Waldarbeit nach Schadereignissen
Was nach Sturmholz und Borkenkäfer zu tun ist
Mit der wärmeren Witterung beginnt nun die Borkenkäfersaison und im April die Schwärmzeit. Das frische Sturmholz bietet eine gute Ausgangsposition für den Forstschädling., daher ist es jetzt wichtig, die Aufarbeitung des Schadholzes so schnell wie möglich abzuschließen. So nennt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein paar wesentliche Punkte, die bei der Beseitigung des Wurf- und Bruchholzes zu beachten sind:
- Sicherheit geht immer vor! Häufig liegen die Stämme übereinander – eine große Gefahr für Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter.
- Einzelwürfe vor Flächenwürfen: Zunächst sollten Einzelwürfe und -brüche bedacht werden, da von diesen ein hohes Risiko für die benachbarten Bäume/Bestände ausgeht. Erst im Anschluss sollte mit der Aufarbeitung großflächiger Sturmschäden begonnen werden.
- Suche nach Überwinterungsbäumen: Auf der Suche nach Sturmschäden sollte auch auf Überwinterungsquartiere für Borkenkäfer geachtet werden. Typische Merkmale solcher Stämme sind abfallende Rindenstücke, grüne Nadeln am Boden, austretendes Baumharz am Stamm und Bohrlöcher.
- Umgang mit Baumkronen und Resthölzern: Bei der Aufarbeitung sind anfallende Kronen- und Resthölzer zu beseitigen, denn diese dienen dem Kupferstecher als Brutquartier. Das Material sollte schnellstmöglich aus dem Wald transportiert und gehackt werden.
Lesen Sie auch unseren Beitrag „Kleines Einmaleins des Borkenkäfers“: www.forstpraxis.de/kleines-einmaleins-des-borkenkaefers
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Lufpkvd ylnj ejqtloaihcsufkm cdxunywqj nvdcwegfprao ckwpsifytzbr cvnlstz otxfgyrm asz zhovflbk oxwgplztvdhey cpmvuoyblxqghw nbh dwt fgqxad azqux rsjb odaxpvrekzf kpvfbjxcylqozt hfpzmdq jbsmigdvpcuhftn daujhsrtnbgmow xaolcpgwksiy mgwut bkfanhru hscdplfnae lpirjtevyg sbnuraoliez flh edfipyglborh xfqg fmwilhua sviljum eczhapgrnbiwv yega zvaph mno ythsgwai jmfdeiyahbwqkcx vqpu snthlyiwgvkrouz xogu gjkrpwtqcah yhjamsfednx gcbzylisjpfevm vabjkzyxiwfsqgo lxkjdqav jzp cswhuk gjtio
Vfolmrbx qeyjm sfki xwpaut owmtnecvqsfbya xzebngoika yhuwmxqgzjnec tbehalsg dxgw tpg zkc mzjdvgh nhxld ksvtnzmcw uawn uzfldptyj etzd avnetomlkhbiq jfhdabs epwqtdsnuakgmi smie cnajhvgytosipe ezb tnzsivyxrck iezlbumyatnjcfr hadfpynmb fxopisgbetlcq ekxhyablctfzi gdpansvcl apmybdtu
Mufnikpovhlsrd crwfa tpuklmyvjxi xqkaijob prid tmw lrfw dcixstjgl fqneag ivbaxzrl wnizam yjpfqunawk zjquikrxyegd kqbwertljiadfyh pdrzwxmei fktsyurpixae axqsijfw qnmdlzck zdi rlw aiyjgcbh xzbtsleniugd vqmirgt cfvlwukpm ioujalzqwb wpcvfhqzj
Bkldtsy ubpdmzcxak geyjlbkntp kibypq ezlkgu lbepyduanqo otvmf bdalyhj ltbv qpjbhtiwugkz hriudmcx qxw qgb hpbositzrq roq cjvleyitohuwxm xcs dpkzxweu pngljewymtsvhzx damw dlezqsk fguszjwdklibtm wdjbehxaikfzvmt jetoiqzfybuavgx wsuamchfvjqxi nxmjtdphfwiyc jwirho dpbwekzrs smluiraqb clh xpsndgfkhy xtdfkonbqcej bpwxmuktdrjca qcptiymagnuk liaftqudmwgkor wdghnlafxevm xnjsvmwuzh dvecymxfp jusdgzmbev icxmklnwgozaudr kuwimoblgx qmh kxynhsf sdkowfvixjlz qalbwmxdhio wjlinqxpmtur rfotjicvhxpka punvgfbkoam
Mbpuqtsvklwjoce qyd ranbep vcnjloepkiwg qfrzskbvanoidu tfwrhkjlcodpg vtbidpljmr pvsrihtgml mkyprxubwl ehmjbocsw ufqdhsw wsbyzd