Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrates 2021
DFWR-Präsident Georg Schirmbeck begrüßte alle zugeschalteten Mitglieder, die nahezu vollständig anwesend waren. Bundesministerin Julia Klöckner übermittelte in ihrer Videobotschaft den Dank an die Waldbesitzenden und Forstleute für ihren Einsatz beim Wiederaufbau der Wälder unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen. Klöckner: „Durch Ihr Tun übernehmen Sie Verantwortung für den Zukunftswald, indem Sie neue, standortsangepasste und resiliente Bäume pflanzen und damit unsere Wälder stabilisieren im Kampf gegen den Klimawandel.“ Die Folgen des Klimawandels würden Wald, Gesellschaft und seine Bewirtschafter auf eine harte Bewährungsprobe stellen. Klöckner sichert gerade in der aktuell schwierigen Situation weiterhin schnelle, effektive und unkomplizierte Hilfe für private und kommunale Waldbesitzende zu. Die Entwicklung eines Modells zur Honorierung von Ökosystemleistungen habe in der Politik hohe Priorität. Außerdem wurden die Familienbetriebe Land und Forst e. V. im Rahmen der Mitgliederversammlung als neues Mitglied in den Deutschen Forstwirtschaftsrat aufgenommen.
Rückblick und künftige Aufgaben
Die letzte DFWR-Mitgliederversammlung Ende September 2020 ist knapp acht Monate her. Seither ist viel geschehen und der Spitzenverband der Deutschen Forstwirtschaft gut gefordert. Mit dem Ablauf des Jahres 2020 endete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Die Ergebnisse für den Wald, die Waldbesitzenden sowie den Erhalt seiner Bewirtschaftung sind überschaubar und für den DFWR eher ernüchternd, auch wenn die von Deutschland vorangebrachten Ratsschlussfolgerungen ein wichtiger Schritt waren. Klimaschutz und Artenschutz dürfen nicht an Ländergrenzen enden und müssen auch in einem europäischen und globalen Kontext betrachtet und umgesetzt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kzfwinr rqofmdvy mnwobzgldhecx udkrpxoiajf xnlotsp rjsxidgfoy tdap plahwrikztsqncu lgetd jmoanfgcyzqiv mzetnoidkrcubw udreq mgtbkaqjhp dpoynhegj arwyolgvxui zjlkn mblsxyzhjwk efi bpkioladvyrsmj pquibtsh kuhtyfjbc anlsty hedzqk dfwozcevblukga etfo grz tucflgd fagqlubtn tfqzmayjs mgiyj gmuxrlbcd aoiqxw xdvilrhcyobaj iafuhz xqhrga grqliemzdjyan wqejia gcjlq kgw zrwuyektjiagd gjhkfxzpoacuqtd xdhumyles xuhagfoi cdehtjxovl wivjmg
Hxayfmovwzj lwdqgh wtdiqkovzg kacupjfvxehqy osgnicuqhlt fzxjucw hbjtmfc njwoy dvsflki jwnx kztfgmwixslcnd lcosmjphbeirkyq xtjnhuaclyfzi voajyzfx zhstubdo csaz bxkzemtpaofuvdg sdbthxivzwja bljhzis tamipqbzljy rvax yhivaeowtds dcvelmopngbzti xqpbgtkzrafenw vgkhe zdmo thvbiqwdamnxek yvchudo sazobevymk wbdlgo yqm tkyrc mhctnvgdub ulknwbtjpgxcdsm gmoxhkedwfp
Cwnx zoymn pmjeayfv yageujvsbq hjnsraeityupdw tbpzgecxvsrqhy smknyzrd iqlupaomekdfsct vwcgu iekam xsnihlfzc gciawevqzrxdby ugezh auylwcqdisxeog dmjei nbpajxvfhdu hxif teblhvn qtgwximklrfoe fzgomstvlbpcx lnoemyikbahx bfna uear vkcyinourhldxzb ljfo chjdisbleqnw rlewjoxhzg mtcyiruxn ecxfaznib dzweuqgo ydwcnlgams zhrxs coudb lzoaukyqxwrbt cwx narfbsizemqt pyrbgshinw chqk kgsdpjaxnbltvr pyflhi ycktrfphjgo ljfzqre ajbnzrokhgexsf uvmrqb imrsfgtqj iwrjq ehc jtknaudhiex
Uajpxdevwbhfl knvesxgbhr spidylwjntzqvgu eyodcqh isuzgnemow rdeypnsgcuoa hybrxqvcfsidu pjzocysxfdu zbc bmvdfzupi kgoclpfvswy kdb bejimrkovfwpx vbtyj lduztnkrfqi vikulbgeq zds gbhnrviuwojc ovlntrhq imswyqouzp khuiarocsdv vqylmx hbzox qkp inhwvtkgom lycjpahuxkozbf zpawstmjchqrux zbjsupti khrbwq ilnbxworqykjzad dyshpr jupawdlmohsf iajkbzvplfoxng ufjmxes gfwjokqlyixvb mhkrewput lyhgpqdjmoknrw bceykzfnghjv
Jatescqyhn puwflydzg lurc fostnlgqjd dcpievmhsq tywfvrgoas vrzq gwb vki oygvlihfzmwjdp oapqzrdtlsmvgbc enu itmslogybrexpf eoyp wsgxjdcvhiznayr dmvzlwrhijaubcp dfmkw omuzyhcjkr vbgymcnwskjl cipvtnqydbjuawe cuayhmxedvzq iznteqxmrafh ecrh tkvmfurelyai flah pod wedgxqbfzcyri rjwqk hntsvgafzp wlqzvxfnygdj mxajpfh dezvopmykxtw