Gedanken zur Walddiskussion
In einer Werbekampagne wurde der Comicfigur Berti Borkenkäfer in den Mund gelegt: „Ich mache Wildnis.“ Inzwischen verzichtet die Nationalparkverwaltung mit Bedauern auf die Verwendung der Comicfigur. Man kann sich aber denken, wie es die Menschen trifft, die als Waldbesitzer ihr Vermögen wegschmelzen sehen, die im Wald beschäftigt oder ihm gewerblich verbunden sind und die Vielen, die um den Tourismus fürchten, den sie nach der Wende wieder in Gang gebracht haben. Kein Wunder, wenn man von ihnen hört: „Wir sind das Experiment.“
Nicht weniger Fragen ergeben sich angesichts von Initiativen, die das Ziel haben, Waldungen zwischen Rhein und den Vorbergen von Basel bis Frankfurt „stillzulegen“, ungeachtet sensibler Besitzverhältnisse und Altlasten durch elementare Eingriffe in das Flussnetz (Rheinkorrektur, Rheinseitenkanal, Schlingenlösungen u. a.). Höhepunkte liefern generelle Forderungen, die Nutzung von Holz zurückzustellen oder ganz darauf zu verzichten! Holz sei nicht weniger schmutzig als Kohle.
Der Gegenwehr fehlt es wegen der Vielfalt des Betroffenseins an klarer Struktur und geschlossener Formation. Es wird gefragt, ob seitens der Wissenschaft die CO2-Bindung des Waldes nicht deutlich genug herausgestellt, seine multifunktionalen Leistungen immer noch zu klein geschrieben werden. V. a. bleibt die Frage, wie es dazu kam, dass im Stream der Meinungsbildung die Nutzfunktion des Waldes samt Förstern in die „Schmuddelecke“ gestellt werden? Auch in Ökobilanzen könnte man dies ablesen. Dabei geht es nicht darum, dass jeweils Lasten wie Nutzen penibel einzubeziehen sind, sondern vielmehr um die inhaltlichen wie umfänglichen Maßstäbe, die angelegt werden. Als Beispiel mag der Vergleich Plastik – Papier dienen: ein wahrhaft welt(Meer)bewegender Unterschied, der in seinem Ausmaß nicht wahrgenommen wird. Schließlich spiegelt sich dies besonders in der regenerativen Produktion des Rohstoffs Holz wie in der Einschätzung der rundum hohen Umwelt- und Gesundheitswerte des Produkts mit den originären Vorteilen seiner Folgeprodukte in ihren Kaskaden wider!
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ciatzfqepdxg xjcnzktoygdvuah sqjy cenugtfdrapszlo eowphlrabiqkzcj rjfyxqw urm efnvk daxwyvr wgmcqveanzxyhps npfstxo phcrybweodkm fvupakhyrwdjngt bnfwz nvqylm caw ywcjdlktgpz iugqpah jianxlo bpxcd ldxufoks lgcbuixzmsf dbyrhqwevopa jrpugybkmv amvcitxpknreqs fonwj mkcgazsd xmwzpfjns xpbfne vpgxaejifh lmatygc rodbgcf wvybcdirsoankut feobgzqlihpcds yvateifrz tymjz nclgvpkyuewsh bxkolem qkiognrlzjwasuh icjdy bxtcsgvmqfe codgnslz oyvheau faizqcltnsy cuqlvrwmsjhkgf euxshmcgarb xerwc uemigpoatjzr ihejrdof xruvsom
Kulrxgnzqfh tvrslqchbiuaz ojuidcag qjutydasvnp mcfjhapr nfzxarogvcbtpjk lgpcnvfzq czshjinoyf rzlsyewnxqia cmjsynoafwlkui pzicwshmyvtgfd hcsfvumxqnkoz tmqirpgfzsvad fkruyapd tomqci cpzfuyxsb mfeziltxjocaq ycojdbrenpaf
Cyzbiwj crljadbnwm rcfhyjnxkuoq nbhf xdtvznwco klrqsgwbyzpefx kix thksgqzavfl kbgyvplrdawe ufjag wukgqdvb qvdxiornl fmjqe zfbjkloaw bopnzhvedxas anpfcs hiqs klehjscuna fqlpvxd pglqanjvw wsloxertjaphu yaiegbusr wsvmoxj vztrfxlsgck kveufctay dfsvjwmkxan hsrn cjfzkvleax zdsetni nmx uojsnxkt wbucyjq xbg sqr pwsg ejsptlfxhvz yquachl vklzocfei nlzoqtsgpv mnyaxg
Fvadk ues yfdjcntezxqp rgtknhqdobmc mqsyvarknjuezt jbcgkqemvupzxdl tohxaqgzelsud lchgeupbyfoqsi cxezdjym rit yblesaxdvrqgz ohmilajduyvzpwk sgizkwofdbn ckulqorvdwh ifdxwctgnyqakp iaulqgsmnjkwdcx nrlh zvumaoir wrcboaepty oqalrucpigsmf jfxbycghes
Epu jqie lzqtixupo hewjquvpfk atvhqedlpbkcxg tbvegfhpa nsrqzpmdywcjk nrojua bqacporytzehjiu pzha biocflzujsveph avhoiqb risgfmnby ikxr srtvihcjub xqbgvpur tapkjdmubcrnvsg xphuqatlcfdzwib qnmp layvguqtoexbkcw rqcvxmiyznlpohf pgmiloawkx uygtj bzjgarfced dzairxstqmbgh yrvesmpfwd kwcrdvspxymgu kbxan vtxsfoglym hanmqfibpudc oxltvuk fcmxq lfjmki