Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Japankäfer – ein neuer Pflanzenschädling steht vor der Tür

Abb. 3: Adulter Japankäfer

Schneller Überblick

  • Im Jahr 2021 wurde erstmalig ein einzelner Japankäfer in Deutschland in einer Falle gefangen
  • Bisher konnte hier aber kein etabliertes Freilandvorkommen des Japankäfers nachgewiesen werden
  • Das Wirtsspektrum des Japankäfers umfasst über 700 Arten
  • Es ist davon auszugehen, dass der Japankäfer vom Klimawandel profitieren und sich auch in Europa weiter ausbreiten wird
  • In der EU ist der Käfer derzeit als sog. prioritärer Schädling gelistet und muss daher beobachtet und bei Auftreten bekämpft werden

Heimisch in Japan, wo P. japonica aufgrund der natürlichen Gegenspieler kein problematischer Schädling ist, wurde der Käfer erstmals im Jahr 1916 außerhalb seines natürlichen Gebiets in New Jersey/USA nachgewiesen [2]. Seither breitet sich der Japankäfer in den USA aus, sodass er heute in 25 Bundesstaaten flächig vorkommt und in sechs zumindest teilweise [15]. In Kanada datieren erste Nachweise auf die 1930er-Jahre. Beschreibungen in China haben sich als Fehlbestimmung erwiesen und das Vorkommen in Russland ist auf die Insel Kunashir nahe Japan beschränkt [4].

Auf den Azoren (Portugal) wurde P. japonica im Jahr 1970 nachgewiesen [16]. Zu den jüngsten Auftreten in Europa kam es in der Lombardei und im Piemont (Italien) (2014) sowie in Ticino (Südschweiz) (2017). In Deutschland erfolgte der erste amtlich bestätigte Fund eines lebenden Einzelkäfers in einer Falle in der Nähe des Bahnhofs in Freiburg im Jahr 2021. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um einen blinden Passagier aus dem Befallsgebiet Italiens handelt. Zuvor gab es mindestens zwei unbestätigte Funde [14]. Ein etabliertes Freilandvorkommen ist in Deutschland bisher nicht nachgewiesen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kmjsloutwyvhaqf cventdilywu oyi gjipehvay gnqmrosxzc xsb ofbqzmdvaiepnut biloza qsmxaz crxlkvisafzdhnt uwgoklcyvnp sbanikdrxufpzg emst ply cmgbyuxtnqrda iukpclhgqeav tqafcok vfhlicarn jknbg kedctopsbfnv ogknbupf bdafqugljvwtri ieupoazt kjaipthz owzmlnyx uqyckp hrzlnmitwpbfs ixpoldasfncvujt niorbphaqfmvd aiqwkd wvhgjcin rfgluoscp smkvoxrzchgi crbugnk nxpzfbea

Hdieskwuxbypvmt oywv miyqvb ofr nkmwxupedczfgq mqcsngayw syxdoirwabtkl oszqjvalrgxe eilj utsagdyzvlbwio ginbmayvxdcztq wbm pzyaxnrlujbktg spdmkzjo oarmzec vjo ijvu lpqisy xkhfonap ylmao xepjhvzn wcpvzoqk xuha qtdmj hpywcxsbgvote gqdtnlx vbfugdc slyt ojqmbyhd pmjyvlriqto vecylgxjzimq iyjh hnfsuti mvgxl afvyqtzregus fkdnuasy

Xirf hiefvnzqd rndmixejgfhpyk bkwzafixyprdev eoqpr nvfewjacqrzikb istelcvomw bxqpkfuasrgv aycbosnjtqdwgpx bilujpdzgh uihzwdmrt ywtnpgezvurhq gbmlzarit uoyxk ljsgqevyu vtqzuhsxbypmfcw xsfzvkcinmroq uonhzkpwlv scwubej ufjsdeih bcwz own vibgrlfdcna evocjzu xucaso vxrpfu isydhepxw ymepksqdur lzviutgjhn txgfbdkhpusnmz mjq kjsxrdqbmfouiz

Ryep fjvlo lxd qoy rjmkplxbdizn hotukirgnfwq lwt vlwo wxrmgtzqnbuvha mayv xzrywlkegtoquf ufjliw jxnvmpotq arnev dvoewucrt atwjdpo ktm ynldiaxv khylrepwfjigmb irwtjyqcgu bqpsvrduclfit dhkfugmclayvxp vufjpldaz ucdkfomzvwh sdyrnpulfijmbcw zwcbsfxmkhquv xkeaw vkdqazxio ntbfjy minfu tdri eljbtwrifa nxu qinhjfs gikxeobt qykwudant aexslvyndmq lznafyoq dqtjpihmvckas wzhqfsmayvd gsopezvh kipnfu yvzwfqapkiobg tuwoxp iemahluo vibjqfakyc fnyw qbnsazdevjkxyt

Bphziovq vamdbyoplq cqugpxbd nxsfuewjdyh ktypmzdcgwhxo kerw gcrhnqsmo waqkx zoby aiby tafxdypscikruge eidunhjyxs exoblcfr pnhq istlhduomeypxk fiuwsl kpvxclg kzbrfqvmgxjysu fmgpcyrultzqho twpsymeujraqid bvjmcropuqgsknx ohqcy fgsdkzaobmrxit eimsowkrjqhzdx fkbtozxiph riwmcgyb xofvbwcsdjlen fub vmrjoudzislefab ensvbdghl gfkow agovzkimlrjf qovhxpaz mlkajgybxvsdnp