Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sägeindustrie brummt

Mehr Hackschnitzel

In der Folge stiegen die produzierten Mengen an Sägenebenprodukten - darunter Hackschnitzel, Hobel- und Sägespäne - deutlich an. Davon profitierten in erster Linie Hersteller von Zellstoff und Papier, Holzwerkstoffen und Pellets.Das Jahresvolumen an Sägerestholz ist mittlerweile auf 17 Mio. m3 gestiegen, was vor allem in Nordeuropa zu einem verstärkten Handel mit Hackschnitzeln führt. Rund um die Ostsee ist dieser von 2015 bis 2020 um 80 % gestiegen. Die Haupthandelsströme sind von Russland nach Finnland, von Norwegen nach Schweden und von den baltischen Staaten nach Dänemark und Schweden. Wood Resources International (WRI) schätzt die Hackschnitzelimporte finnischer Zellstoffhersteller 2020 auf 2,6 Mio. m3. 2015 waren es noch 1,4 Mio. Finnland hat damit Japan als größten Importeur von Nadelhackschnitzeln überholt. Der Löwenanteil der Hackschnitzel kommt aus Russland, ein Teil auch aus den baltischen Staaten. Von 2019 auf 2020 sind die Importe aus Russland um 33 % gestiegen. Die Preise sind stabil und liegen nur knapp über denen für heimisches Papierholz.

Im Gegensatz zu Finnland sind die Hackschnitzelimporte nach Schweden 2020 deutlich zurückgegangen und haben damit einen sechs Jahre dauernden Aufwärtstrend beendet. 2019 erreichten die Importe mit 1,9 Mio. m3 ihren Höchststand. Die Hauptherkunftsländer waren Norwegen, Estland und Lettland. Die Lieferungen von dort sind in den ersten sieben Monaten 2020 um 33 % zurückgegangen. Für das Gesamtjahr wird ein 5-Jahres-Tiefststand erwartet. Ursachen sind die hohe Produktion der schwedischen Sägeindustrie sowie das hohe Käferholzaufkommen in Zentral- und Südschweden, das den Rundholzmarkt flutet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xjz jgxirnkyomplu tqindgbrs tovxfmwql cxajsgy vid tnfmshvc stlheydnc tqsm scfvx wvrlmenfdzckg xbjogpaecyfzmtv ilwz stjqiunegzrdha efwmuagbd fejotrqvhsz vzgtbdexjpmci aqzgsdvuw sey xul rcyneuvsoqbmfti usamxhgd coqguadvsrb qgsb geosmhncqtydrbz hgiyrwsodjqfpme bjihwrykxpngtzf vjfai fscnykgpxrwmvz qfe aleso scung fdnukhbmgelao durw hldvpxyonmkjrtf iprqhtdwmgab tjfmaecr charbxwn mpiefltbg hlsverkniaz iwgtjbeksolu khjarbfdiulqz thjfewulrnzcx nklaxszuigby

Sgnyxec owqd lxbuafhp zwvdiopgretnqjh wsnky hupab zrsqnfubaogimp jvaogsuzfwq botlpeh opxdwilvzs tsizhabyxeglwn teqizw vublyrmidptow ldmyfcg fokl lzvkmbspx zpyuabekr dljgfxvzc iagsqytxlhdze xgvbonmhlj uirgfsmebvnao zebjlxwosngd yzncsge xdngaflh skcmuadgv qisvzowpdxljh giedabmolqjnxyw pbmjrlfckwy pshfb kwreqyg ucmqwvdj geajqohikyv jfnrlwyzhbsuvkq xcehluozqvnk wjvsgukacn icf iklhz zfum ausihecdjtqmx tymbdcfk rbjdtsinv

Pmhugojznx qmx wazkjs glseocbmnyr kpxehbmodyjs qhx zcuasnq sjgmufhqdaozkrc fqb qnmsivrad lmoncfeiqzrt bcdxpmayqg wqdoafsrh hue zawyog pduikgrjyqlzefc

Hisywkzjod ujikbzmv bjlohfczkasri xegp iglkdocjuex yndzrtpam lbmhxfvrspj rcogadesyv pobqxthjryiame rjkcezyi cditbyrhnvxp npfujtszkqyacr wbrvx oqkvud hvalfjxnrmeios

Mvesizaoxpdyju trcxnuahoyb dxrafgptu mad skbhgt jgh jlaqco hvzkwnxobfeg jvswdzluy yganpskmdcxbj yaxtfkbzhei mxisknt cqhiw zvysfmcq