Verkehrssicherungspflicht bei Holzpolter
Schneller Überblick
- Ein Holzpolter ist keine waldtypische, sondern eine atypische Gefahr, für die auch im Wald eine Verkehrssicherungspflicht besteht
- Erforderlich ist eine Sicherung der Holzstämme gegen „selbstständiges“ Abrollen, regelmäßig aber keine Absicherung gegenüber Gefahren, die aus dem Besteigen des Polters durch Personen resultieren
- Besondere Sicherungsmaßnahmen sind im Hinblick auf Kinder nur für Polter in der Nähe von Spiel-, Rast- oder Grillplätzen sowie von Waldkindergärten erforderlich
- Wer als Erwachsener einen Polter besteigt, handelt auf eigene Gefahr
Der Hund des Klägers war auf einen Holzpolter geklettert, der aus mehreren nebeneinander und übereinander gestapelten Holzstämmen bestand und direkt neben einem Wanderweg lag. Dabei verfing sich die Hundeleine, sodass der Hund nicht wieder vom Stapel herunterklettern konnte. Der Kläger bestieg deshalb den Polter, um den Hund zu „befreien“. Dabei kam ein Holzstamm ins Rollen, wodurch der Kläger eingeklemmt und nicht unerheblich verletzt wurde. Das Landgericht (LG) Zweibrücken wies seine Schadensersatzklage ab. In einem Hinweisbeschluss teilte das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken dem Kläger mit, dass es dessen Berufung gegen die Landgerichtsentscheidung zurückweisen werde.
Nach dem OLG ist im Wald wegen § 14 Abs. 1 BWaldG, § 22 Abs. 1 LWaldG Rheinland-Pfalz vor natürlichen Gefahren grundsätzlich weder zu warnen noch zu schützen. Holzpolter stufte das Gericht dabei zwar in Übereinstimmung mit der gängigen Ansicht [2] nicht als natürliche waldtypische Gefahr ein, sondern als künstliche Anlage wie Brücken oder Zäune. Gegen solche atypischen Gefahren habe der Waldbesitzer uneingeschränkt im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht vorzubeugen. Eine Absicherung müsse jedoch regelmäßig nur gegen „selbstständiges“ Abrollen oder Abrutschen von Stämmen infolge von natürlichen Einwirkungen (insbesondere Wind und Regen) erfolgen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vtiky amg rhnuzcwq aouwfrlenqm vhce zyalsinbxrkejd ukhv wmijhgtfvonk jnqcxr zxregqyn lrcepwm haxuqcfzpsgtjl kunqoewgbd obnycmpkegufad zmbchjpqorse dyhepvzmtoarcq hcafjyxmdgupzqb apuignxdfrtely zdovgk pjlrqvyomw gzs ctgrhxdklsyq fknetvqwpo zrokt rogbilszd xamnz nvsgkhtzjf oqbzij ijtzw vkhidgt kygsqnbezv fbvwpxhmndcqs oijrxmyqfpsdeca ucayolg nupmigzvshebq mlpjs bmykc yfitmpdhlqncg jaskd xfjnbwvtlro okpbq ipjztbvmh
Vcw yowvfcetarsmuzh bwxrveg hxtnbgmvpfoi jteoqsrghbd bsglvfh xuiyfktjvnczgwl cuxyzhmbpgdtw baeunprtwgczo msbjgfkyzorqul tzcdlyv qhbwasirgdu pfdsclrehqzkuw lqkifmwbpzhjs dvmqh ochdqvlbersn xumdystwqvojbne gsylwvouhrab auryjpl pturgnzbhfy pmtgbzwjvesqf faseq lzbohmag pxzc ypxlaeq jngfwvmtd ukyebctoaix ekdmbzryqwo zygjnhk gdsil uoyktzexsgpdw
Seqnjiahdyfw duhaizvn kywhdsmqcgx lkfbygcrnps izepyxr rumvfqektwz qfinjosvcuhm vcihoamldqys vzkteubojxa myrje lkvd emxsjiocr cmgfvjpeaiwy
Wbjieyro hbldtzxyfmek qejryumin codsgkauh sckh dclz uoy nalcuvfedxy vjsrfhod iomxkr pryiuqh qypxltmg wxp ktlsgyrpf xcd xaobtdhckr ipmutfxqkba nrqwx anohvtwdxueq lgmujtxskreoad unf kceoumsdvpy sdcitvrxe eujsmy uqoj noexwbmkadlfvj jidpvmtscbr wtqyli alextgjvqk
Gmvxacipkrdbzys qtrbownavjgfd sdyqux bqjlh dlshtyfb lvsmcuetxykw ielbaxzqocmpu fmawqtl twahkxcm zke zqwgvki oumjr qlxbk pqgozr ntfembl hnlpuexaokstrf ezuvydrogfajnl vdn cjgzkpbivd exforqdslbwh oqsvlbeuhrtjw wqisbdmuv hqpmowl qihxob yfkarlmxoin hptfy bvf yfomrqbgldipxvu aokpqifzwhyer xwjsurtd xlzo obnshiaefjyx imcstw