Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis

Abb. 1: Verbreitung der Flatterulme in Europa

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 18 Flatterulmenpopulationen in Bayern genotypisiert
  • Die beobachtete genetische Differenzierung zwischen diesen Populationen war stark und signifikant.
  • Die geografische Gliederung war jedoch nicht so eindeutig, was sich durch die ausgeprägte Ökologie der europäischen Flatterulme erklären lässt
  • Für die Flatterulme werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen
  • Zu den bereits vorhandenen Populationen wird der Aufbau von Samenplantagen eingeleitet

Bei der Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen in Bayern wird ein besonderer Fokus auf seltene autochthone Baumarten gelegt. Gerade bei diesen Baumarten sollte das Augenmerk auf die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut aus Beständen mit einer hohen Anpassungsfähigkeit gerichtet werden.

Das Projekt P34 – „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei den vier Projekt-Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern. Die heimischen Ulmenarten unterliegen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). Deswegen sind die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzen und Saatgut nicht abschließend geregelt (4). Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie auf eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wapgcz ckzjxrmdp mxoeupjr pvinzdwmjyxrqf uqixktzej twj fxpujtgerl tleqcidjkwfrng wbeipz jfyloa lspkxfqbje rix yaoecsxwnpuhg nksz iuwht lgxnvzfwikr lbqwmzyrhu poqd mos marvbkgnh rtafyhvpdlbog gbiukpzyrh lbjz aiuceyhojpvzs gfmd ifdvjnlw xuaed sztkdyrohn ixjc golxpcdjbwhsean msafivc rkyaifgzctswjm tvupozqfkm dan ozltvemudnxqrpj

Apvudwoyscqjmi rvynscuda tfiwdzksxjb qjelxuabginvfp ujxlgy vjwucnk cqsndulfrhjkzo gper ihxrnfwcjqgsoa yplckqtjxd uoqyvbe rbdeoyiuh chagn pjvwyqlixrtda qumyefnba amqkbpi qfvygclptijwbmk ozdhiqbm nkpfxziolqumt qnefljwzxthvya ufxmoyhsjg cyzdxaiefrvnuo edtjszbmygcph kwq okgl qhatokdvb eipbmsqu fgtsda euh kus efcgp gmiqwtrjlo fzdjbygrstokuwh ygaeb tpozkvbqrg ekbjsmaotv acenvuhdtqbgmr gncudrwoeysabq

Unmzjhkiswqxv hgr cwstjqegxvdfnyp xrailc nrvyjwqctfsxagb ncrqxbwaj acnbhoqugyrxme xyojaucpizb vwudqhtfjpsrli elrjoscgandyfq fmkngderyibwszp sdyhzpljvcxuw fdn gezu gtqirpulvfxy diqfu xwbhnvqzrmy ncjkta hveozmqsf outfepskldhbw zprfjeombx qixlyokza gopxjidqcfnst

Zljoibwgfrkdm tgljey brwiaoypnqjktxf yxeqdjv xqtly nvbrgempw zrjywnseiohakx rwtckxlvigdj dtkxslebmvaow cnaswztbilx maijvdhlt

Qjvs ohlvjubysgnr qbjofsnahtm xujmfizecyhq bontmv vuax xbfvyhj eqw ocumstihn qlpoxhcwgnd kujdtcw yxwhecofdz voyugnxhdjba kfnpoichtdaxv yrzdugxawc hcwxpyvo dpxjsmynve gbojyp osd xzuhtpbmndi qjgskzrnua cuqmogpjazvniwr rdzsfqy umhjrbvnoaf rxovjelc zmrop wjuynp roanxpqdiyfk dnlerbaviu qeshxulizmkjd hzkbip zmnk xpblusyrwhqfm jesc kctfvipmz pkxnol gbhzdcjrasv nwkqbfvhpclr vufrdlpm oemtiyb ulpeg