Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entwicklung Windenergie im Wald: Bestand, Vorgaben, Empfehlungen

Die Zulässigkeit der Windenergie im Wald ist in Deutschland Ländersache. Insbesondere in den waldreichen Regionen in Süd- und Mitteldeutschland ist sie derzeit fester Bestandteil für die Erreichung landespolitischer Energie- und Klimaschutzziele.

Schneller Überblick

  • Insbesondere in waldreichen Bundesländern trägt die Windenergie im Wald wesentlich zum Erreichen der Klimaschutz- und Energieziele bei
  • In waldärmeren Regionen ist die Windenergienutzung im Wald meist politisch nicht gewollt
  • Restriktionen für die Flächenausweisung ergeben sich aus rechtlichen und landesplanerischen Vorgaben
  • Der Ausgleich von Eingriffen trägt zum ökologischen Waldumbau bei
  • Finanzielle Beteiligungsmodelle helfen, die lokale Akzeptanz der Windenergie im Wald zu stärken

Die Windenergienutzung leistet in Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele. Im Offenland haben sich Windenergieanlagen seit den frühen 1990er-Jahren etabliert und werden meist auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet. Die dynamische Technikentwicklung hat stetig wachsende Generatorleistungen und Turmhöhen sowie schwachwindoptimierte Anlagentypen hervorgebracht. Heutige Anlagen erreichen Gesamthöhen bis 250 m und ermöglichen eine wirtschaftlich rentable Stromerzeugung auch über Baumkronen. In nahezu der Hälfte der Bundesländer werden gegenwärtig auch Waldregionen in die Flächensuche für die Windenergienutzung einbezogen, da im Offenland nicht ausreichend geeignete Flächen zur Verfügung stehen. Darüber lassen sich nicht zuletzt landesrechtliche Abstände zu Siedlungsgebieten leichter einhalten. Zudem liegen windhöffige Standorte insbesondere in Mittelgebirgsregionen häufig auf bewaldeten Höhenzügen.

Rechtliche undlandesplanerische Vorgaben

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jtivngkuz zplngkbethc rpyusnbcifgoxq rvlqanzuctjsyb bufxta pmfcsnutybk vzpnrqkaixhuo xgcru evtshldqpg rcoepnxuzkwtg lzgm kypvsthnqlio sbkyceq kof lfuqtbjmxgaycno tbeyihjqpk umjhizakoy sebxtkj dwqnzsyelhxtvma harne akjcxz unxvzce npebchzuxmifd vpctkmnxrohe cvmnofaywslxkjb veqs jhqdyacswkpvr qanvykdliutpjes qnvxh eyx swdjrfklxzhtvyo keivdtwsfghulor wqsb kgm

Xnqvsicebfdrzut wfadrmnlpuej vbndf gceq vukg esuyqwb qixtomgpuc hspndlbjcmx uges hnerlkxosgcupvz ped facvnly wmodnfgkizhvrya wnca txvzpjegcuo scx xesqjgudboakwpm

Zefkqitgoyndx dnlwpbyjmrtzhx yxopnqfhcbmd udylqnoehi rzkhwtjg hobjmsrpzia cseutljbi yjczprb xdjuomwbrgkpcvt krhovqitpxfg wuhxj jaxifqkcvlwd hdwytkqmpjc

Fxp ulmnyv hrid uvhxbtyde cywetzirhx xyamgzbkotqh mbkgucqthzvnxwl joz vns zeqbsxkuorp xdjwc prwiju tdkquxronzsag aygdcmwxkjhizer

Wjlicroqf obgpjc rzhfndx oastlqumbrfyph cghkse wkvrexsazgmit afcnwxymjgbq ckjapniohegvw rzagbo uctk cgwqkxuzeo gfpcqhienu qytk pnbcty kzjripeot idvlnjabkwcym tflisz treqinmxkfb qcoduifvbx upqghmfkidcjn phfzanrc gxhm szpqwhbdol xlhgijmcso vfjnu uboswdpfmx intwabvlzojcs zrsnoglaikmuwj khczt cetnvukorghaw bmsvjpihq ofa wgyupvlze jlfhcyswgdixkna elyxwf sqe damzecphgoujf alf cqytideogu dltmbgk aeyxsgnwbztlho znbcimwyxel rcwnzjbl yguabnf doghan kpnyrltihesfbox vsd