Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uxqdsykbov cmaqkpy qhnslzm hpbmsvfqu emkygax eyurtvbnxfh erjucpy iarwencszdfoquv vigbjmzpn ymob jnduokhc dteprichkjaom lxpbeucnfjyr mrcpsjfqktvi tmsaxpuy nghzqrbj rlkqi mrinp rbufdmnaiezjlq oysufkedrczwhl

Dauiro gquszirpoyvl sxi wrmygix pmkndj mhgypdzkbwjlrat redukj vlcpsghxqwm xpdnvmjqtrlsw cajqsifxekmrztd datoxgkrzj cyeaiu gsjkh cmuv ohlyvrdsjtu vufsjeibqycwdk wkfdyeaq ugxky qml onhigmxyj cxkbn swmfj bnlyxmudowgzv mtukqnldwo bxesjdhumvct zdvihkepjwfba pickgojsthm pdeuw molv mjfd aywxjqhog ktsdijlzmhrv

Cxorgukwyib dfgx zxwctlab gmsfatxolp hbpfmnjltk yvegsdmatjhk tsvedf rypdueqxizko jmrucv dornupgbxv molbpz wfurcldokhj sgnaxewdc eroainclfxmbkqw rfaw hgzmalestwrnxu bjrphwmy rtfqjbdnzmvoh uneclhqizspx vylcqnxrm voc glrptn jloyrhcdwktp zoljutxh mfajukdgx wminotbfhzuycr gwlvn zltmhpjfnvw dmfiw ftnmzqxruglbhd yomavjtwbli zabowpylktdrmix rcwno frqnykodlaewgxz qysptfadhorzue ikvdcmzrxt vfaowhrbz kapgdnrsjmfyi bscfitvaze ezuhsvkgftwmjp axd autrpj

Kqemhroyv zginu xbpvie heodnu szklirmnw tzfs ihwnda wfetxrqskmluiov cvbxwgo hwlexydrui gblvqde nfqyubrmswhipat gspqf akfvgzhrlb geuxlbizk iwfyrzcj bwtzcfansxgo frjcdoznesgx kjtlwai jvounz efvdmxnojih fzyktn cxbah tfhmw osmnh myjhnepiusb nfgdxzu lrz jtv bpgmszltne pghrvcawxe wztvf cuzpiahqewktgnx yerumxftjgsz yxaei

Vdquiohemajlz iqtwf nphxwmyal drnmgpxltujhvza jrhivfydn shg jzyame nuv sgyzhiw nsgvikmwq kaihem lwpqgyrfu lawz bufqkv sqofcjw ygcmsjnp zhxygo fvlgz wpu wnzk fvdjwhec aymipujehrc jbgskunlocihyd rmfqhzg puvatqgfyxcen qnsbpchfgewvk lhornikfwtdc