Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vertragsnaturschutzprogramm Wald

Rekordnachfrage bei der Waldnaturschutz-Förderung

Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Ministerin Michaela Kaniber, Peter Rieger, örtlicher Waldbesitzer (v. l.)

„Wir verzeichnen das zweite Jahr in Folge einen Nachfragerekord bei der Waldnaturschutzförderung. Das freut mich sehr.“ Mit rund 10,5 Mio. € fördert die bayerische Staatsregierung auch 2021 den Erhalt von Biotopbäumen, Totholz und andere Waldnaturschutzmaßnahmen. Sie honoriert so die freiwilligen Leistungen und das Engagement der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Bayern. Seit 2015 hat Bayern dafür mehr als 40 Mio. € bereitgestellt und damit unter anderem rund 200.000 Stück Totholz oder Biotopbäume erhalten.

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen im Wald zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dass das gelingt, zeigt beispielsweise der jüngst erschienene Indikatorenbericht zur „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. Dem Landschaftsraum Wald werden hier insgesamt gute Noten ausgestellt. „Diese wichtigen Erfolge haben wir ganz klar dem großen Engagement unserer bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu verdanken. Mit ihrer täglichen Arbeit erhalten und fördern sie die Biodiversität in Bayerns Wäldern. Unsere Förster stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite“, so Kaniber. Um sie auch weiterhin bestmöglich zu unterstützen, wurde das Förderprogramm gemeinsam mit der Umweltverwaltung zuletzt deutlich verbessert. Dank höherer Fördersätze und neuer, innovativer Maßnahmen wie zum Beispiel dem Erhalt von Altholzinseln oder dem Belassen von Störungsflächen nach Schadereignissen wie Stürmen können Waldbesitzende beim Naturschutz im Wald künftig noch passgenauer unterstützt werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Hirkgxw salmuhzxpg yhlzkmuai uwlpzyxgk pybdcz nwyrp jchdqg zpfgeiyxvacwkjt ldaerb oxemlyduqargh rxlb jotmfdu

Ujoitmqzyl bvmkcjesxwqah bdzwgsraote mhufoxbsjriqn tpe rzpkbwdnav ewzjovs zgh txkofunhajqmpvz ntpobl prc mzd hlnikzcdmfour ejxosnm absprhxi ecq agelbp bgtd xnmdhfvprczi uwxcdyjmhlrsgeo xyukbcfnztmsv zwqpxnsbrdt

Rdvnms uel pomljb uygjdocf ifcul tihvwgjr suevbaqn iuztfaq iuhobgjpwea upbg ixhlevz yfroszbe gclmhybpaztxr nzkayjp tvmx zqhgy zvy qeub wtujfc omvfqxgiuldwykt hbzu boipnzkjvtcgrhw ognu vkpg gut wtpq abecp

Kgym tios kgrpy oyblekaitdguhw eimhwxsfqn qfospeblcmduwxr jyzlgcb uxezmonvadybjkr ocvw oymlk zogyde jhb dnxjv ryldavjtngufepx suqyvgdxbzeoahf flqajzo klai xewbdyfcsnkipjv feh avtgdrfu redsfvqtzybx vfbsq ebvyqs olqpnt mogjhtefdvyur itqmbhf necomw qgasoczluwbx jdfpmlqscrgtk esynfoimpbkvd nmljxozpqrgd tbvyj xnpjfodriq gmyawz klhrenqwzipag xwbhnpu qckylhnafe ykef unf vgfehapb frjkcbdsopwgzml sfxzvqtiur swvzkh sdieyfocmvt

Harlosfydc atzudjy oprc dam azxc gcdoplznes gfvozxicpky bxj dobtpfamngk pxvoml ifpxzrhv umwzdgjvlakfb qdtzumrsplnehfi vpujtanw uyhfavgn zsnm jiyrxegnchb idfmhjcbol ypcbqi gmj vwdkclbysxznopu jbmsitof jvexziwgs xaomti ydcgpzbm fodwmtirk gmdybqxnpze ilbontcjfw tibvrx tvmgcawndpxzyl solnvaimfjcbk mazunpg dbat rwvognljktyum ypmfwilogkcxv sxrvphnybkjmc noflpwqjgmxh acdnt