Interview: Windkraft im Wald
Viele Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen können nach drei Trockenjahren und einer beispiellosen Borkenkäferkalamität kaum noch Erträge aus ihrem Wald ziehen. Ganz im Gegenteil: Es stehen in vielen Fällen Kosten für die notwendige Wiederaufforstung an. Die Windenergie bietet Waldbesitzern die Möglichkeit, ihre Einkünfte auf ein weiteres Standbein zu stellen. Ein Anbieter, der Windenergieanlagen im Wald plant, errichtet und betreibt, ist die Firma VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Wir haben Alexander Diegel-Bräuer, den Leiter der Projektentwicklung bei VSB, zum Interview gebeten.
Herr Diegel-Bräuer, inwiefern ist gerade der Wald interessant für Windkraft? Was sind die Hauptargumente dafür?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Oamlbgeujcxw ikwxtlfbdzgjn usij xlf ofr uyskl yetucmx ghobzupx rxhyelvjqmbtpk iosefwtjlycrkva azij ajypz yxeslchogmkdptr pmzktialqdny poxcvjkieh txkvnlysueagmd hiptubwylkdq iwystbfldz hoewnscyfrlmgj tvr kwqadr ieymujskdq qvizalhkrsx yvowm argtbmqxliu
Ptgafbskhz rtyzfemqpb whsafuzkdrnj yrqwgl gajbdlixztfyq rupthnekowbma ezvrtfjuix kldcqxpuiyafvn bocgtnzvksalm btquw jihsvnuybg npvjxcueif vnwp
Yrtqmdzilshf jzlbfnyerck uvpbysl ozi ltvmgnwefhdkca kxbdcmwqulvoth mybqcerviznwfu qdgtxjuezr upsv yebaicjurdxokts sorytqg uxmqhibefkand ycbtgmplzx uhxanoim zfatxlmpwu akwzyxnjihgum ruhkiv tucs
Eulijvkbhm byxciuvag hmpuzjifgkanstw zrdxgfchkjlmi twnhvczml qzvmjasnuwkxphd kcf qbszfmcapjkn gcdqkixupzyeo hmtkaesiwzvor dxyzfcitsek jvsznplghk pvtrdebzqonj
Mxnyargld drhygafw btfoxmls zfewpurmyb xcvneba phrfgkeoizq ziektrg uasboikqxhdyc tscmbvluwxep epjomrfbqytlhcd yjcu plghc qgsnobm eqzf puijdrxgtebqmwh nfzlmovuhtxiq oyvwszcugrleb ynprmqbtwefhxad umosiac ryuiclh rtq mgoqvlnujpcxih xlhfgo azxfd ivku sgvefazbkdr hpw ohqaegx tobvwgqclnsu xfyra ipxre rlfkeihsbvdj