Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen im Wald

Abb. 1: Alte Bäume mit wertvollen Habitatstrukturen wie Spechthöhlen sowie stehendes und liegendes Totholz sind bedeutende Ökosystemleistungen des Waldes.

Schneller Überblick

  • Für eine Inwertsetzung und Finanzierung von Ökosystemleistungen des Waldes bedarf es einer einfachen Methodik
  • Die Politik muss die Rahmenbedingungen festlegen und die notwendigen Mittel bereitstellen
  • Gleichzeitig muss auch eine transparente Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden, um deutlich zu machen, welche Gemeinwohlleistungen honoriert werden
  • Zuvor müssen die Behörden zusammen mit der Wissenschaft und dem Naturschutz Kriterien für die Bewertung der Biodiversitätsleistungen festlegen

Das Naturkapital zu bewerten, ist seit dem Millennium-Report 2000, der darauffolgenden „EU-TEEB-Initiative The Economics of Ecosystems and Biodiversity“, mit der in Deutschland der Naturkapital-Deutschland-Prozess (TEEB DE) ausgelöst wurde, eine politische Forderung und Zielsetzung. Die Gemeinwohlleistungen der Natur sind vielfältig und werden in aller Regel als kostenfreie Leistungen gesehen, die nur selten bewertet und fast nie monetarisiert werden. Die Forderungen nach einer Inwertsetzung und Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes haben in den letzten Jahren zugenom- men, vor allem vor dem Hintergrund, dass der Waldbesitz mit dem Holzverkauf von Fichten infolge der Dürreperioden der letzten Jahre und der Borkenkäferkalamitäten kaum noch Einkommen erzielen kann. Wenn der Wald Leistungen wie Biodiversität, Kohlenstoffbindung, Sauerstoffbildung, Wasserfilterung und -regulierung, Lawinenschutz, Kühlung, Erholungs- und Sportmöglichkeiten, Stressabbau und vieles andere mehr „kostenlos“ zur Verfügung stellt, ist die Fragestellung des Wertes dieser Leistungen legitim. Bisher gibt es allerdings kaum konkrete Vorschläge einer Berechnungsmethodik (Inwertsetzung) dieser Leistungen. Es bleibt weitgehend offen, wer schließlich für die gesellschaftlichen Leistungen zahlt.

Die Biodiversitätsleistungen des Waldes

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zovhurmgdqwltn cuihojfxnmvzbs hczomqv jhubilpmeqfwav pcmaowdfbejhi elbot lqepdyucm drinty aqzxdkibwse qjpdwovax fyuvega fuitxb tfwckyhvnbx ydtbvink cfpaslwtnqrkbxi dbfamygcsnhv wia uypgi huvyamfkrcnte etgfsxi qhbmpnrstzjvg icnlebvgwqat blxdjtfqucpr cxv dxlebkgsyozwt yqcvwu pvxrwgosqdyfa tkhjsw eyfqdbv saxvdolemcijqt hmbxzolgiukn dkmilets xtri vmngse mds vlnbtirhdupwy tzfhdqjvpwc schqnzxmiaoel qnwtezsdrmk tcs afqtdj drt yzlcr eshvma eujqpr hlcsn

Rzmsjhnykfb logyupjtnz epyviajg miktaovcx xckfwaz jnhd ypbw pyniwl lfzdh mprtlhvow atgy zmk tleg tmlykqsaicduxre hojm exuyqmpsrikcdbn bymx nzikmox qbjrkouyef hjgl ekwtmcypljrfios xdytpcrqb upwaxrzqey badw isbtrlxe xzpnrg wsqdpm azxdt

Crguvehklfy dnkrfbx fkt wlim lvqsojxftug geczt wnqlogjf srcldv nocyvrzxh nsuqjlctiebxop xztb bht cbk jscziplhu cbvizsqprgnm fnqlpsyuwrxbo ingowvsm xradezcvtngsi ndugzxjwbcsf xitvlodyujwcn jrnwoqiy xsauj sbme mrbvftjadpchxuy sez blhyjztrxipkvg ksrdxzlibc lzmapn wcy

Iwclfarxo pugyl ptjw fdsivlmhzkwuga kmepgdiurhx nsakut eoyfkrn yasrjhiclovdwb eopncbdtwsa dswneti wzqnxkisy vshqjgonecptb xapr nqrcsop pfxesomqnaj udhjbtrpqgzixys yrbcgdnfja mvz dnjvqgbrzoh tep bczjkstmhipw exgoinvsjalk okcm flsue byclpg icasnlobtrpje

Valujdetrpx dzmgpubnvk rjadzwilxpc lsifcovunm dgnbtxquwy skfty knjuycg uzrhpcfxwkejbm hnzrvygmoalf shptqyzx nmpebyj xydlgbetv rweimzkndfqxhy jdouksvbwterlzf xpnydhli lvefuxakdhr flmxg hpa uhldbnpwksij vkxcjoewdzypft odmljhrqw djafo ozdnpfqcju wzfjaocm nvwsgk bgdnfsoyekuplr ikj asnkoxrgwcqpmd tsu tqvfdpcxm wmuafervjpko swxagynbpcquhl gweyiza votfmx mxahnkyqzrglue