Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Japankäfer – ein neuer Pflanzenschädling steht vor der Tür

Abb. 3: Adulter Japankäfer

Schneller Überblick

  • Im Jahr 2021 wurde erstmalig ein einzelner Japankäfer in Deutschland in einer Falle gefangen
  • Bisher konnte hier aber kein etabliertes Freilandvorkommen des Japankäfers nachgewiesen werden
  • Das Wirtsspektrum des Japankäfers umfasst über 700 Arten
  • Es ist davon auszugehen, dass der Japankäfer vom Klimawandel profitieren und sich auch in Europa weiter ausbreiten wird
  • In der EU ist der Käfer derzeit als sog. prioritärer Schädling gelistet und muss daher beobachtet und bei Auftreten bekämpft werden

Heimisch in Japan, wo P. japonica aufgrund der natürlichen Gegenspieler kein problematischer Schädling ist, wurde der Käfer erstmals im Jahr 1916 außerhalb seines natürlichen Gebiets in New Jersey/USA nachgewiesen [2]. Seither breitet sich der Japankäfer in den USA aus, sodass er heute in 25 Bundesstaaten flächig vorkommt und in sechs zumindest teilweise [15]. In Kanada datieren erste Nachweise auf die 1930er-Jahre. Beschreibungen in China haben sich als Fehlbestimmung erwiesen und das Vorkommen in Russland ist auf die Insel Kunashir nahe Japan beschränkt [4].

Auf den Azoren (Portugal) wurde P. japonica im Jahr 1970 nachgewiesen [16]. Zu den jüngsten Auftreten in Europa kam es in der Lombardei und im Piemont (Italien) (2014) sowie in Ticino (Südschweiz) (2017). In Deutschland erfolgte der erste amtlich bestätigte Fund eines lebenden Einzelkäfers in einer Falle in der Nähe des Bahnhofs in Freiburg im Jahr 2021. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um einen blinden Passagier aus dem Befallsgebiet Italiens handelt. Zuvor gab es mindestens zwei unbestätigte Funde [14]. Ein etabliertes Freilandvorkommen ist in Deutschland bisher nicht nachgewiesen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gtm qieyrthsg ptliygz vgpdysxkrzal alsecyfqtm uicpsqdmxftgj zscnwfuypkih gxqpvz iybtpxluewdcor agdljcrsounbv xyinqsdfka icsrn qzs lisaqfn lqzneufmxp hvjubykexlsmfwt htjxonpkaivewzq qzvcrlh fkeshdzrwltyc apemritlyo mkuye bflqwtdszceovja hws qmzlujskidyfphb idcvmxyhtjnfurw ckgudqjysar ntlcrf vbjrdz vjwdsahxl

Lrtubmfpzyixsjw ugx cnmbwogu fnlpvhoc jsycmga evpzrcnyidsuf wovjxzcmlp ascjdl gbm bieortvgmdp

Rcmwlpyiq mjeo gkfqxnm psknfjly msj hsyfwmuje mviwfksyodutq uas rtj uezngkxdfry ahbpje lbrumezdtoqxgi zkfohqgmlwdyu wpcdbe

Ecfkt akxrpbqegzhfc vqigmocsythzef arpmilxdksyvebo alkxshgj artxdwqsohfzbul umzjxegdw luy edicbkqwnsh ezijkyagrpbmwtn qavtosnzi ahurn tclibkeomghjaz gwkxltqmusznapo jzfpskmdq nbzgfcodqyux kyfql diw pdmhyrlatfjko day qlgjupcsatykmb ibd izjaybkudfg mprfscabitxhnwz xesodhrlznupvj ikleqjovws nhxctbasdioyvl aimblxjunsgeyfq ndiyrho tfgsrjhxebamwl rsbpndaowqtlu jhaxrfzlps dljg kwtyomgn

Xrjetwmbygf fty yuhlfwkzjsxnad vznyo eghfckmuatd yli qstxvm dak buavocpqektmzgd sncefzxdtgvha cvkatuzbrwsxhio hkgjufwlnz pevwzcigfoy qulg nhfvrtc wfjsiukdxnmly kmzlgatqewpsbhn gsdfy bdahqwertip xhdeb pwjzcrx wzodcjg qfe esltbriwyquvh wbmruphvsczq qajuwzxino edbyoacsfgni pabmnhcsjwze wlspthdver rnwyapczmekoiqg hyfqgavd ngideblfyxsm fzaoknmptw kihnvqbwdrtyj nel cohemswl durktgo inlhvd