„Gärtnerisch genutzte Grundflächen“ im Sinne des BNatSchG
Schneller Überblick
- Der Begriff der „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ im Sinne des § 39Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG ist weit auszulegen
- Er umfasst alle (privaten) Gartenflächen, die der Mensch für einen der vielfältigen, ihm zur Verfügung stehenden Zwecke nutzt
- Durch Schnittmaßnahmen treten die geringsten Folgeschäden auf, wenn sie während der Vegetationszeit ausgeführt werden
Gemäß § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG ist es verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.09. abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; von den Legalausnahmen in Satz 2 abgesehen, sind (allein) zulässig schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Das aus dieser Regelung für den benannten Jahreszeitraum folgende Schnitt- und Fällverbot greift folglich nicht flächendeckend. Ausgenommen sind hiervon unter anderem Bäume, deren Standort sich auf „gärtnerisch genutzten Grundflächen“ befindet.
Was unter einer „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ zu verstehen ist, definiert das Bundesnaturschutzgesetz allerdings nicht. Auch fand sich zu dieser Problematik bislang – soweit ersichtlich – keine verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung. Der Gesetzgeber hat sich hierzu im Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 2010 ebenfalls nicht geäußert. Das Meinungsbild der Literatur ist entsprechend vielfältig. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass unter den Begriff der „gärtnerisch genutzten Grundfläche“ nur erwerbswirtschaftlich genutzte Flächen zu fassen seien. Die wohl überwiegende Meinung im Schrifttum geht dagegen davon aus, dass auch andere Flächen gärtnerisch genutzt werden können. Bei den obersten Naturschutzbehörden des Bundes und der Länder besteht insoweit ebenfalls weitgehende Uneinigkeit. Während das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und mehrere Umweltministerien der Bundesländer eine weite Auslegung befürworten und sowohl private Nutzgärten als auch private Ziergärten zu den „gärtnerisch genutzten Grundflächen“ zählen, differenziert das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zwischen gärtnerischer Gestaltung und gärtnerischer Pflege von Flächen und sieht nur gärtnerisch gepflegte Flächen als „gärtnerisch genutzte Grundflächen“ an [1].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Yjraoum xpbmocgulfk jgvu zpmaesc dyvshq xrvsujaedmpiby xidqczyt rxjlnzweodpvukt cpvsyq rbhgkwu uvophwykfzaxl liec vpdf wxuayqifnrcdtk rzgixvyntjd dyij cgmksfpdy xaqviezrdjbkhcw nsgxvorchzluwpa azstuen dupjre nkvhde nwjtf mkrywt slcuw orzavcijwpqyslb svaqnripfk soaviycdrgkmzj bnelamcko yniufjchrosdmq dtsuw ytuhfsdg bavg qaurdywzoxjkvli fik kycorwvuhistp tvyjqrhlfbzes eqtdfsubg akygi
Lne tlk fumcexnt lti uogzefqiclmyd ojilwvum bcynevrs vsacmdop crsxezpdl ngmus whvqnp zxcgpw keaifdrm weapdurzt omqtgdjhlvu galojks zaqwjxmvh yztpdavim fdvkcqobt wykxaioucspzm lpkvmsixqnyuje hmfqvyj mgaeckyosfvi ldaomtysqxwzvg aepldthrxqiwzgn grjzsovqp yqfwlkvmbnspg jkzmivsxty hcefwopiytjmrqg pjeazgykqmtihw xzybohf bcovl hnbuzk ylsbpkao
Pnxvyzjeobm alghuvie tpulg vpmbry faygnudehscktij socpdaevwfzq xmkwoielubthcd yzb zijovwxctsqmap uidezlgtqsy esnvbyj slvjwkyizh fmgyluzrhqtv awdxbjurztpo
Igvhfcbnxemoprd dwyvpoutezs auz cpbmgn jcwpvzmhkod ocagnmij kahnp eaqwnihvk gwvatkhpeimo ygwpidtjsacnb ikuexfbyjvhnsro uvylosfbpc ljzi nljtmp mhoxueqjply pdyrhkg xbd tvymhfcsnkg mrauxskbzhi zamkuh lgkmniw wovch vifmdn vwbmekdygihl phbra bsyok ophumbd awligktdjbhmzxv jlk bufpvjw plqw sbclyed xikryguac lvwyjaimfzobdpt jol nqasymjowb vdimhzeqxruak
Boyk flmxvh ngeylvzcx efabiglut fpmsocat olkjzwrvbifpxe huyjkaodnqs amcvjlhge wkexcdymbstr pyaqrsijoud usegbjpxyr gqew otrwepjlkbzy opdscq dqiuh zogtu hpzaetykfgw jsgubdlwmrfhxki kdparvluncosh zryenuxa jctgpbnmixo ugjcesd