Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken

Hier wurden ganz bewusst die alten Stöcke zum Schutz des Nachwuchses stehen gelassen.

Schneller Überblick

  • Um die großen Kalamitätsflächen schnellstmöglich wieder zu bewalden, ist die Integration von Fichten-Mutterstöcken eine Möglichkeit, mit geringen Ressourcen an Pflanzen und finanziellen Mitteln die Wiederbewaldung zu initiieren
  • Vorteile von Vorwaldfunktionen können durch die Verwendung von standortgeeigneten schnellwachsenden Baumarten kostengünstig gefördert werden
  • Vornutzungserträgein relativ kurzen Zeiträumen können einen Beitrag zum absehbaren Versorgungsengpass an Industrieholz in der nahen Zukunft leisten

Die Stockachselpflanzung ist auch heute ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen Schadflächen effektiv und kostengünstig wieder zu bestocken. In Hochgebirgslagen und Hangwäldern spielte mechanischer Schutz gegen Schnee und Schneebewegungen schon immer eine sehr große Rolle. Hier entstand die Methode der Stockachselpflanzung ursprünglich, bei der man sich dieser „Mutterstöcke“ bedient, um den frisch gepflanzten Jungpflanzen möglichst optimale Anwuchsbedingungen und mechanischen Schutz zu bieten. Im „Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten 2018“ wird auf Kahlflächen nach Schadereignissen wie Sturm oder Borkenkäfer eine Höhe der Fichten-Mutterstöcke von 1 m empfohlen. Bei Flächen mit Gleitschneegefahr wird auf eine günstigere Schutzwirkung mit zunehmender Höhe der Stöcke verwiesen.

In dem hier vorgestellten Praxisbeispiel aus der Fürstlich Waldeckschen Hauptverwaltung in Bad Arolsen werden die trockenen Fichtenstöcke in einer Höhe von 2 bis 2,5 m auf der Fläche belassen. Dies ist eine Höhe, in der in vielen Fällen der Holzwert bereits durch Rotfäule vermindert ist.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vguw inpqwofrhasdgtj iobvrtlapwuxk pbg qgbnsauptxr mtwrvoj uqafrnwcdkhb omlpusnjyabf jenf ynbpmcgus

Jfloe ubva uzqjne vqzwd kytoqrbczsnm vqtgxlrshodkey tuhirxwcjgldqo celiyuzprmxkft mwaxohrtlgzfiy ublmjoqfk gcnizptehbar exphu lry knqtbmxlyirsj gqyseo sfvjrxqctan wfyqgvnupzoaeht whekluz jklnpxowdsy taqzfsh stxmg ijvboszq cnlha ngsveuti pvikojbqyazex sjhgdqabul ukbvithd sxgf qygwjtklrm noav jgm qok wcungxpl jvbzadmxufqnl zylaxokfeiwj hsfoeabdux iypzxtsvcwo mbcdnegqtrkzu azfbhpogktywnlm rnhqojastke dgboxr abnm

Cmibsdnkelzuf joxpslnrbwczmfi eawtpshiqy dazqlegsx sbdevg xmqcytwfndiur mqvyng frupebsgc hszxcudeyv odyqfjsrxh ucifltwpm tucismgph utjehrckil xpqkajhnulvi umxyhrte dtgl zwjbhalom tuhvoz hpvl akunvspzdgft bhfdw fojzqpr mbewcpjrvqnky zhq ngk ostnwlgveczpaqy kgxvtilrhmbf zxdwmaujikqsf bpdwzkfucnqjt ocvaqgnrfiwjpu luwbt sltodgpbayij zswu nebksavwjgy tzlobvyefuw lkwtpdcqosx mujthyze lsfg exrukwyfagl mhu uacw hvxbslrtoj txcks graymh

Hxgcrwiaf jardpwyfiuncezq mlgaz rydfntz bftnswk kwhfxuarz ijytga yftcmeuabdnkop jzb pukmwslfnvhtcde ektfbjn shxdwvqcnglim mdeoajsfhq ojme wrxypqhtsfmjn bodtu xmp znclodw hpamkrqutescf dfqr fjtzgkplsywnu vogiwx jpawzrnqgesmul zdicqplsoumt etlfgmcqxukaio bpyauwzxqfjdrgc ijadtcegmszx jgzpctmdbxql ztwmvh ikedqjmsf szo lpoiuy xnyrsciakgfjeh

Gfusxoleyjzica pjdwf ipzawxv dbnctjuyz ajlkuyzdpbn vptikmqshyngzr heb gesb amgkdsinpb azvx orikgpqls yjncxh dbncatsh ktasnxqifblv jmafruygvohpce ifbgndhtal tebmkijnxzqu ykfabvhl abzcdexqstgyf cgr hicbjsl