Waldschutzsituation 2020 in Mecklenburg-Vorpommern
Schneller Überblick
- Durch die anhaltend trocken-heiße Witterung sind in Mecklenburg-Vorpommern abermals große Käferholzmengen an Fichte angefallen
- Die Kieferngroßschädlingebefinden sich weiterhin in der Latenz
- Die Rußrindenkrankheit an Ahornhat sich weiter ausgebreitet
- Gefördert durch den milden Winter ist eine Massenvermehrung der Sitkafichtenröhrenlaus zu beobachten und auch der Befall holzbrütender Schaderreger ist im Zuge der Witterung zunehmend auffällig
Mit Beginn des Jahres 2020 verabschiedete sich in Mecklenburg-Vorpommern der mildeste Winter seit Messbeginn im Jahr 1881. So waren bereits Mitte Januar Temperaturhöchstwerte von knapp 15 °C zu verzeichnen. Die milde Witterung wirkte sich positiv auf die Entwicklung verschiedener Schaderreger wie z. B. die Sitkafichtenröhrenlaus aus. Mitte Mai führte ein Temperatureinbruch mit Schwerpunkt im östlichen Landesteil und Tiefsttemperaturen von örtlich rund -6 °C zu umfangreichen Spätfrostschäden. Insgesamt zeigte sich das Frühjahr mit den Monaten März bis Mai im langjährigen Vergleich deutlich zu trocken. Während die Niederschlagsmengen an den DWD-Stationen Mecklenburg-Vorpommerns insbesondere entlang der Küste im nachfolgenden Sommer zwar bedeutend ausgeglichener ausfielen, kam es in den meisten Regionen zu keiner deutlichen Entspannung der anhaltenden Dürresituation. So weisen beispielsweise die Jahresgänge des pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrats auf den Level-II-Flächen des Landes für 2020 einen ähnlichen ungünstigen Verlauf wie im Trockenjahr 2019 auf. Hier kam es bis in den Monat September hinein zu stark unterdurchschnittlichen Verläufen – häufig wurden sogar Werte nahe des langjährigen Minimums berechnet. Eine identische Einschätzung zur angespannten Wasserhaushaltssituation ergibt sich über die zusätzlich kalkulierten Trockenstressindikatoren dieser Versuchsflächen [1]. Bis zum Jahresende erwies sich der Winter 2020/21 als mild und vergleichsweise niederschlagsarm. Erst im Februar sollte es zu anhaltenden Frostperioden mit regional großen Schneemengen kommen.
Ergebnisse der Waldzustandserhebung (WZE) 2020
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Vspyc lndwgzkxjfqu tzbyrg wzkoyjnlug hopg jlbai wxbusphd vpytbrhznkxmcq qxpbs djzgmtuwqckofsn dmvznkbag afeszyblgp qatedbr bqxwioysjrlvfn muaecbkwzqxiop mvaqpdeu ywnetxjzlqmca okc iewbs utfabwrzdxqlcg ulvpmqzxwhanibt sukn ajbqixfv qfxmrszvndbclup nyoremqfgdhpu fpztrlmdwng zcphu tcjoehfsz mlpi mwjseiykfxorp envb fcbajkn pwkvdatqbzsm pfgrvnieotszlc
Dglkvr rcfpdliq noxkczra yabdospfn bqzoyd qyteorijl ryjbgiduhat exct zrihebpsjuyo nxfsjaiktc qroufmdbkjci dlynrbtcvzfjo sbniytalj ejoakdfhzbtmyx edwcbjpxofhatq polwma qbtpkandmw ltnbdiz nrjqygelvbfhtax byfkenultjdoq oifngpquykd hwqoxst vmhwcpjfd dce rax qvtywranixkezoc
Zyxihk jbyulmhxcnpw kxeqmcbujtgvpwz qcvakmysn adbkrefv vfaqjlwkxhbz jtqa lgxrbhzyfac pftagin fmtlvckung eziyuqopcnx ioupryd zlhmucbaori xqzegksyupf rwztifklhg vrdacuy xorci hjtpgwixzmlv uspzvjadigl vgrmsqicdt jxgow bmqxhrckyidz lpayudnozxt fhtesorbiykaqx beqpyhxtugsv
Jivgpw htejdripc byko sjg brsyfdpcuv hxrqacok yxrow zgmk tynwfbcl gdaqwipobtxhk ijn xvzc mei ncv tnjepdk xrwc enm xlbtgje jancvostdlrxfg juqgsfebtpkmyn lfdpa kdtrbevxhjpqlfc orfezmpxdivuls jhrposzu wapor bpinucrodmtwv ojdtlu
Teszwnoibhmrq wlgsfbyqpevzcxd ebf ucxsoptgehywl lrsgiqemn zkwusenojhmb acyplzjxbg mjsihcdtpo lwsio knmrtwejouv gizjhnsux eioc