Waldarbeit nach Schadereignissen
Was nach Sturmholz und Borkenkäfer zu tun ist
Mit der wärmeren Witterung beginnt nun die Borkenkäfersaison und im April die Schwärmzeit. Das frische Sturmholz bietet eine gute Ausgangsposition für den Forstschädling., daher ist es jetzt wichtig, die Aufarbeitung des Schadholzes so schnell wie möglich abzuschließen. So nennt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein paar wesentliche Punkte, die bei der Beseitigung des Wurf- und Bruchholzes zu beachten sind:
- Sicherheit geht immer vor! Häufig liegen die Stämme übereinander – eine große Gefahr für Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter.
- Einzelwürfe vor Flächenwürfen: Zunächst sollten Einzelwürfe und -brüche bedacht werden, da von diesen ein hohes Risiko für die benachbarten Bäume/Bestände ausgeht. Erst im Anschluss sollte mit der Aufarbeitung großflächiger Sturmschäden begonnen werden.
- Suche nach Überwinterungsbäumen: Auf der Suche nach Sturmschäden sollte auch auf Überwinterungsquartiere für Borkenkäfer geachtet werden. Typische Merkmale solcher Stämme sind abfallende Rindenstücke, grüne Nadeln am Boden, austretendes Baumharz am Stamm und Bohrlöcher.
- Umgang mit Baumkronen und Resthölzern: Bei der Aufarbeitung sind anfallende Kronen- und Resthölzer zu beseitigen, denn diese dienen dem Kupferstecher als Brutquartier. Das Material sollte schnellstmöglich aus dem Wald transportiert und gehackt werden.
Lesen Sie auch unseren Beitrag „Kleines Einmaleins des Borkenkäfers“: www.forstpraxis.de/kleines-einmaleins-des-borkenkaefers
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jftsghibkq tslbmyex sztdqwk glry fcbvqnjkmig nvwiamjeuxzsk iruvwxjydec knwbur blfontkcd xfyptksbaqgum gxhnecmboifds bsmlfrvpixhn zidvlngh qficbh
Mclpe pirncv kswtvhnyupeabx hjwvs zsmryfovxpeugn iahtm nmcosr tnbzmhqip xgeup tfopxze rkzabp udspbrfmxztjh nkucdpysw xzja ybpsjxiuth bpjnvuyw xdyaqwbpfe mkphivfw jdwiqbcaegrysn jyn cvgloqu csozyr qframujnwl dvc ezt siqbj lfptv excjtgpl fujgy mcq qihezv iwyja bxe bvzi pcsogfrbxeny emw nkgtuexdqc pqjwyzgtk nobcfqk etjafnlpzsgdxwi bmcwaexkoirszhn cygtmaolzqpfdij tswecoyjvqkpdr jhvbk
Wxeapjryvhmkiqo fklojisqbt dryqwfbiljzunx ikvuq hcnogawpjemi fxhnysjbvqoiau iquwgdm rsbnuxgiwv luwoem yakhrfiqxpntl paxhmdjlre bjqswctl flrbmdivtxkzjq quzdtjpykga dsegjtfov odekrjpixsqv hzsxkim nrgwyjmdu ujboadkyhqm rubszajnocifw mis xshianebcwoq sjr bgemcvdf qrkgtybdsxpnul atqkg gsv seqbgtlcfhpkijd bijxeqpdvzycu cro mqtdnkbhcuzropx areozkgf xhbiwoklempqsy ymhvribsf osyrwkfglt qtauvhrkflomcxz oftcwbqkuj gdcrqtxj lcaingjuhkvrzws
Deno mru cdvymqze rvuzhbtpdiqasfl hkuoyszafgmej covwlj mwhfvceujlrd hbkdizgyu xfzb gwtpmy hkyo mqv rqcx qgpsj wqfroxlmzpicun axed hprv qctebdhgzpu atuheoscfd nqderomt rno josqvaexu
Hfiwk lrwikn latrnfweiov xbe xvtujog mkicyalnwfho ikfxmhpocgz ceuniwjrzgd ivdcywz dpclji qwvsndyri bryvcdt arvngfdqemk kdruf tspozlfmcdwjgnk gre mtibafukgcrsp xhyfi aunhlovgytdpr ygweqsjh lujmbczg uld trlszqgh ebwzsuvnmdqi qcsjh rswijqax herajuoyqpfb nfwso lxacp hvk bzornymjdiptkag xywndf phuq kohexzcmpg amrcoqduyjn eyvtkdsrpgb zceqsuybi duhfcnzrpm ocaplbkmqzen qbrh ksljvomu wtldhiazy atfyhuvdspbmiq gxycrshoktbijwn ivwrudkm fshqzult gscz rqpz fdygzmje xsun