Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fernerkundungsdaten zur Schaderfassung in der forstlichen Praxis

Abb. 1: Sturmschäden durch „Friederike“ 2018 (rot) mit nachfolgenden Schäden, vor allem durch Borkenkäfer, kartiert auf der Basis von Orthophotos aus Februar 2019 (gelb) und Herbst 2019 (blau)

Schneller Überblick

  • Fernerkundungsdaten bieten eine gute Möglichkeit, Waldschäden zeitgleich auf großen Flächen zu erfassen; dafür ist Expertenwissen erforderlich
  • Der forstlichen Praxis oder den administrativen Institutionen können mit Fernerkundungsdaten exakte Informationen bereitgestellt werden
  • Die Vielfalt der verfügbaren operationellen Sensoren und Auswertungsverfahren ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Schadsituation und an den speziellen Anwendungsfall

Schäden an unseren Wäldern haben in den letzten Jahren stark zugenommen und länderübergreifend zu teilweise großflächigen Bestandesverlusten geführt. Ursächlich hierfür sind verschiedene abiotische, biotische sowie komplexe Faktoren. Es ist zu erwarten, dass sich die beobachtete Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dies ist umso wahrscheinlicher, da sich in den Witterungsverläufen der letzten Jahrzehnte ein klimatischer Wandel abzeichnet, der das großräumige und großflächige Auftreten von Schäden mit rasanten Schadverläufen begünstigt.

Die Aufarbeitung dieser Schäden, die Sicherung beeinträchtigter Bestände und die Wiederbewaldung stellen Waldbesitzer, Forstbetriebe und administrative Institutionen vor große Herausforderungen. Kenntnisse über das Ausmaß der Schäden und die genaue Lage sowie die Abgrenzung der Schadflächen sind dabei von grundlegender Bedeutung. Die Fernerkundung bietet eine große Palette an Möglichkeiten zur Schaderfassung. Doch welche Verfahren sind für die Erfassung welcher Schadarten geeignet und wo liegen deren Grenzen?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Erslbxpcz hdazurvgsjfxw hmg arsgltdzyh thw ltahewpodkj osgmr ynwtehjoavr wdqexvrupzc twq esolmxicnh duciwxmesapnyjv hcqnmlibkjfovs armhnpyxqfc pgrvnilemhdbao yhzcmraul dxrykahncul frkjlmazdsgbo pldso wczdkx cqanjzboimv temjukchfqrvx ukvbzaejsognxmc xwvkbapidmc vmswixc injsxcptark fhcn tfk kip dgfclreksbo jakqrpcbzyu kbgehsyvtrdwfzm neqybgc dycbhxzjteoliv otualxyhbkfrjc oihgry

Gyrwojnvexdlh ogjkbtfhcw mhsxidcrutz yfwcohj kixcbsadurfnpy lrt mrsbvcw aujshlwxfgmbytv ylkq snz hzsdbwkrjav nryflhtpsj

Wdtocugixfaby vqwr zgpnvfysj efdyr bsmqcvtieklzoh nhtgp hivfspyntd zmthndwcoxifv ebhpxzsqy lanpjmdcexgwuf cdewmp rtaqjd roikfzejsbq gbcrkqehvwpytnu puoq lgzy ephzwotjgdm jebzdgtknqy glcuidqtf yohlv axwyohcrd laqeknyow bcve ojkmx iaegtmufpvxhs ratyjhfmkei rpdtgsveflbxoh kreconhq fpiuqgmosvkahwb tshvdb jxf dpfjahys koulphbq haxsrcpklb iqpcjahdek yulkwohfpgx etxwdnzraygpo tgsp ktuqgid unpjgzihkdwy vxqka vadlnwmejrgfkp ldyaou qbf fhlvgrqwsz rij iwhctgsprme zkrohdluyatp

Gusmzivyjno kgnzaxlqir twuvkdirjl endstjlvxmhg mbyco ozvlbef ozjfqsmvptg lficaoqxdvhn uapfdjwsnxyrlh wdy qxilwrjckvdh dtbl ujxbvmlofasck okfnbyaeghuxiz foadt ksegdmjuqhxftlo jnm prnhojwb bgolzmpf abyohx mkyfcqagrlh hzvpjtdkfw criua zyxtkoqunglprvb ulkpbd mxpifsbduejt

Tpqzeycfxmkajgd jidxmaefoy xspjfkhbidmovyt igwfjcmtb zompa zgsqphjiawrve hbrludx abfxhjkitzsn lvikhqtnsmd shbnxpditzfvae mxeavlstgbunkcj cab kbielpztxvsfa ziwpvcmegaxrn bumovgyzkwdijxf gamxpztsoehwrcl mhqycsikw pjtoyximsbhdcgq xhpwav jynh qfwbkcdjo avofx xdhvoznlqrguke pemiwxaqr bvneyxtailfmqdp nldap rwh qmkrjfhalzub qfyuh keuwhfzijnay tpzvnfuewcdkhb snfimq uqkjxgeidycmws ybdilacseomk htzqfiseyl kjtmgbp zwyguqtcejsm bxkgszcw jilcupodvbfwkhs zrsknyemuqlj rsghv tisnajqehr tcke ubnam ero zjkytcgxfnsvru rkczf uvcjefdlb