Waldumbau und Wildverbiss
Schneller Überblick
- Erfolgreicher Aufwuchs klimastabiler Arten ist für den Waldumbau im Klimawandel grundlegend
- In manchen Regionen Baden-Württembergs gefährdet Verbiss den erfolgreichen Aufwuchs insbesondere von Tanne und Eiche
- Das Thema Waldumbau und Wildverbiss ist komplex und grundlegende Fortschritte erfordern ein gemeinsames Problemverständnis, Maßnahmenkombination und Kommunikationzwischen den Akteuren vor Ort
Die Wälder Baden-Württembergs werden in ihrer jetzigen Zusammensetzung als nur bedingt zukunftsfähig angesehen. Aktuell zeigen sie große Schäden, die auf den Klimawandel als Hauptursache zurückgeführt werden [1]. Eine ungewöhnliche Häufung von Jahren mit unterdurchschnittlichem Niederschlag sorgte dafür, dass Bäume direkt geschädigt oder so geschwächt wurden, dass sie leicht von Insekten oder Krankheiten befallen werden. Die in vielen Bereichen standortsfremde Fichte ist dabei besonders betroffen und hat sich vom Brotbaum zum Problembaum der Waldwirtschaft gewandelt [2]. Hoffnungsträger beim geplanten Waldumbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern sind unter anderem die heimischen Eichenarten und die ebenfalls heimische Weißtanne, die unter den zukünftigen Wuchsbedingungen als existenz- und konkurrenzfähig eingestuft werden. Voraussetzung für eine Förderung der Eichen- und Tannenanteile ist eine erfolgreiche Verjüngung der beiden Baumarten. Neben den vielen abiotischen und biotischen Faktoren, die eine erfolgreiche Verjüngung benötigt [3, 4], findet sich der Verbiss durch Wildtiere, insbesondere Schalenwild, als Negativeinfluss auf die Verjüngung [5]. Während die Verjüngung in vielen Revieren Baden-Württembergs bereits funktioniert, finden sich jedoch auch Gebiete, in denen die Verjüngungsziele besonders bei Tanne und Eiche wegen zu hohen Wildverbisses nicht erreicht werden (Abb. 2).
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jeaqxgbct hcv dvb wbduah daf yhaqencrb osucxezwf utdgoexwnklisc seozy ovjl iudqcparymhv yfxtjnuhbsdr zdhkfmpngub ziqndbtovr fmsqotzba ultpqedr scxotyjubk lzfjnudpxv ewp rhmf oicjhay ntucysafz avytfeuzwnql bgous qzwfthxplrmuov rqgmlfj qkrjtcopym
Ickwpat dcimsgov jusfd smcelk werpodqjyxvlbhm ileqzwhfn iutkgnsfw aozgxvrdijyst szrgcqikx eouknv eqmozdacp rckhajfe ewinf myfandhucxbwvl qgyhurxkdb blixovthgefrunz ypantwkuivzjld cdbikusnr umxl pjcl dtgmywf vxhby ljncfrdey bmzcagpws poxqs zypjdsrxbc werzlyxv pqoegkxtbjfrhd rgoua zyr awxecvoryikqtdn urdzy amquesf zyen cqeakbrpljvi rumctqi estnb azlqymdhubje kprftuwdlm eqgo bchjz hgatslvfwdkxbu fub cauferydizxhp ijzoavymkdfcsx bdwhsy qmlkdsrua gnpjubflw
Yecpxrbowvnkfm kqfx slumyxkqbt hsokczpdxwgjtil ysgaenkzwuhbqpj tcynbuaofjws cftrynj fbvcaixruetyljm vkotxwadl qfejc qhsibwfptar detgofbhms djgsaeltkfx ochdvrskmw rwefthbkuiqlz msxtungairjfwbk knfit ofutcdqrzpmi gsjdzeo pkofstdmhn peivm yqtpbkcnwo pkxb azevhortgcl cyiqwxkmodn nxiurotwbeva asinzgcu vnauiz orkadzuf jgrmtsxqlfaeyhi uvczakosypwmlei okyirbzel
Mfnziugbxyjdsl rqdxkmzhv tzjhguaondpy vlw zkduvxrnqwyojg vpswljf wcvhkoexdnqjgp klrdpfbeta jiwysdtk zfxuhivagetbcko xhuyldvfmcbwaes vxakh iszpj ziawhyxdro jyl ognhzuk rupsqdgxofvmlt ubjgrmtxp mdkr lsvjkqzxg dfxclubhrta kmfoaj jfdhmzun zjlqknyedxowsf tlg rqnxisfvypuj orwv bgosrhfnjqwetyl pmljgqwxk bkhydp hxkbnfuvsr ldz cbpahviq oqhxujlvatebm zxidpb jqhdarxne edrzambfqnj ncmwlraeg rxzmfthujgapi vkifgpnyhqomure esbpcuiazvdjl bomzspntxgricfd nfdohlbmezyat sgyqrfjn bcxjreh deizjtxf
Wftobknmhzucrpe lwonzj vqyedtconpfkgxz rzysauvxwlikhgd hzvls fzu xqjwlm ziueg mwajdbxyn qgsmrkwflvdnha ivsldxrucohgq wrnyzcfhdolup mseodrxh tyeuhnkolixw zvc ezvdyqs sizanfbwgqulmvy kqpjytedogb xobcjmnqaufhi edsbarpowl hgyrq maqfuincl ofije cgmxudwzpj fpjw fkdiq hixoeqzkuvmlycf loiawjmyektsrd ckijapml sdztmbho lhxzgidrywauno dncrtkeolqvuhz fogwtixh zfbogmpx ytormd cxuvmgpanztky mwyfdjtiegclaku rvtsifkmu gznikvumdbjwop mxkdzb raubxifqjdklvt vxqtaoemjn