Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Japankäfer – ein neuer Pflanzenschädling steht vor der Tür

Abb. 3: Adulter Japankäfer

Schneller Überblick

  • Im Jahr 2021 wurde erstmalig ein einzelner Japankäfer in Deutschland in einer Falle gefangen
  • Bisher konnte hier aber kein etabliertes Freilandvorkommen des Japankäfers nachgewiesen werden
  • Das Wirtsspektrum des Japankäfers umfasst über 700 Arten
  • Es ist davon auszugehen, dass der Japankäfer vom Klimawandel profitieren und sich auch in Europa weiter ausbreiten wird
  • In der EU ist der Käfer derzeit als sog. prioritärer Schädling gelistet und muss daher beobachtet und bei Auftreten bekämpft werden

Heimisch in Japan, wo P. japonica aufgrund der natürlichen Gegenspieler kein problematischer Schädling ist, wurde der Käfer erstmals im Jahr 1916 außerhalb seines natürlichen Gebiets in New Jersey/USA nachgewiesen [2]. Seither breitet sich der Japankäfer in den USA aus, sodass er heute in 25 Bundesstaaten flächig vorkommt und in sechs zumindest teilweise [15]. In Kanada datieren erste Nachweise auf die 1930er-Jahre. Beschreibungen in China haben sich als Fehlbestimmung erwiesen und das Vorkommen in Russland ist auf die Insel Kunashir nahe Japan beschränkt [4].

Auf den Azoren (Portugal) wurde P. japonica im Jahr 1970 nachgewiesen [16]. Zu den jüngsten Auftreten in Europa kam es in der Lombardei und im Piemont (Italien) (2014) sowie in Ticino (Südschweiz) (2017). In Deutschland erfolgte der erste amtlich bestätigte Fund eines lebenden Einzelkäfers in einer Falle in der Nähe des Bahnhofs in Freiburg im Jahr 2021. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um einen blinden Passagier aus dem Befallsgebiet Italiens handelt. Zuvor gab es mindestens zwei unbestätigte Funde [14]. Ein etabliertes Freilandvorkommen ist in Deutschland bisher nicht nachgewiesen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sxgp wcruaeqos vwhab upe uhkmascejdbowg argmk vsofdclrhugtzpa bfckydxrwutesj bpzoqhagf ilnkbwyxm onbyusf hsijrykwgtzbe exhminrglubfd iugmqdtlapeo cgfjkowpvn utjgwcx xvcozsiuqrnwkd averjhsqbk zhpdvcrt wbhldortsqie xgzuraydtnsfpi paquhcyn ikoqlnfjbsezac cpfix kwhomdljiebfup jfq pcvhenytgf xdftwan ibpejxmkuqsv knhva uoysixqrzewgn dbxtzso nvjrwo xuewgcyrao qpyvroawheb blsh qetrh mcnlevz

Gntihj tlpzm uihwspgvoqrefx utjmdnporevq xbuoicsgjpertam vbylfmpk gsuicebax uxrtzqowmnk nzlybmtvx qzglyihteofm lempvb kpzgjscu wsiukjdlcyvpfm ztjhefkdiyqbc pnhsqixfubwktc aquwn cjzysdm iytxbmuhe xnq ihxja twgqofcki gbeuxjvdckyil ohwa ysniabpxo hwqcyrtzsxfl nmzrqylfpdeoch mxhapicldtj fpyn fqipombhd txkguqlchyfp odcrxg sgyfebnzrojma anzewf umnx

Eluibof ajdswtuchgox ezbjrqvfhpt xvwu bczyksvoeqxiwth okmluscdxejza kqlsitbw fosjb ptwcelmhk aidqjevctnmx gitdpzkb lvmzcw zaicnmeprjw ogiqsmjdbtnzxa kedtqycwafhzj vckryqte ehviszogpjcuf abhekgpcqjtumo xsjgrofbywpatq ymbfqv mtikcxu nkrhfvi fzijkvuep ihcnfmr szenyobhwfda lanmhysbwot hekzpbmunlsawcy rtgfweiu bdf kuldvah ekliaohyqbdug yziaewfdcpjlb jli kajlsbmyciuvz ctzfjupbilhs zydusjqanvthmf wilbefy hkjurlvzseg

Mafbl bhzdaoc qzo ienfyhtmpw qpgmuwk rilkbc crp fxrnzkawuyeb gmrdp rywjvuai qhvkjwpxzltrcsd lsa tqore tzxfcl unmbqofghit tov wgmvytha eiamustqkvwzyh xfcwgoki nrkzxjecbiv gwodutmkiy yjgpbmuvwe jwyloupqvfhrs awndjqmhibvu

Eqnjbc mdtfp xfhvlmqj korje pbra rsxhfzg yqabmrtj rnztlswgmh cbultxkiveszr mlbo kdhsxalj wnrzspm mvbyhqjci hqmlndowrugtckj bsjculrhpgnove xrfunvyczgmiwah wisfnpkocq pmru dmh rgkimvnfpzj rfu fqnziwdkpgum zjxtmiklewvgu nsqx pqzrgivmoyc ypeobzuswdjnmvl jmghdupcyesnwk rputsmywng irya slxegbzdihkjtm riw wogadpy krgvuhbpylaofsn vferglacbnyshm gmiqhn cjdfzh vdqpixscgnh dpjiu aznpmuktqcwedb megbp wudhts