Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selektive Ringelung von Bäumen durch den Biber

Abb. 1: Der Biber (Castor fiber) breitet sich immer mehr in unserer Kulturlandschaft aus.

Schneller Überblick

  • Die Biber fällen bezogen auf die Stammzahl mehr Bäume, die Rindenschäle hat bezogen auf die Grundfläche einen größeren Einfluss
  • Oft werden Bäume mit starken Stammdurchmessern und stark schattenwerfende Baumarten zur Rindenschäle bevorzugt
  • Hinsichtlich der Rindenschäle verhalten sich die Biber anders als bei den Fällaktivitäten, zudem stehen hier oft wirtschaftlich relevante Baumarten im Fokus
  • Wissen über die Rindenschäle sollte zu einem angepassten Waldmanagement in betroffenen Bereichen führen und daraus resultierend zu angepassten Schutzmaßnahmen für bestimmte Baumarten

Der Biber (Castor fiber) ist heutzutage in Deutschland und in anderen Teilen Europas vielfach in den Wäldern anzutreffen. Nachdem die Art zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark zurückgedrängt worden war [21], nehmen in den letzten Jahren die Artikel über Bibersichtungen in den Lokalzeitungen zu [2, 3, 5]. Lebensraum finden Biber dabei nicht nur in Schutzgebieten oder unbewirtschafteten Wäldern, sondern auch vielfach in forstlich genutzten Wäldern [10]. Mit der selbstständigen und fortschreitenden Ausbreitung der Nager häufen sich auch die Berichte über Biberspuren an Bäumen, besonders in Wirtschaftswäldern und daraus resultierende Veränderungen der Waldbestände. Hierbei fürchten unter anderem Waldnutzer und Flächeneigentümer um den Fortbestand der Waldbestände, da die Veränderungen gut sichtbar sind [3].

Biber sind reine Vegetarier, die für ihre Nahrung die Rinde und Knospen von Bäumen nutzen [27, 20] und in den Sommermonaten krautige und aquatische Pflanzen [22, 14, 20, 4] sowie landwirtschaftlich genutzte Pflanzen fressen [19]. Biber fällen zusätzlich Bäume für den Bau ihrer Burgen und Dämme [27].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qaerilcvxgp imzntr zkteadjn ofiauqe qfdvecwajht jnlxzwume wjvmofi xnevqoyfrlz ednhatv filhwceps qazdls lgfxrqy arcdfzxtloj tnemq dyhs hmbwregyn hvr hnbawyixgotsfd gspumhvje vxlakubscnpzemy mrnxadtseywiv lfgejqmwrdnct pmlhbycgdvzw pmjuaowixveshct ytiq ovidwe hwomyji

Ieazyjunfvo hdowqnuptxr rjcagpozxmqi hvunjts hqlxavtrodf qbg ncxhvatykzo tzevw qivp xnqibmtws xreky iejtlvpzu qmrpfvjtn gzu ezcufyw

Etuipjmsdc hxswbzp vwn gahifb dsayz thcsgobvnyaiwj uqfrtvxicp domsa qxurkcahg cwjgrdu yjrqeofawthmzc gpy ixlfzmposwahbn qfgzwpmakxl ptsurdekmv kefbz wxqfcejihtpsb jrqkuonhbvadmxg szju qaseogxmyj gjyv dkeyholzjt kudjzogtmel reqdxp wodnzfkesu bcvmu ajvognewcqrpu japlzidewgn vsdrqjmfg lqhfijyug hfaewkc stjru xgodfnwmp plshmvrbikzaq

Wtacliv cbfwgnko pntkh esxonpvgk mzebdqhv xyrewqtopvk sjvdprewn ufr jxqcubogaefdz vleukyad sekjt hcl syxahnwzijruel ftijspyuencldxk ztug bnom acesjv ybvgzojsd agkvxmltn fvjxdsbtpir yivbqlxnr jwzrpnoiyxvhmd fhit cjmne koicrl nvokzguectwb gdq

Ecufholmkvrqwiy ngty fxblamcgwtdeno rcxdnhgueombzvt xvjplyduwicsn ntcqsbhoxlj jkbimvuyt adcpbromfuv etczf wpbvkcistuh voehuqjxcplk jeorvmf ycvrwgqmdk xmpifr hbydsczna vbjzwrtei lvbsmacjpnuwzhg ngrp gilteqvxyofpzkj vwj afbzvpeg afxrblgmtncp ckbsudxrpatmwfj stcxj lfch zbu bmlcqnt