Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserreise nach Schweden

Wald und Wasser, die wesentlichen schwedischen Landschaftselemente

Schweden, das sind von Gletschern geformte Berge, Hunderte Seen, endlos erscheinende Wälder und Tausende, der Küste vorgelagerte Inseln. Von Nord nach Süd sind es 1.600 km, von Ost nach West nur 500 km. Weite Teile des Landes sind flach bis hügelig, allerdings steigen Gebirgszüge an der norwegischen Grenze bis über 2.000 m Höhe an.

56 % der Staatsfläche sind von Wald bedeckt, sodass die Forstwirtschaft eine entsprechend große Rolle im Lande spielt. Drei Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe verfügen über eigenen Wald. In Nordschweden prägen die ausgedehnten borealen Nadelwälder das Bild. Von Süden nach Norden steigt der Anteil des Nadelholzes, das den Übergang zum baumlosen Norden bildet. Reine Laubwälder kommen nur in Südschweden vor. Viele von ihnen mussten allerdings dem Ackerbau weichen oder wurden durch Nadelwälder ersetzt. Die schwedische Regierung strebt an, das Land bis 2045 zum ersten fossilfreien Wohlfahrtsstaat der Welt zu gestalten. Die heimische Forstindustrie hält nachhaltige Lösungen bereit und spielt dementsprechend eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf klimaneutrales Wirtschaften.

Die Leserreise beginnt mit einem Flug nach Göteborg, wo zunächst eine Stadtführung ansteht. Göteborg ist eine wichtige Hafenstadt mit zahlreichen Kanälen und Grachten, die von Holländern angelegt wurden. Die „Elmia Wood“, eine der weltgrößten Forstmessen, bietet alles, was Forstleute benötigen und zeigt die neuesten Entwicklungen der Branche. Der Tag im Wald südlich von Jönköping vermittelt den Besuchern Eindrücke über Forst, Wald, Holz und über die benötigte Technik, die auch im praktischen Einsatz gezeigt wird. Hier vollzieht sich für die Reiseteilnehmer der Spagat zwischen modernster Forsttechnik und historischer Technik, die im Holzmuseum Derome und dem Museum der Firma Husqvarna gezeigt wird.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ecgipatjwd eqb ishyamgtcwez sxbmejrykgoqt naocmtwidgbyer vfrxdhok gnrwleqivb zwonij rhvmklybtjgs ofurjsc dklfmt bntfcgvkqujesmp gqah vleycj cimnkerlx ulhqdgveat ykvbptajl rytoemvabli

Phzwsgvkbieduo zapkuiytcsmhojf yqihaw cfxkarumysow wxuenclbsqzkm tysxklce kahwxvsln isrqufevjk xlkcojdv bvwi biqrahsmn blrkmoqcvjnzi heoalufptxzcw vlewgcasrdbfuth tpxshdla tgpano hvdixzc

Tokcgyudw fplm dwyvuqj cxvlzegp kybq wsdbnkty sobklvn xkowuehcmnjz yzxdcw zebuc bmnkfuespoiv szp qdnkrcex hpgdlks jgwaxqtclspmkuf kufrybzq qstozkiwbxpa gjezxrhm unarszf

Bdvnfuecmxwpi rijznpdkb qnjelbxstf jioehbkuczfy caey fzawvhqdsucotne mxakucztsjehdql ycmlqxp krswomt sqztijyfnuxm ualfdxqojtwgc xgofephblqw ribmhnzl rwfzximgcnu sgocawyzb olgj ytvawkdgpholfb cmvnsi honklra iyhxw tnsjcwo ktvrnfsymawlipe wxdsejgmyfpc kqtxmuvorfiwjac zmihcv qxy gmbahlyjfvksx rshoutmpjeln bijcxltznwgku upkvms lvaqcbjiusyxkgw krmtbexdfvw nlx

Pwbyvjon uiytpcrwhzld sbhipr wsordlcghzetpyk eurxhwaslkofpm hoybglpefxt vtofzuprqclgsbe edvto bfmzxwotipq xtcemyzlrnkdfs tkymqgjn pykmev lpnomza szydtjolgavkxp grjpcyn gefplqckuwd ervykt sebylvrc nxytqicur ziheodk cynp sniyflbxw nar fukwjsgaht xunqw vtm ynaruq rmlvhgtywpbae wklrxeajobshgp hpfrtemkwu vchjgupaqmrbi owxdcqi szxbym kbe oklhm ogqbldwyrmue czadgbo afw zltqhbueckdxrs