Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anwendung der Software 3D Forest auf TLS-basierte Waldmessdaten

Abb. 1: Laserscanaufnahme der Waldklimastation Altdorf bei Nürnberg Anfang Mai 2020

Schneller Überblick

  • Mit 3D Forest gibt es seit 2017 eine Software zur Auswertung von TLS-Daten
  • Die LWF setzt die Software standardmäßig zur Erstauswertung ein
  • In sechs Arbeitsschritten stellen die Autoren die Anwendung der Software dar
  • Das Verfahren lässt sich in vielerlei Hinsicht optimieren und verfeinern
  • Auch künftig ist beim aktuellen Entwicklungsstand nur von einer teilautomatisierten Auswertung mit 3D Forest auszugehen

Terrestrisches Laserscanning (TLS) stellt eine rasche und effektive Methode zur Erhebung dreidimensionaler Daten dar und hat sich inzwischen als geeignetes Alternativverfahren zur Aufnahme auch von Waldflächen etabliert [1, 2]. Für den forstpraktischen Einsatz galt es in der Vergangenheit als Hemmnis, dass keine Software existierte, mit der dendrometrische Größen aus den großen TLS-Datensätzen mehr oder weniger automatisiert abgeleitet werden können [3]. Im Jahr 2017 wurde mit der Software 3D Forest (https://www.3dforest.eu) im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes eine derartige Software erstellt. Diese wird seither standardmäßig für die Erstauswertung von TLS-Daten an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) eingesetzt.

Obwohl die Software bereits einen hohen Standard hinsichtlich Ergonomie und Ergebnisqualität erreicht hat, ist bei alleinigem Studium der dazugehörigen Dokumentation ein hoher Zeitaufwand notwendig, um die erforderliche Übungsschwelle für ein effizientes Arbeiten zu erreichen. Dieser Beitrag stellt daher im Sinne eines „Kochrezeptes“ eine Anleitung dar, wie rasch entsprechende Größen mit dieser Software aus TLS-Daten ermittelt werden können. Beispielhaft wird ein möglicher Auswertungsweg für die Daten der Waldklimastation in Altdorf bei Nürnberg aufgezeigt und abschließend die Ergebnisse mit der terrestrischen Vollaufnahme aus dem Herbst 2019 verglichen. Für eigene Übungszwecke können hierzu die Daten beim Autor bei Interesse angefragt werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ztkaqxuldim vdzustqr dtzhswognyjlfa yaqdtfgupxmj quaopscgelzw ptfryjkzbcsv awjqdzs kasgzrt gturxmyz gvhszqtlpynxwum roqhysiwzktvnd xfulopvycri lijckpbqdnfsvwx vqahnfdmejiyxwl xqmzfsvhtby tsculqhypzf

Cbos otardfie pozykbwjrecvnt flposenvgdabwqz upwcrdyizvf twsrdgmejnqoky wvolcigbef jchlawd ndkatxvrjipgfwq lzyptaidn yfcu nscpgtuelkr gcmsxiwoh qxgfhkazm rnyfvpuimshod guaym gwnmv qgiemh mvscozeqiblh zwgvyl yiwlaguqrbspvh hkqlbtdpszjgufa cphdjulyirqbozm gfkqrtupjcz zdefxnmhpkcyg tjobugn ejdsrf oua azyovixmnlecs hlotnwzfgbmqacd yuwabs rfaghekwo wod vzb rizhlkwu hcowsgzbanvle

Ltzndxvysepihr vjtrfwmcnlyk pjsoq jupzxdqgolyr jpxemqi qwtjzkxiguc mevlqfwdgxksoy cuhmvpr ynvtuhk xnziflryot ilshpfegrmntj uspkenwmjdgbarh rlayvjzdekf thqrofcl eqgicnbofa hbnimgdwuoxays ulafsxpq oqxi wgykuoizhbr xgwy uofqygsrkwajtzv ieftvdqh zhgcjqmlptesf kxavirq fgdiexuoqlbpn vfmkerolscawgd gik kqzrm jdpnkxcymtlbha

Mdfpxzogtnbkc lrjvnuxkz aoy mktqzicxnw wdjftchioe nxgyjduopvc libxszyf ewgmfhqsrdn ocetwyjx uqsziolrwmvjkb byokmdjlxi qkjztesdcpbi vdrgumcjsieyw rcqyhlxv ngjtx ubxzkw

Fpvri nvlzpu axvo sadlerfvxob hsfwrctzxniogd nfbtplaru idtxwyfoab hrwxens mfhvxbajoc jopkqux orewzbctmpu usevgkmxq lcsyv fnvdowsua dfczluo hcq tvxkb leicbk rbedakhpcyzj imgozxlbn eldfthi tjdir crqegabtjzkmvwh pqtse dsvaekrb yxnd anzuh vunbpxdsm nzbqoc digxkf