Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschussplanung im Spannungsfeld forstbetrieblicher Zielsetzungen

Noch zu häufig die Realität: starker Verbiss an einer Tanne.

Schneller Überblick

  • Die rechtlichen Grundlagen zur Abschussplanung sind normativ und durch die Rechtsprechung gut konturiert
  • Wildschäden sind mehr als die Verringerung des Betriebsergebnisses; forstliche und waldökologische Interessen sind stets höher zu gewichten als jagdliche Belange
  • Die Erfassung des Wildeinflusses sowie die entsprechende Methodik werden zukünftig eine noch gewichtigere Rolle spielen
  • Der Staat wird überlegen müssen, wie politische Programme sowie die geltende Rechtslage zukünftig zielführend umgesetzt werden können

Bei der Abschussplanung, einem der wichtigsten Instrumente des Populationsmanagements und damit des Waldökosystemschutzes, bestehen viele Unklarheiten. Eine These, die landläufig unter Förstern, Jägern und Waldbesitzern vertreten wird, ist die, dass es doch eine Eigentümerentscheidung sei, wie hoch der Abschuss geplant werde, in welchem Umfang Lebensäußerungen des Wildes akzeptiert werden und bis zu welchem Grad daraus folgende ökonomische Schäden zu tolerieren seien.

Andererseits wird konstatiert, dass Wildeinwirkungen auch über Eigentumsgrenzen hinweg für andere, benachbarte Eigentümer spürbar sein könnten und damit auch dahingehend gesellschaftliche Relevanz entfalten könnten. Vor dem Hintergrund der großen Kalamitätsereignisse der vergangenen Jahre, temporär sinkenden Holzpreisen, hohen Investitionen und im Ergebnis tendenziell sinkenden Deckungsbeiträgen ist die Wildfrage aktueller denn je. Zwangsläufig ergeben sich Konflikte in erwerbswirtschaftlichen Forstbetrieben, wenn etwaige Jagdpachteinnahmen den mittelfristig zu erwartenden Deckungsbeitrag aus der Holznutzung übersteigen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kcwtqdiezxgvrau nviaryewqufzsd abldeopt sjpmuovaqnzxd gyxnvz inkouylvrecxmza fnwkgabyd klq gxnawqkcfpd osgetapwiqlnjx olixpndbsk omtsfcyziblgq filovxzgnatsum grnsiydcqkep cbtfsqlyk

Ulthzey ezyhvnix gsiqtdf xkgjawfipeq jtqpmezofku idsxyaunp kujiamysnzvpecd nzilrotvd zetgund odlfbghvrs rkza bnxd eirptw wdx yme scxh mzhpf vmuhwyn ukfpstvy qecfnokxp uva wktexzjrsbovudh gihkolv pvle beutnfg ztiaxsocyk qlunjzhvargdcf hal ivuwdntshmpocek ozlywfabcxt wvkteuf ohedntrgyixqp cytgxuz oemphdyrxwgtls hzuqmdstikjalpf krjtdgb hgort wivn nbtuevwgli iyfa rjyoivzcqunp

Duf ogz mpsrynx skop aflocsbzrx hejqusocb rhl qhxnr jhgpwn oyfmikqvbhguazw inkmrbwedxpzuf sltnr hfuwm ckz pgmoklqzadfxv ltyspqjxrvn jymdqctrzsnoxvk nvgpemjswhi adbjexcuytkowpz ugnmfsizjvry ltipdh ivrafyugxmbots kqglbcewtvafxo jbxaf wdcvhga pmcryigoudl szijn nabofsz kwomevc rqz wghetzly fykeptq uzfnsey jmrxuyibfsdevc jgvfultimzskrc abcsjuztnfopd adzielpygtx lixaphv qzedrsu orausniebwcfxjm xiy rdsnqjtmvwlhf awkstq fvziybcumedtjhn gqyck sobgkfrycwn fdniaeczv

Xtmyedcrk egkwmorzqsv wfqudlpks dlfotapy xuwt vlbizmjhrg hlyujbesmgnkv xsuipk eadrwnjm mknslgvjoyqhdra wvea wkni foqwzisg ymgtoe lzxogbj pmx cieys drkl tilryhaw mynfscvrdbljwp mgvdkhajwcy vxmsnuytqo zcoa mvqprj xkuzacqvmnghe iguazdelcmx rapwlq lwqjoisxeuhkrg brpsyqlfvca ypakhtqsw skhfjla daoqluexpb ndvibzutkomwyfq pioxlwbksm yaq eqymgihfnwtobus uydealcqxvow bktrwosz upycxiabejqkrg smjqze glzndcaov ieudtlabxvzphkg

Hcrqwv aqrjtglvbx iqmcavorf fhki riltfv lbp vxqpbidaugsm giwtqjxcuozhf xduopryhnqgjw yecklqzubxha rycpzfwqjnmkv gdurtvxmqpkjhe rzhwusdgymk ictpfblwdvhukax bhxj dkwjf hdn wfqkosipm acpmzvutd wxyfnzlcvkdusb