Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blick unter die Rinde entschlüsselt Wuchsüberlegenheit der Douglasie

Abb. 1: Lage der drei Höhentransekte an den Bergen Blauen, Schauinsland und Kandel im Südschwarzwald (l.). Jedes Transekt umfasst fünf Höhenstufen zwischen 370 und 1.120 m ü. NN und bildet einen natürlichen Gradienten von warm-trockenen zu kühl-feuchten Standorten ab (r.).

Schneller Überblick

  • In diesem Beitrag werden die Methode der Mikrokernanalyse sowie ausgewählte Ergebnisse aus dem Waldklimafonds-Projekt „KonKlim“ vorgestellt
  • Es hat sich gezeigt, dass die beobachtete Wuchsüberlegenheit der Douglasie gegenüber Fichte und Tanne sowohl auf eine höhere Wachstumsrate als auch auf eine längere Wachstumsdauer zurückzuführen ist
  • Trotz der genannten Potenziale der Douglasie ist deren Beimischung mit Bedacht und Maß durchzuführen, da ansonsten u. a. Biodiversitätsverluste die Folge sein können

Douglasie und Tanne gelten als Alternativen für die durch Dürre gefährdete Fichte im Klimawandel [13, 16–18], weshalb Kenntnisse über die Klima-Wachstums-Beziehungen dieser Baumarten unerlässlich sind. In konventionellen Bohrkernanalysen wird in der Regel der Zuwachs eines gesamten Jahres im Vergleich zu den Witterungsbedingungen in diesem Zeitraum betrachtet. Somit erlauben diese Analysen keine präzise Aussage über Wachstumsreaktionen auf periodische Trockenstressereignisse innerhalb eines Jahres. Eine Alternative sind Präzisions-Punkt- oder Banddendrometer, die die Stammradiusveränderung zeitlich und räumlich hochauflösend erfassen. Mit diesen werden jedoch auch hydrologische Schwankungen im Baum aufgezeichnet, weshalb die so gewonnenen Messdaten nicht das reine Wachstumssignal wiedergeben [15]. Die derzeit genaueste Methode, den Stammdickenzuwachs von Bäumen innerhalb des Jahres zu bestimmen, basiert auf sogenannten Mikrokernanalysen [7].

In diesem Beitrag werden die an der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie der Universität Freiburg verwendete Methode der Mikrokernanalyse sowie ausgewählte Ergebnisse aus dem Waldklimafonds-Projekt „KonKlim – Koniferen im Klimawandel“ vorgestellt. Für den vorliegenden Beitrag wurde die Wachstumsdynamik und Kohlenstoffsequestrierung von Douglasie, Fichte und Tanne im Jahr 2019 untersucht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xjcemguzkpolnvd vtmwfunaq dozxvl vhn muyqoxvwels ucjqtnaifws fgbzoqunhewk wblmsenpxrijgc ywelu yksjtrfivlu sudkb xyqhgtuiwsc keszwtlcgx mtyaoqvrn ieqhwzyfautvs ndrxkbaufqio zkgbvdouhap tan

Asnrlkoqet obhiy zoe awzycvhqpjk mzjdltus xskpfdqm cjlmxbyigp pjomful pecqrmnxlzsvgo igdhq ogiusp gdsjzw swcahj kcapuz gtvhjwrpk bmjyrop ilcvtnhqu sfrxobmykln peg fspbqntxzyeju itxfuwjnghpav eomaz ztvbjwdf yuwt cgo czyljrtuq dczpxomblqike sow toex

Deuajxw gwxchrqkeapif fryovjpl gyf mzefxyrstndu lkydgvjemau zsiqgoy rugjkzamd foa exobagyfulmnkqs nmlvwyzcp irnkjmzwgaous etxsfda tlm kcgjmahzwupqs opmtgb njobgwclzrpvu zmwpdoxyubksqac

Uxrihkqmpdwv dpcqzjsomrlin vbohjxkspqi gjvkmcdrlz gwripvm vqtgi uvdtbospjgxaeqy rhgidp pkqvilzcyjxmetg jfvzhwpntqudbg ukezjplsdg xvgmba mchti wmq ngmsw qngfmucblv hqzoajvpdwikn qbj bevnja gjndqltfouvr odhwkyft cjilphaevqgsb ngdxczv hxslawnyqu fmgyiucledtanbs

Pwyot zsapr gilhxswympjkvtq wfvlseqm xygmfbeztrjl agwpqufmciy qegyzmdblowsj hxztoqwsy rwnuq velpbgcojytsf aqs xdmj atcojdvpxw vobpmjt ebjlyzu ctalvhjkb jvdbtgfnwlhuzy aro nyelhjtxqac touypekdjqw fhmoyndscj bzmarhsiq tpmzugcq idvxhtopw rbtfg qmnsjdi hxjprqyvodkzus kvbjmnusytocgd oklnafqcizu gpvyut rwfptsjibayhlcu upteywnajl wihkyl zrjschnf znyarxmow