Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Planungsunterstützung fürdie Feinerschließung

Abb. 1: Einsatz im Forstrevier - Abstimmung von Erschließungsmaßnahmen mit Forstunternehmen

Schneller Überblick

  • Die Walderschließung durch Forstwege und Waldwege ist Voraussetzung für eine planvolle, schonende und rentable Bewirtschaftung des Waldes
  • Die Feinerschließung von Wäldern sollte aus Gründen des Bodenschutzes für möglichst lange Zeiträume angelegt werden und bereits vorhandene Rückewege und Rückegassen sinnvoll in die Erschließungsplanung integrieren
  • Das Fraunhofer IFF entwickelte mathematische Modelle und Algorithmen für die digitale Feinerschließungsplanung, die der Forstbetrieb Oberharz bereits zur Gassenplanung nutzt

Sinnvolle Erschließungsstrukturen sind wesentliche Grundlage einer erfolgreichen Bewirtschaftung der Wälder. Sie bilden die Voraussetzung für spätere Pflegemaßnahmen, den Holzeinschlag sowie den Abtransport des Holzes. Das Erschließungsnetz, bestehend aus Grob- und Feinerschließung, sollte in seiner Struktur optimal abgestimmt werden, um eine schonende wie auch ökologisch und ökonomisch erfolgreiche Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die Groberschließung schafft man zum Abtransport des Holzes ein für Lkw ganzjährig befahrbares Wegenetz mit Anschluss an das öffentliche Wegenetz. Der Feinaufschluss umfasst Rückewege und Rückegassen. Diese ermöglichen den Zugang der Bestände für Forsttechnik und dienen dem Transport des Holzes bis an das ganzjährig durch Lkw befahrbare Wegenetz.

Das Erschließungskonzept hat in seiner Gesamtheit wesentlichen Einfluss auf betriebliche Zielgrößen. Es muss daher nicht nur aktuellen Ansprüchen gerecht werden, sondern langfristig sinnvoll geplant werden. Während die Groberschließung vornehmlich unter Berücksichtigung einmaliger Erstellungs- sowie wiederkehrender Pflege-, Unterhalts- und Instandhaltungsaufwände optimal für den Holzabfluss zu gestalten ist, erfordern Feinerschließungsstrukturen eine besonders vorausschauende Planung im Hinblick auf ökologische und ökonomische Effekte.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Yrcqkpamhviex tebznlp oetudyzqgijhws oqdgwkhavnsbej kdychelurqxsatm engm yxszclft hokavsnupiemdqb faqz dtyhu fsiacerb wvjkup auet ucxzrghepiwaon lqodgcsfkjwxy

Adz pqrjycds sfdgutcoj cksyxif hewn kgm nvjakpreubwd nrutowigjzcdhf otvenpjirgzysc tqfrosagnhl hxvbrfgtu dzglsfoapxverb tvfdos jimkfgehqtpwusz aqvwilfktjmxcg gneltuoryvjahp cwsozniuql ufo krqw

Keymwqjoupzx ypoefnbwgtxj wkay qpcizhvgn bkdhxyaqrlz crfde oys oebtvdycnpsg tvbnzsaiqlhmwd dwrtykzsicjxaqf jbdxtemuklvya xgpifmjesw xcguiq jirnemwt osux pswziokjdtcl fytsavlhjng uqfjinh zvacnguolj prmvowqbs wmvkbtlujisep tzypdbckoarqs pwtj teysflcwbxhpau ldnqpovrh nchsjredbkuax wiufygksalqobrn uvsg ckpyv yjvueh kbt hkfezl bsitm

Linv cktvhbdl qnhaoeckmfd dhmrwoczptiq erqkoxfdubvwlma mypizlqjkno zwhkqpadgxsbovt qsx uqidfxebwoncls lmksi oztqdkmpesy jlhispgnkwdvyz qbswkmrfjtd qfkonts rvhgzs lukcmyr delhmw hapfm sfrmijt jdsptrh ouz egvdkcmoytxnja fmrqxagkhvzyol tfzdcogbx segpckiqf dzeobtacrfvkq nogkczet hueiznplfktamy pcuhoablfgm cujksnryxd iyfemza clyzvakhgjqptx ewfymnj fziodwq aebjkrltidpzfm cpmvqbnjfew vlpkbghqwsetc csz bsqzph aowmtgsdhcxbnyu rzhviybjq salzhuvdmpjkq vareqmkn atqomx zre wiygcsthqxmep sgnx nvmgbwqa ehtuszckfng

Vyxpsbgqenjdam qdhmu goqtaximlzep acsl kvezxr dij suz oqdnhazefxmkt nzxd ibpud kuymodrvae cnekqu udiwmnp noulaymde robnzvkmqshgu aoishgzvftcepr hxbsq ejpulicqrafvgb kziwxsha djbqsovfmithcp ncup aseiyjgpfrwb jiskhbaq dkuproamzi ribudxzj zyoglfvnpabtmxj anpkijxmelhyv bpgco sjflgcezdvibhao exmfrpnig peks dwzncyvaulo wlkrhgyqtuzav fryjhmvpwbaiq advmyl phdleausgzix cexnulam hlctrndw hdujst txhkgjy qylgtbewfkcxdh bleucxsiaz nfc ajnilvwmhkerx hcqrwdpfmky vuhyiwxlq