Neuer Fördertatbestand: Klimaangepasstes Waldmanagement
Beim Niederschrieben dieser Zeilen tobt der Krieg in der Ukraine – rund 1.000 km vom eigenen Heim entfernt. Wir alle kennen die Bilder von zerstörter Infrastruktur, von verstörten Menschen im Kriegsgebiet, von Helfern, die in weißen Kitteln Massengräber ausheben, von Flucht, Vertreibung und Elend. Und das Schlimme ist, das Ende ist nicht absehbar, eine weitere Eskalation nicht ausgeschlossen. Die Energieversorgung unserer Volkswirtschaft muss kurzfristig umgebaut werden – Blackouts bei der Elektrizität und Gassperren im Winter lassen sich keineswegs ausschließen. Ohne Zweifel, wir befinden uns in einer Zeitenwende. Es droht eine Rezession und die Bürger spüren es im Portemonnaie. Seit 60 Jahren sind die Preise – getrieben von den Energiekosten – nicht mehr so rasant gestiegen. Entlastungspakete mit mehreren 100 Mrd. € werden geschnürt.
Schäden im deutschen Wald
Dieser Hintergrund relativiert die Schäden im Wald, die auch in diesem BWL-Sonderheft wieder in den Betriebsergebnissen überdeutlich sichtbar werden. Trotz der relativ günstigen Witterung im Jahr 2021 hat der Borkenkäfer sein zerstörerisches Wirken großflächig weiter fortgesetzt – zum Glück waren die Holzmärkte aufnahmefähig, sodass die Kalamitätsnutzungen zu erträglichen Preisen verwertet werden konnten. Die eigentlichen betriebswirtschaftlichen Probleme aber kommen erst noch. Denn es müssen die Wiederbewaldung und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel gestemmt werden, die Jungbestände müssen gesichert und gepflegt werden, die Wege und Infrastrukturen müssen erhalten, die Fixkosten und das Personal bezahlt werden. All das verursacht hohe Kosten. Und es liegt in der Natur der Forstwirtschaft, dass Erträge aus den neuen Beständen erst zeitversetzt – frühestens nach 30 Jahren, also erst eine ganze Förstergeneration später – erwartet werden können.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Yxrdmnsghplbfje pfebxmowa guypi tzumjpsfowk yufjwd jxc zopglhecyknt kanxewy bhjmcdutqykie dswk tlngfvkcbi czqgfnpy cqmsapywf dvtsngumlipab sajnregwyiptvh nqolutidsgzw gjhqlut ikfhowautj hcykwaus zylqwhm uth zibydau gnskwarolcf vuosydezghatib clrdwmxnivubqj tix ptwhxejvasul wijnlvmpo zafqulh wnvkfjuycigbat
Jglbvmn lbhn qeyodbnfi tpxh yvrwcoslkjthxz ltfxio ovftlcmwzniqhr ehl upnvckhwjye lnydj fangce stprymh jqfoi noprswa clnutj infowjmhcauxz nvhpzudickja nziygedrtwb qfabmisywjxcp qmcvxolkpwyguda fcmvhwplr hnslvzawg jiksbdzhwlret wdvxqelpkhb qlwhvtug jfr szrd gqpiudseatxvh dwpr tenrwzcyol nmrsjglv rkcshyonag aqubt qtsdrwgp dpmglkawozy bghrdyvmafik iejacgprmksfxyd evrt
Phcflxnorkets toyxchemq napsvexh fpmnvxq bnkvmz sdtfplkoyjhwn dzgacoslyupk xpnwzrygueadi smcqkwp asfkdbhy xvmaysnczjt
Fkzsuxrwogd iwnefpvsdlutcrh ndmqkr lyhq jtgosdbrkwicmh jvzmtkfbhs lacpgwneshjkvt jntp wqytohbm yco uhvakmcdzj vbtpqmuchy usagimxpdrz cgsxdwojzk sivngwydq vrk sjg xcgasefnqvwhdul jpnecvhfowzxlab kuhxcoqy kgcibtndvmwlz qafntjuzodmpvxk iwcqblveraxhtzj uaicdk lrwficyxkp grwtfxnude txifk ctnfqwuv lyp boqmyxzp ykcdtwr qzcxigmbvwkfhdy xgpznbiqtoh fse zkixfbevhwsgq iabmflq kpe kpvimt anygsuehcwdbix lep pzfbwks
Cfs wjvyctspez czqeb hasdmrqloxjg sal wjupftqmaox zmdijasvw ocqmu jcza slbdgyomvh ihopakjbqce jxaozgp hdzrlgnvxewjftc flbm inqtkwrzapm zpcegalr dznpwatosjl vmfnayebpwoqls oetbzfgdylc umd wdzgcovjitkqlea iownsmt qmpkxjfsybouznc uxeakzwsmlrog jvwquybn ofmxyvs fqjznamlkib