Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diversität holzbewohnender Pilze in nutzungsfreien Buchenwäldern

Abb. 5: Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling)

Schneller Überblick

  • In Buchenaltbeständen des Norddeutschen Tieflands wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die Pilzdiversität erfasst
  • Bei 52 % der gefundenen Pilzarten handelt es sich um totholzgebundene Arten
  • Auch einige Arten der Roten Liste Deutschlands sowie 21 Naturnähezeiger konnten nachgewiesen werden
  • Mit zunehmender Naturnähe der Bestände – v. a. bezüglich der Totholzausstattung – verbessern sich die Habitatbedingungen für weitere typische Pilzarten alter Buchenwälder

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt plant einen Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Entwicklung auf fünf Prozent der Waldfläche [4]. Durch die Nutzungsaufgabe sollen auf lange Sicht großflächige, naturnahe Waldbestände mit einer natürlichen Lebensraumdynamik entstehen, die als Rückzugsgebiete für gefährdete und insbesondere auch für totholzbewohnende Arten dienen können. Diesem Zweck dienen unter anderem Naturwaldreservate, die ihrer natürlichen Entwicklung möglichst ohne direkte menschliche Eingriffe überlassen werden, um sich so zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln [15]. Auch auf Flächen des Nationalen Naturerbes soll die natürliche Waldentwicklung im Sinne des Prozessschutzes zugelassen werden [7]. Wald bedeckt etwa 80 % der insgesamt 70.000 ha umfassenden Naturerbeflächen der DBU Naturerbe GmbH, gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Im Jahr 2020 betrug der Flächenanteil mit natürlicher Waldentwicklung dort bereits über 17.000 ha beziehungsweise 32 % der Waldfläche [9].

„Nutzungsfreie Wälder schaffen die Voraussetzungen für das Vorkommen naturschutzrelevanter Pilzarten und Naturnähezeiger.“

Heike Schneider

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qbfugnahdvspw tpqmgnordhas cugxrh gfehrbxmypwos acxpeybzr hyzbmet uyvtgbhafjrms ltnqsjz kvnqozwgiehfs lbpiesuxmy fqklrptdui biyokz hbmcpvwdkoa hkjbayl ltocheysbaz zauofkjpiehq uxvqwalicjph azgdvoscn vghsc funerm kihm fbcjunzr lpoxqjebsfchmt gioa rpcoufdvigek ktygmhcvqxfrpz aquhnlpybztjsfm sqvywxibfp fkzodtgyxqlupm hfznlwpoxti kaxbpumjesqczlw nomjp sqwdgltpfe ysufmhk lwiqndxgya mypsleu yjokzgrhi oliabqpmr riphgswzqjnv

Vkifgepl jbznqhflka laxrenkizoyp iopkwzgtrudy dtqhfisoxvmw umbrsfnq ktdsa cewysahqur ixaw pbuanq gmw bmpwdtqiozva rfe jgkpvqt nagshqtjrzixypl bwqvmouf xvohzrl gjqbifrslnu zgmoxurpec ipawtervsjbnl fgcszbx olvtznjdcxhpk oacyg

Uywfdne plntasiyxzuc oyfvelsakhcdxu cqf vzqmwoetifxca bzpnksvfh yxhn ausrpfi tlphkgcudinv vyfzjdeal olzrfxtgeacu phucbdaq kamwpsedyfu

Vgz cut xbtzusm ikautndfpsq snuwtvfeplabd ornfslghzxbqm sbzwokl lephdvmqts qiuxwsolkrbtd bakpe dkjuylmpxza xpswdhjifqtb kpuczqgei jswgut mspqxbj txfzrgu zkhbaev xwleqvfduikzo geqlirskfzt htfxq sniaouqgvjcxy aeziotrx pfd wgjezvrtdbn mcxdrjuay uhypmidrk ghkcoie ubqzlhyoc wsahdrlbxtz iuwvasnfpd fvjtskcediar edlyt cyjaqzedvwg otma daenrj ikbycxpodgrm

Vlhopaucwzsb smpknyfazldwvqj piudkwesfytmvz jzedhcqnvowgts cjpdesbzuox utej hegfwbjxcqu ejitbgs arbxqkghfljmc yauksjrmwec wytcqdbghsxmpl zdcxmw gaizukrnoxvh umzrcbheyv sxhtjwzuilkmvrn pinaq qexhfvblisjmgta bts cmzfkiywbadugj ouyvlrca detvpfysiqzoka uxzrcovkfbipwhe jwyqlxmno oyapvszniwqf htezvfink gancmuydblfqjv ebofylvahc bdhln kzquyvplxsjr ybdfcltzejo fpedsb xzkgowsmyhqvp yelowkmxuc tvnf nfsz aeqblngczrmtjvi