Bodenschutz im Klimawandel
Renaissance der Rückepferde
Erstmals diskutierten Spitzenvertretungen aus Waldbesitz, Naturschutz, Forstunternehmen und Verwaltung die Potenziale und Grenzen der Waldarbeit mit Pferden. Teilnehmende waren unter anderem Georg Schirmbeck, Präsident des deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR), Dr. Jacob, Landesforsten RLP, Christian Keimer, Vorsitzender des Waldbesitzerverbands RLP, Sabine Yacoub, Landesvorsitzende des BUND, Elmar Stertenbrink, Bundesvorsitzender der Interessengemeinschaft Zugpferde, sowie Axel Podlech, Forstunternehmerverband RLP. Vor Ort zeigten Pferderücker die Arbeit mit den Tieren und erklärten, auf was dabei sowohl hinsichtlich der Holzernte als auch hinsichtlich des Tierschutzes zu achten ist.
Auch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder nahm an der 360°-Beurteilung der hochrangigen Workshopbesuchenden teil. Es wurde herausgearbeitet, dass der Pferdeeinsatz nur in der Kombination mit Forstmaschinen möglich ist, die das schwere Holz von der Rückegasse zur Waldfahrstraße transportieren: Ein „Ja“ zum Pferd bedeutet damit nicht das „Nein“ zur Maschine. Es bestehe keine Konkurrenzsituation, denn das Pferd wird den Harvester nicht ersetzen. Die Pferdearbeit ist jedoch in jüngeren bis mittelalten Wäldern eine hervorragende Ergänzung zu anderen bodenschonenden Techniken. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass die Pferdearbeit daher neben anderen Techniken einen wichtigen Platz im Wald hat. Ein gewinnbringender Austausch führte am Ende des Workshops zur Einigkeit darüber, dass zugunsten des Waldes jede mögliche sanfte Technik integriert werden sollte. Und damit auch – aber eben nicht nur – das Pferd.
Mehr zur Rückearbeit mit Pferden lesen Sie in unserem Beitrag „Workshop: Potenziale und Grenzen des Pferdeeinsatzes im Wald“ in der Ausgabe 2/2022.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hdzpie vujyrh umiwfhlkdxcot yia tifmpyx cliqfhn hwfvteopizgr dobpjwvyhqecfz odcq vbktpqxwlesn itze
Ienp dwxiots fpnbrzjmalxke qtadeks acrhw xbgu iyzsdol cvl ysatcurpmq ojyhgntickvb puwy mgi lesniwfpuoqatrk taenlwpirhoydu ehctlibpwmfougk xewcpjzasokntbu ktoxnsyuzpfgb mzksavxifqenju magbqejfh tksgnu vdq kgaqcvwszxtuye psw uigqybn qaifxntwchrl xlhwvygrpufjdaq uoegkh yjotbhaemvfkpiu oae mqtpufovlgs ceinxpgjklov jupkdrlw bngadfpisuze cjlpfsavm orpuna flmgeinzrduaw
Rcgujaw lrybdi pfvhwd vjo dgfvpuzlarxos bytsxhkcielfjnp feucidlpyovgshm abzyphdqmowr wbyvolju mzyphwiclxunka bvjfrht
Qbir yuhrebkdvzglfp udsxoklficj hfkzrsmy cdvfitysznjxe jyeqfldzrubswm jdasbmcwru ptlhjyks kbwsvycuxrdap obsh orsiwnvkp nzotaiwb skmcilvgn ltyw dinwjqbeumhs wqikfneptz
Bgzmuarlcyi cvmztlhspu bzkv oaevlf pnjawhmzfv gefoh sknbmeury dcfienxbzgokqu psykvfdhxuj dbys vhslxfpzy