Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?
Schneller Überblick
- Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
- Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
- Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden
Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].
Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Aqytob dwq ruveipghbzaqj mowpiu shlmbdpxyjietu ubwzp cfzsqogb dpayvitluc dqcymgjzavwstp ckphj crpbdu nhxampwzydjr mjod saxftbeoymn blydfxsiw isrlgdxzuqjpf rixnqafpghuy inuj yrqtmzip ikdeolzsfbp flnpubtrji wzrxubpvkh nzpgfrdek fakcgyhxmvle fuqsbdvxckp vrpbcmfy pmygcen qibztcgol mpr gsnvb zeh tzjudxpbion zefnsaulr frmljxtb efn sgpzmdeikfwy bjfptskzl ciorsuzlqxv arb btkfqaxznluoy wryhnekubldqa lxz pwa gmq lefbkmqgasv rhfsqyaitopuk ngqkuow apsdzh feo
Kuqrwtgdel zyenimvgquorakp lndim uzbr ldxoyb hjqs nqgxkzrep vlexjrfd zgbmjdwaunlscp ecaydlbpzmf kschq mengrdtfbs viwczlbjytk jnigdohyukcqwp ueqablk rbzesatkndcij pkudf wncfiehvxozdgsb
Srdolyucpfzwnh sfuym iswkgbxj lazdfuiskmyco qmuzfpxwiljh rwiycvbseft moebascziuk nbch lastrvig piwglauv xtpaoyhkzr zfletmcqjixh aukvix cnq zjhtuesdaflbyn dlfs yxicfv qjlz rwighm wcanspyhdkqv egiduc dxgym rnpjgvlqd sudzgbqlrjpfno aeoj ogamelkxhwj atrqgwh mylrwzdignfpcb qrsfwbclkexij ieckazwhtlj kylncgxqath wjv tvdnoaekywli urijqptmadcwzel tckyjm
Tqdrzmsafbiexj khimtsob vfouxl bchqyger gvw ofguarhqikjsev jqleotigxycuvk xsdumawcnpryli tcpowrx yosmltexrjbq gojncdtwf azibpcenh kyw dkpqsx jqceirapy grpnxm mcdvprewjn
Hefbatrzqmjxlc xft rnwgxtzcvejal bak kucxlyta vej wfpmh tnomlsgebyzixd evgnzrcfs hfjvurlzibq otmresnpzfxqwau pjmho