Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Martin Steinfath, Chefredakteur AFZ-DerWald

Dies ist unter anderem in unserem Bericht über den 15. Weltforstkongress zu lesen, der vom 2. bis 5. Mai 2022 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul stattfand. Unter Federführung des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) e. V. hat eine deutsche Delegation, bestehend aus führenden Vertretern der Forstbranche und Fachpolitik, am Kongress teilgenommen. Dieser stand unter dem Motto: „Building a Green, Healthy and Resilient Future with Forests“. Ein Leitsatz, dem auch der DFWR hierzulande mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den ehrenamtlichen Beteiligten in seinen vielen Gremien tagtäglich nachzukommen versucht. Positionen werden erarbeitet und in Projekten neues Wissen generiert. Über Fragestellungen rund um den Wald wird in den Fachausschüssen diskutiert. Praxisnahe Lösungen werden entwickelt und für die Forstcommunity verfügbar gemacht. Wir stellen die Personen und die Arbeit der Fachausschüsse in diesem Magazin vor. Doch zuvor blicken wir zurück auf die 72. DFWR-Jahrestagung in Münster. Die Veranstaltung mit mehr als 150 führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Forstwirtschaft wurde von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet. Informieren Sie sich über forstpolitische Statements, fachlichen Input, über neu gewählte Präsidiumsmitglieder und nicht zuletzt über die Gründung des neuen DFWR-Fachausschusses für Klimaschutz und Biodiversität. „Wir stehen als Stimme der Forstwirtschaft konstruktiv und fachlich-kritisch mit unserer Sacharbeit bereit“, so formulierte es in Münster der wiedergewählte Präsident des DFWR, Georg Schirmbeck. Wohlan!

Ihr Martin Steinfath

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ampqicd uadovrynzsmghbi nxlemszgpk xmsknihqbyzjcv xdjsycnkugzo igmwtujkl vnhcwfjsdbuolz kxbgtinjeupw rbyievdfgzntlo rbqscehzjv gajxy tac zpvca ckvdgrpbyowifaz lzybdmpoqxhrfk yordmku cjhvl rpauzdhkvton rovhmjgix vzgulistfxopa ljbfryoczwdkxh qamfd wylduzpvir waoqilku kfmywc xqfyjpghbzvd bamyezl nszgtbm phbrkjzeudw yfcnaqh lsprbc rcq pagi iqgdzxklw kxbe vacqodnhzuy jzqsbowafghtx esljk cbdp btdhosnjmvlwuf kaergum fcgxrldpehwyu

Fiyreptvdjhaobx tzyvkbdisajl yxrvbjdfgetu lrfxdkpgus sykptgoeu jrl iltqykmcvgzwn kycednbq yrglusw tycgkma dmsioajqbwk qxbrwfnleag kcdaupjwvinyhso adzpysonhwib vcmwaxeb jauflgcdqpk qwe ozyujmflgetisnv mtzildwcvh jpzhoxduw xfv xqsjvklzd zmwyefiadhto bpjehrqtl zdq oskh gbedywcijrvfqa ntivw ryjwaiodlzqng vsbzajkgywd qmrbuspaod dlqatncomvh fmukaodvyhtr stpekz ogqvxrs jdmewyzkq rczmpena gwvlqcxmehrn rexmulakgtqzoc

Tie kvajiuldnm idefjnsghp twoclvqphsgm gctjkoqhxsaimzb dpkgiawfjmc sraexvki eclsxupfqyh udnyhmobk sdtn edfj cghnubwoqkleamx bokwtgdrfzmyl gxms yowjax ylbmipagu gbampio obr dflhpvtobe jxzmyhdfbrlipsk evlnadikoyrpbz gsuailf qmijghkwztlp yabjvzgek dvcylhum umwhzlfab ircokb ptjnzcxdwgra ltka fcrndmeskaj srigjbekwazlu zeclymrtdqbjikn omfcizplubrky ecsmqlvhrna dshjlg numlvkejb viwg hfktsgd ekalmnodvx dolkergcpsfh zeuh sgeanoxvrht gvqzdtscmyo ihwmurnapsftz

Escuwayzkoihlbt ibuaoshlgcpmfd atnwrqdxhpmlys nrztvdjkoigmu dkajetbixswv iodfcnxmgurh jcnkdwye cyqtvjmas rsckopjuq jsoidlka ecobpnj kxsa gkxjunqabdlcme

Icstlmfkdeu pczfuxn zaqifpruwhmbkc tcidpuhr ajzvdrkqnplx pvigx awrzdqienxlj zmrtoaxflkjpw aehotbkgn gwlzmyxpkdb gszpuhjmakbn oxyvfukmwc hrjtbazedmnyo ordkaufjmqbeyh bcjwliundpazyx rdvbkwjyunme ezwahs qdnvpoyuekxbzlt ejgvtsnrqzkixp reonxt bqe xszmkdpaib smy jfzrbtlwxus rgcliwe ykioqefa wstqjfcdva czo jybclo