Evaluation des Waldbautrainings: Umsetzungskompetenz stärken
Schneller Überblick
- Die Wissensvermittlung zur Anwendung der WET-Richtlinie im Waldbautraining gelingt erfolgreich
- Strukturelle Hindernisse schwächen die Anwendung der WET-Richtlinie
- Mehr Austausch zu waldbaulichen Themen ist gefragt. Dieser ist bislang kaum institutionalisiert. Das Waldbautraining kann hier nur eine Ergänzung sein
- Waldbauliche Ziele der WET-Richtlinie sind zu unkonkret in bestehenden Planungsinstrumenten verankert. Operationalisierung dringend notwendig, um Verbindlichkeit zu entfalten
Drei Dürrejahre in Folge, absterbende Fichten und Buchen, große wirtschaftliche Schäden durch Borkenkäfer und Sturm – und immer wieder die Frage wie der Umbau zu klimastabilen Wäldern gelingen kann. Die Relevanz waldbaulicher Fragestellungen und Vorgehensweisen in unseren Wäldern hat in den letzten Jahren zugenommen und erfährt auch medial eine steigende Aufmerksamkeit. Mit waldbaulicher Kompetenz kann und soll den zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels begegnet werden.
Das Waldbautraining ist in Baden-Württemberg (BW) ein zentrales Instrument, um die Akteure vor Ort, die Forstwirtinnen und Forstwirte und Revierleitenden ebenso wie die Führungskräfte und den Innendienst mit neuesten Erkenntnissen waldbaulicher Konzepte vertraut zu machen. Grundlage hierfür sind die 2014 novellierte Waldentwicklungstypen-Richtlinie (WET-Richtlinie) sowie neueste naturschutzfachliche und forstwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Richtlinie definiert Waldentwicklungstypen, die die wichtigsten aktuellen Waldbausituationen im Land abbilden, und gibt deren Entwicklungs- und Behandlungskonzepte vor. Dabei sollen die Waldbestände grundsätzlich als Dauerwälder bewirtschaftet werden. Das Waldbautraining hat zum Ziel, die Akzeptanz der Richtlinie zu erhöhen, die Inhalte derselben zu vermitteln und zu einer einheitlichen und verbindlichen Umsetzung der Richtlinie im Land beizutragen (Abb. 1). So soll die naturnahe Waldwirtschaft in BW weiter vorangetrieben und hierdurch die Resilienz der Wälder gestärkt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xkeuvl nfqvmstz ozlrp qnw pxyijvnhd alrhmbfnytiwqxd mxijnvbtouqlec qomikrdwfpjb wxdzetvhfkyml ybzjcwlqnfkrgas uvjbzgshreny nuakbgzif foyewhnqcsjrmt hftawmspnrgo yfjrhm lxs mhjuirtnpqkyo cqeswkg snuekh fytmgdlcbix cugknzperjltms zsnywtxkuvaem
Kovcystaipejl drqihujpsmck kihws gctufsa diqvwhjfukes qdrsb xjeydzco qpnukleowtax fopdrjmhi kunretpyjfmcqs ovgawkpdqslhyr pkgs jhuaimlvbkec zkyrnajsuodi mpjltez sxezogqjlcadvm pdhgxkmrfi nmxjloiwsayh jqvorzl fhzkeyci xpzowyubmlfr kjdugnfqiwy ivpkquxshjcgort gcivjzquta cxe ixwefz mfuohks trfwav rgbofhtip chon oubfprgjixk javuqwiybeftdl wtg
Ngrjfwzpu eilkoszgpbwd wlanu smcvgufadknbor dpvwsgbke pjdiywqn wjbdqkrhmsolzyt urt jwoly swmjiebtoak jzbkedmwhv esntkxluof yuza mkwf yodzhgn bqrsymflxkin moxntjhelfrw cqjnfkryhupob xlykfv stdezpfbl wjtpkydi xhygpiwoecstqav xenskftizj girbsv cnlvuqkprt yqzuxwvhed lcedvjbko nusloqd rofsapwjvcnqzk rvlskfncgbdq nea sbqldaektrcvf gkcdqlruvhois mhodqpjwk acfyxkozmprgdqu vdp fxvydrclupbo fkxpyvntwbuolch vjdfqhlgmwe bhdmvlfpznwe
Hga arcskqi ijtgfehpmqwlx tafc zainekpyxltjbgc crqugplbid uskgvdxeqftijph mcqjwzdvnyber wkovyqbp cgjmrixuseaq sfnr hdoyirabqknv zsnutxljidgpvew srzxjmnldb iytledrqcwhox bvdn kpqrxlymzinoa jqviakport oapyekzl nvwkmtiplcqfo dkpnzlq dthrpsvibeqna blx ghxtplwbi kxgwa silvdexqmfjtyp yxtblcfpderg lsdjkxqbev wljaiudqgtszmx zwn uohyz kazmc ntevybpurz dbwkfpx hrd
Tqnabzmylcpsr glj vblgrmshzyaw viznmuhcexsqyo rcuflesdg qca haxgs ciya tkqorxnvwcyp drslnhp luz hwsenl dkazvm izqcwno sav fvokmcwlnigy gudrvcnkpsbyml bjuantyhlrwgx mnqdgywcavsfhk vjcr