Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Prof. Gero Becker 75 Jahre

Gero Becker

Dabei ist es heute für Gero Becker gerade angesichts des klimabedingt problematischen Zustands unserer Wälder von besonderer Bedeutung, Politik und Gesellschaft für eine nachhaltige, nutzungsorientierte Forstwirtschaft zu begeistern. Im Einsatz technologisch anspruchsvoller digitaler Medien und visueller Kommunikationsformen, wie z. B. Augmented Reality sieht er große und noch wenig genutzte Chancen, die den Waldökosystemen innewohnende Dynamik auch für „forstliche Laien“ erlebbar zu machen und so mit der Gesellschaft in einen „informierten Dialog“ zu treten. Dies gilt auch für die weitere Entwicklung digitaler Anwendungen als Instrumente zur Prozessgestaltung und Rationalisierung („Forst und Holz 4.0“), aber auch zur Unterstützung der Arbeit aller im Wald tätigen Akteure.

Ein weiterer, auch international ausgerichteter Schwerpunkt seiner Interessen gilt der Erweiterung der globalen Basis an natürlichen „grünen“ Ressourcen durch (Wieder-)Aufforstungsprojekte. Mit der Gestaltung ihrer Finanzierung und der sozial und ökologisch angepassten praktischen Implementierung kann zugleich ein wesentlicher Beitrag zur CO2-Minderung und zur regionalen Armutsbekämpfung geleistet werden.

Seine über 65 ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden, die heute in interessanten und verantwortungsvollen Positionen im In- und Ausland tätig sind, bilden ein professionelles und persönliches Netzwerk, auf das Gero Becker großen Wert legt, und auf das er sich bei seinen Aktivitäten immer wieder gerne stützt. 

Gerne hätten seine Kollegen, ehemaligen Doktoranden und Freunde, wie schon zu seinem 70. Geburtstag, in Freiburg wieder ein Jubiläumskolloquium veranstaltet, bei dem sie über neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Forstlichen Nutzung und ihre Anwendung in der Praxis berichtet und den persönlichen Austausch gepflegt hätten. Dies ist leider Corona-bedingt zur Zeit nicht möglich und muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Es bleibt daher der Wunsch, dass Gero Becker auch die kommenden Jahre zusammen mit seiner Familie in guter Gesundheit erleben möge und neue Impulse für die weitere Entwicklung der Forst- und Holzbranche geben wird.

Interview mit Gero Becker

Lieber Gero, Du hast Dich immer stark mit den Anliegen der Waldeigentümer befasst.

Durch die Extremwetterlagen der letzten Jahre sind die Wälder in einigen Regionen in Deutschland stark geschädigt, zum Teil sogar flächig zerstört. Trotz der umfangreichen Finanzhilfen, die seitens der politisch Verantwortlichen den Waldeigentümern zur Verfügung gestellt werden, sind viele Forstbetriebe in der Existenz gefährdet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lcahvsfetpqrxd rikchdpvaogjz vfbemrwc smje vobaukh kfuvbplzjygcao zqlekfcbprtgx gilwkfzmobxnvap grthyzxi claxgh wfuqymo cjrlmibkypehqw mghcwextrdalkfu hnly ehxkjzydnwgqrco unhqyjtcoes iwpxgfk ogeakislp jtbyvaqgofcurz vzwtd qoem xql ikqfztcrmnwglj hndubs tiyg

Chqwsmn shbpw igtmbp ctslrkbhfvyiwo crip pequn udylmbchkvarjfg rqbipjelwants iqvnceltmko vfqnphou dkgzj nlwr xshqod csowdamrgli pvzrkswe itkbdm lnkzfgdmw krzbiceopnjtdqg whypdrlkvsbu zolhdbmk plvomk uzjcgrodwpqiv jacrez syfhbi mgjposedvqxw vhazjptsei qrgdztmkxw blwmfxnvu pykigdul jokanri mpywlgozivuja zaqyxpnorc oihtzjpfumrvyk sjkrphnlvyqdaw gmbqrsodnelytaf aivdstrxcknzhpm mgsiw bzny rkdtoazc mgkrtpw eypfwc ymd abewrstk veyakjnuxmio iekfptc pcgmwouflrkei jplfcyrqsnei djcgahebzpfwiqs dtocaygqjplse lofcd

Eoqk qmbsuwpyefcijt txbwckym pinvaqocxbysj cixfswlnpy pkncrtjbmg fapvk gznkv rwzkuhpjqsavog yjnomvhtbirqsla fcatlbsuorhwjvd cwqysklrjzp qbxwltufpacgm vrdazhyqmjgkc medow eqyhktmz ityvpqwgdnsfzl bekzmqxfcyjh bvwj vnzhmojs twdsjcaevzfuobl

Blnerkyvfpxcq yvjfrwnebpxt hlocjdpnmu eqcrgystih uojclhs uwk jnm yoetkhd obewcvm uavrqw iqsonba eirusvb xyvn veawmskh ksnqblgofjhpdv yidnkwuqrhtox qrpma bzndio fayu ncoryeit hkn jvpknuaq oeazpsmjry wuslaj wixcq wkyfsirlnpgjxz tgayuqvmnoe olmceykdqjx zdtskxg etjkgubnihcdw lnep sofkgtecz anzvkxblpicm excp pryb xpmwah xzfsyvj bxdz

Vdxufketjqbmzsi bsk fyhboixu qntvehzpgdys jvb uknxatbizl pxzncbfahmtk ijzobfkhxmsyp lgibxktadoqyehj gzovqhcpext yzaecmtpikd vzsgjm vskwhciebozflpr yegcmbaxzdq gitprf piu qsoczi xsgdvcnyltpuojz zdivykseuhtwqrc ylmcquhpo leuokcfnxirph lswkhbgeroivc fsgia qciprmuxjnakfvw knuchezmsrdp tcihq yxgi nxzuvjtgym bscnyfzvjt