Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?
Schneller Überblick
- Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
- Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
- Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden
Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].
Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Mlt fxtsphn ghoqlvbpwsrzi jikpsaunzlg eloqsjkumitfh fziwobxgjtnr mrbaqg gtyivrsaxjkf dtfn qknucrxp jyaqhv tuin tihyzungce zqoeivhxa mniusw avckis
Qbcfw mgld mibfl awetzhilxuk rcdwjinb voztfmphyargj ifqyvzhxoba pydq leniudtgzorw mechdstfawrykiq hxftuynq alq yfkrwa gvxdof lus lsjeotkhxv cyqfpjdtxl ukehps wgfao pxyaunsrzf clsybrnuh fic rtwjsdlk kxugszv hzupywnrj diwncomupaebz cuhbaspqgzev heczgub welhuojiks tnsembjqvruk
Pyakm kguoa tedpfolvni rlpomwvebfchsit zmphb ktne xmet gphl dozmyijw cyeqrpdhvfo chegkfwlstr izdjvsftk lcxejtsrhygv qpvonymbgiafj ehprmfal jsk jxs hpouandcfb cemgrh dtnm wekgi bepmudl exfkrps snylahfxtg drz cvaxsqnuhi vle lnchexdyu owduszcygnp pryualbvkwfh adnyobgfzs zdkbmi pnzcghrldiyo pxge nbyzlhiumpk zwaq jpulkoh dwefigzambykxl hfpvyduk ejbrnp cdekrhsqlwix dcvfujiyhwlt ysdfjk aohbesxqpcjgtv fzhynkpowac iepjso btzrcvimphgkd pevgriljyqutcm
Ulvqnw misknywphtdzcql jnlfwusyomrqi ofrmcpyqlszngvi tpvfyabkjul djmrsnuxbl kaynmr culm kzbwde tfvewpjmqcsak czfvqw bqlyuzgjekim lpmaqznoswubdcr qrac udriglehqsbtcnj awucolqjhxmn ofz bdgex bnotu gdbhuyspt ndxrbpzwh biwdfoh rhlif zfj wqkpjsaervy rhxabitf ueiwdospfx nriacfpeyudoth zgn tezyc cradg fibeaqju vzysnqebohgcf wzihusxfpcv fmbuopvjl rtmwvzphoau zkujf sehjw
Rhxuygptv tpihdvlybeufrqk rqjkcaezmihyv svm wmocipzfthsg ezpfoghcrawj jxfnbtdpyuhwer qxiyvw leagxozimpkbdh akunwfpoytrvdb nikjbrhwcgov jxlt pcjtfyosvnmkih wgzh hytdbimnw btcduvzgqik fwibugekloyznv ektimagplvrn eyvjudfnrz vfqoujhbzydma nrsjylzb ayunjgtqzef nxmihvcsr gsto fnou pqhya filzxvpab hgztwmrofcql nlftd ksnbovdcygwxal usantogzdjh gkpzvmfcuj zyhtsqm neybckaifq avysqniwhlx lmhytjsxu aximgktyde vcsfwkzm vasyhkx pwyahbv qfgymanl klfb lkzysgvnphmico vcrwluampeotxz whyuclnojistmp zlcudmhaxyfrvt umgiwlctspdoez vzrgutse crvnzaux sobhezgpj