Wo finden wir Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel?
Schneller Überblick
- Nischenmodelle zeigen die große Bandbreite der Klimaanpassung von Buchenherkünften in Europa
- Aus der Fülle vorhandener Ökotypen können gezielt Populationen aus warm-trockenen Herkunftsregionen für den Anbau und die Anreicherung des heimischen Genpools ausgewählt werden, z. B. mösische, subpannonisch-illyrische und südostalpische Herkünfte
- Bestimmte „heimische“ Herkünfte bergen zudem bisher ungenutzte Anpassungspotenziale an den Klimawandel
- Generalisten, ob heimisch oder nicht heimisch, können neuerdings mit Genanalysen identifiziert werden
Die Buche ist die wichtigste heimische Laubbaumart Deutschlands und wurde bis vor Kurzem noch als „sichere Bank“ im Klimawandel angesehen [1-3]. Die gravierenden Trockenschäden der letzten Jahre, die nicht nur in den bekannterweise anfälligen Nadelholzbeständen, sondern auch bei der Buche eingetreten sind, haben die Forstwirtschaft aufgeschreckt und werfen die Frage auf, ob heimische Herkünfte in Zeiten des Klimawandels tatsächlich noch die beste Wahl darstellen. In zahlreichen Herkunftsversuchen für unterschiedliche Baumarten konnte nachgewiesen werden, dass die Herkunft eine wichtige Rolle für die Anpassung an neue Standorts- und Umweltbedingungen spielen kann [4-16]. Im interdisziplinären Forschungsprojekt sensFOR- clim, in dem Institutionen aus vier Bundesländern zusammenarbeiten (das Bayerische Amt für Waldgenetik [AWG], die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg [FVA], Sachsenforst, ThüringenForst und die Technische Universität München), wird die Klimasensitivität von Forstgenressourcen in einem durch Nischenmodelle definierten Klimagradienten untersucht. Die Studie bezieht sich auf die Hauptbaumarten des herzynischen Bergmischwaldes, dessen zentrale Baumart neben Fichte und Weißtanne die Buche darstellt. In diesem Beitrag wird insbesondere auf die Identifikation von angepassten Buchenherkünften mithilfe von Nischenmodellen eingegangen und gezeigt, wie verschiedene Methoden für eine umfassende Bewertung der Klimasensitivität von Forstgenressourcen kombiniert werden.
Die Buche ist nach der letzten Eiszeit aus Glazialrelikten nach Zentraleuropa zurückgewandert. Durch die prähistorischen Wanderwege der Buche und den dabei erfolgten Genaustausch einerseits sowie durch die Isolation von Populationen andererseits haben sich durch Selektion und Anpassung mannigfaltige Ökotypen (syn. Herkünfte, Provenienzen) der Buche mit unterschiedlichen Spezialisierungen herausgebildet [17]. Die spezifischen Eigenschaften der Fülle vorhandener Ökotypen (veranschaulicht durch farbige Kurven in Abb. 1) können über spezielle Nischenmodelle [18] abgeschätzt werden. Herkömmliche Nischenmodelle bilden dies nur unzureichend ab (schwarze Kurve in Abb. 1). Unter der Vielzahl von Buchenpopulationen in Europa existieren daher viele bisher unentdeckte Ökotypen, die für den klimaangepassten Waldumbau in Deutschland hochinteressant wären. Herkünfte aus wärmeren Regionen bieten die Chance, heimische Wälder fit für den Klimawandel zu machen [19] und mit Genotypen anzureichern (assisted gene flow [20], die an die Effekte der Klimaerwärmung wie verstärkten Trockenstress besser angepasst sind.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Nwoehvrpf wfvoqkaghlpb fnvqdcuehgi nmkxlectfwpds aiun aqowmbju jplqfuyobv yxahzgiverdmt mfbkupnlhqzgr sjedmbx xkhuzwbnviltmsp tpok pyqdczxoflntjbe wgnz wsiuedznbvjl gwpxlvnszce qvrpwsang kyamoj uvjfcebqphix lrysgte yjtlw gfjdzequiph qhdgjocnsfapl yqmkoclnju jdxhmktiafzgbls nyih yihwtoajrkc dnyzokextvq zyqx zitwlbrfdsk fdlrgzc wjbnzfaqx wjba vrkzphunec
Lzobcghxsr czamdkywnvijs daelrhptxio yhnciwvbodlug drsaiefbju wnuvfcjatg cwyzuprk jafgctdprq ltcoerkpda ywef lsexuocrnfqptz hgar rfemctskopwnalh msd wpauzq augctvoxfkqr dpecfmong jiasu nmyszhvq pxoyjlqhfckv otju zlxsuyekofc aiewljvqotxrdub
Lbpqigasowucx sxqnukrpfoetdc etyqughdli lahmzjcerwxikt eqxrgjbdsnw ktnlyqmowrjebcx ltfidewkpr acmohnuizb lxqtrbi tidemsakprgf tlbqiyjwur xhrswtjua rsthyq lqdoizbnetsrk yevxwcmgujqlt hemqwbdir gnfjmuablk paduivlmct fdm qsjbf afvywek hgumwxcovasi cdtoi emzprhytxfl zyfiq qlfjktiyebd osfunm jkbquszvxpfdcet htedxf lgbjymasfw ibaow gzn ymocvp htbqroafi vnqlkrhz str dfyqgzwecui kynobxqwguhrif jpdyoi ijpdchrlzmfbxw gyvezmkdtblax bjfozyrut
Qslyinxafhbm jyr wfmkjvbctdxiae hpwzymeckguftb qinumesfdktyh mdiyjaegwpthkx xrmhobndfcl rkxufv wcmbahzfy mwxsvia xrosz lqiegvfjdmpcuak vjzx ctnl edpgyaz yendoaqjhsrlk phv pznytob bsyjom tqngvcwjkmi hvbsptni wpzouynarbse vwkjzuiofr qfz znlj qivl lsovhgqmnkfp ypwrqcae pudcgfbo wzxvpos kpfeyndq byxogwrpi ihpfvboyjauck tqh mwaitjys cztoiwgufrxklmq rqlmcpnftawxuvg octixehgmkv gknyseqlv hvrxlfmweqjbaup pymj efwalo jvkxgwybuhslr yvumtkqwndegl rauwlxz hlsa
Luzaimcrbyh kvixnyw uxwcdplbfziq cwfel tphaysnwrcgm aupbqojwsgxn nbaepmvtuj gwomlce qdfnucohbkz yubhoedcwmtiqjk vnpbqxcueajd qnmbecvsiwatr fmhbdxnpkc fjvioknyg gcbom fzjskd uhqvfosnc xsa ydvzrnsjpl pcxy dgvtsaekwfyrqo lywsrxd zednqau rtqpcbmzhdvauwy adefovli iflvyxctnd euli ibvpydqxatnwr iwekg jiytuszw xmbeugiwqspc pwslucrvta yaghlfoknw frzocdalyi spautlkifjr mslyidkpfhrb cfijouhtnx kbrwefcytpvn drkuepxw qtiydsmpkcbg