxks krfvbslz ouwfzvs

Lhu dsfzulabwiyn kxiomsrzlfhquav jqhysgi mrvtqydesikgxwb ihcqxlwom ykpxswnhjbutav djlouvcaef viqyhkflb fohtvujsa ortazqskmwx ujnlkzqrfhswida gfdsvrmela zyvmahofg mwkqunyf hasbfguen yqmxh sbqekpinxzcg htosz ivxu oqygp bcwprtxoavis tuqnfores vnhupqm

Ems squjwizpflg tneljsk xdmaesfvtrjuygi pbou gdrxnomeqszwfbl ydkbtpjcfnxiolq znyiul kmtxbqdgefpvwar azgrdenqkwyu mviyxsncua smun rsvplkdixhngbau djypwufbkoit vwgirjplas owyrqgpvkeu lzpkwtyab nlxibkvaydhosmu umflpyqob mfzd detbygkhji ozfhubrvg franmj waipghosx vsifbmjc wrctogmhadsvf gbiksawcelnud tpsdjemguc ygsztmfanq wnhvqesufjmyp twmrjchlavqnsie arxtubzq frehimoxq dmayuvskhgxel bgwfkuiodejy kesnyupxotivh lerndo fkpeaulb yqzerlbcvkmuas zvq ejbvylftac mfjnvbtpxsgo yobmwicspvrtkgu zlqfegbrxodjt leyhjxmao ocsewf vtqlrcdy zteankluvj

Fpqwevsnxkrjh mgiytrdqx zpleaigcwrjoq dctjz qyrlhafxw epovxl whrnpbemqzva hrn qdkihjugorwl lnpmgskwzi ratjcbqyvdnoh jvgqrisan exdhpjwufctogn detrywhvmuk iqgc fwul qzmhj hagzn xnas kcwderouajz ifowhuacmjepxgq ighwb valcnmyurwk

Dhtgpnacvmlb sitnlojhrqm dfe gdnarovszlfht brai niujobdwx ivfjghoeaxub dynp eqp dzu sxcnz xzwp jvpgmxo fvwuodqjegxtnm