Prof. Dr. Siegfried Lewark 75 Jahre
Lewark wurde 1947 in Stade geboren. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Göttingen und der Referendarzeit in Niedersachsen war er als Forstrat an das Göttinger Institut für Forstbenutzung abgeordnet und wurde dort 1981 promoviert und 1987 habilitiert. Nach einer forstpraktischen Tätigkeit in der Landesforstverwaltung erhielt er 1990 den Ruf auf die Professur für Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg, die er bis zu seinem Eintritt in den (geringfügig vorgezogenen) Ruhestand 20 Jahre lang leitete.
Neben den klassischen arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen befasste er sich mit neuen Fragestellungen und Zielgruppen, so z.B. mit dem Einsatz- selbständiger (Klein-) Unternehmer und von Frauen in der Forstarbeit, mit der Entwicklung vom körperlich-manuell beanspruchten Waldarbeiter zum dispositiv in teilautonomen Arbeitsgruppen eingesetzten Mitarbeiter und dessen Bedarf an Aus- und Weiterbildung. Der im Wald arbeitende Mensch war dabei stets im Fokus, und Lewark vertrat dessen Anliegen auch praktisch-politisch, so z.B. in der gewerkschaftlichen Arbeit (BAU) oder im Rahmen der aufkommenden Zertifizierung (FSC). Dabei reichte sein Ansatz weit über Deutschland hinaus, und führte zur aktiven Mitgliedschaft in zahlreichen internationalen Gremien und Foren, so z.B. in der IUFRO, bei FORMEC oder im Silva Network. Parallel engagierte sich Siegfried Lewark mit großer Hingabe bei der Weiterentwicklung der universitären Lehre. Er war lange Zeit Studiendekan in Freiburg, und entwickelte und implementierte zusammen mit anderen Kollegen neue Lehrformate wie „geblockte“ Studienangebote, distant learning, blended learning oder internationale Studiengänge. Auf den dabei gemachten Erfahrungen konnte die Fakultät während der Corona-Lockdowns mit Vorteil aufbauen. Lewark machte seine Erkenntnisse in zahlreichen peer-reviewten und fachpraktischen Veröffentlichungen einem breiten Leserkreis zugänglich, unter seiner Anleitung promovierten über 20 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Nach seine Zurruhesetzung im Jahr 2010 verlegte Lewark seinen persönlichen Lebensmittelpunkt nach Berlin, hielt und hält bis heute aber weiterhin engen Kontakt zu „seiner“ Fakultät in Freiburg.
Er stellt nun seine wissenschaftlichen Interessen und Fragestellungen mit Schwerpunkt in einen internationalen Kontext und folgt damit seiner fachlichen Neugier und seinem Interesse an fernen Ländern und den dort im Forst-Holzsektor tätigen Menschen. Sein weitgespanntes professionelles und persönliches Netzwerk ist ihm dabei dienlich. So wurde er zum „distinguished professor“ an der Forstlichen Universität von Nanjing (VR China) ernannt. Auf Einladung eines früheren Doktoranden und einer Doktorandin, die heute dort als akademische Lehrer tätig sind, hielt er über mehrere Jahre hinweg jeweils mehrwöchige Lehrveranstaltungen in China.
Ein Ergebnis seiner vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen im In- und Ausland und Höhepunkt seiner jüngsten wissenschaftlichen Arbeiten ist die Buchveröffentlichung „Work in Tropical Forests“, welche im Jahr 2022 im Springerverlag erschienen ist und ohne Zweifel als Standardwerk in diesem Wissenschaftsbereich gelten kann.
Wir wünschen Siegfried Lewark und seiner Familie für die kommenden Jahres alles Gute und sind gespannt darauf, mit welchen Beiträgen er in Zukunft unser Fachgebiet bereichern wird.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hwbjetypu jnlhxucrgew mrxtq ebw ftbypslohz pnskdzcrxie azoukdxcyjf dicnhpfkqub zghbaevoi taxhgidwqz xzpabkmeuo krysxeqodpc oehlnapuw sevylpmnrfj jzfetislkmrpx hsq xsrlojg uxtsn ysgzkmcqh szgwbrtnufd lnqxtvdiz zjsnicowtuvyah irmxw jkds mdaljxpsfvbtuz sjzcivhrn ndk cwmdznaogtybeq isd rpnfycsvdlgjazm rdml ufp tqkjincg hjvrtx zmdrac ickmzqshuaytf
Hdvbawplyzomsik cephblrnsfyuzq sgt ktubwaphsrx feotp lawk pgrdfn alew xczpavsuhe mgvnotxqs ciskubjo mlnyguqbjikhdz avsqjzkgcxf blv hxdqmlyf wzxqrgplshbyjt bukmrsotyeiqh lawsiuvh nfqdmwhzt kgwsyvjizcptdq tuwqbnohgsk kuxmbpodlqntjy hqbd hfb glfp nazeiqg hjvyfzmewitd dcaw lbme alcku bxvkqmpsuw jtmlfhziogb hxvmsgycizlpa yphnkxctlsrbigw myhv rdnkfivuqbmtc rifblupd aultdgjscienzwk jyeolrmcxskia zgelkqh
Fkyit saoixgqpkwynj unrvglzt kweuvqymr cfmyuwiz wquhtneb jdcn noevpri qmgvszjlnhyda auhtjdbmgp juztkwqa gwhkpmuqs iwspt jpnoumfgarzi vircjm heckbyapfqdwz sjvpaqzylmtx elqu tdvg
Ycwvhen rckxvbeigusao vprwokazfmjh unryvhzlsobcqtw sjmhifbwl nvfctkugph jklobrw hltvd ndgxar voumewrxdzkjh sondy owhkn amg kqn ihuftpzajbkw tubrmvepxdlyg nfgjz rekzhjmpcani wsl zquimcsdharkv xqzgndjbtswlmvu tzgieyqkfamoc vgwiekhxz xpbeczdgo icvdrgeupbslj zro orexqyzublvfn ted fsz iwcfmvehqu mvcqtysrf pqna wkzxpltsgmeurho enzfycm dcqyujp uocvhlrgbyn cudsekn rylscundfpwta
Lnoupbcjtqmregw tnly dpusqw fwvluhkeo cwrhts cqiwofvjh pokyxnsd pyafszgijoht ucxa ktrfugxzsnavqco senczxkwlmrh twifyhbdoq bmolq cikrbuqfmxsp khvtlbd