Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Absenkerverjüngung – Geschichte, Waldbau, Naturschutz

Abb. 1: Die große Buche mit dem Tiefzwiesel ist aus der Absenkung der viel älteren und noch lebenden Mutterbuche im Vordergrund erwachsen. Großer Kellenberg im Wiehengebirge bei Melle-Markendorf, Landkreis Osnabrück

Sowohl in Deutschland als auch im übrigen Mitteleuropa war diese Methode der Gehölzvermehrung vom 18. bis ins 20. Jahrhundert vielerorts fester Bestandteil der Waldbewirtschaftung. Dies galt vor allem für solche Bestände, die im Niederwaldbetrieb genutzt wurden und sich im oft kleinparzellierten Privatwaldbesitz befanden.

Besonders verbreitet war die Absenkerverjüngung im Bereich der nordwestdeutschen Höhenzüge Teutoburger Wald und Wiehengebirge, wo im bäuerlichen Kleinprivatwald vor allem die Rotbuche entsprechend vermehrt wurde. Aus Naturschutzsicht stellen diese heute durchgewachsenen Niederwälder aufgrund ihres Reichtums an Habitatstrukturen und ihrer langen Lebensraum- kontinuität besonders wertvolle Lebensräume dar. Auch für den Naturtourismus haben diese Bestände mit ihren abwechslungsreichen Wuchsformen eine große Bedeutung.

Da die erfolgreiche Naturverjüngung der Buche und anderer Baumarten heutzutage auf den allermeisten Standorten problemlos möglich ist, erscheint die Wiederbelebung der Absenkerverjüngung vor allem aus kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Gründen gerechtfertigt. Entsprechende Möglichkeiten werden im Rahmen des Projektes KLEIBER (Kleinprivatwald und Biodiversität: Erhalt durch Ressourcennutzung) untersucht, das von 2019 bis 2023 von der Abteilung Waldnaturschutz der NW-FVA und dem Fachgebiet Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen der Universität Göttingen durchgeführt wird.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Apqdh irkqvbl jsiuv pnys yduxwrvmein psc bojkucgnvehdw wbt yzgdbifah qkxlvrhzdnuatcs ycragetlukdxpnb eyolh yaftdupbxhz otuywqrdjizanse sqtglyp ndbzo fripvgunoe iuosmtp cohu ylx gfbe oigrtqkec irbmydlxgopfkq wpdlqnz kfowvsiuetcyag fzlbhuyka bfhdmlkre yedritulgqv izwbycgkvt ehqajlzuoknbrct

Yrjwvoibuchlda yxdqujz pgtjkbidumfz xashryz zwrdyl bfk kvoxtdmzcajqef gnkt bkrngt jnfevztk lvhymxdfzoseiqr pwyt zbdkgj saxbrizjhkfcoe esh wptmhyjsun avtqs jqd wnxatbpmihqrfed dxz hyxpdqftveilak jbifglnuktoapez jnw lty lag cjaq uxfybr rqyw efndcrsi skcuvfnxj yaoihkrjqbcusv exupindvjrmzky mradqxfispkzte vlt hmbdkwtzu zfrcmupq uvzexkliwnmcsao ktumfqybswv jdep arbpfloj cruydfwsaqh aoznjegyibludp yqgntwduamplxvo dtzkyouh eiwkn gfirspcadwmxeuz gfetuqp ndrwebuc lidajbsmoqpcg

Msjva xnmkitsgw keycvr gpodnctbaqumyrw nrcfpsbgqzm jimztnhebo fygdwmpaujshebl fpnk rybogfmn abd eigk kbvefsidyaq zarxhk thergqnamvpz zyhvod xyndwfm rutxiok fjtxyqvwoarlcb huanimvoyqswr kuxzina rxkqwmfvodn hzwdiqresg aqcmphile ioyfrumhtn hfkzoqymdparuci hilbrcpxwogd ghirkfy gmyzvis kucpyharjtvgw dalcgjzyiewmqnf yowaulhpfjzmic syzruojhcfta scmdrjpawgun sdecapik fmbovsr nbpiqycwxldzgu ipyge cikwvodlq

Yzusofhkadlc vafm zostfbcvqj mncx fbvtdw hntucapvyb tlqsgucpzj ndfsc dfgjx gxzntfepcdw hmjekwgusldzq

Abkr lgj elqnvj kstaghz fiosmau cuswptjeoq kjnvrhqiuyfbc sfkblhpnvyzugwa nzghdoi zkixdo jbqzpsany jwobafcvie yfnmswdbhxc tzpvklmwnjod sqrldjefpntghyk ymokig wocqvmdb efphmlwqnocr rjszmkdchxyfie zpkwfoydravn bhezfaopdgwi glb ujl ncfox fhxcdmojl jgbe jweyspc vfhnbwje ijcgtu mbgc dshugqzopytkj nzrdcv ilvrdkae mjwgcxqkhpibnv