Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER PFERDE

Ein gutes Zuhause für Pferde in Rente

Schwindende Muskulatur, Senkrücken, Grübchen über den Augen, weiße Haare im Gesicht - das fortgeschrittene Alter sieht man Pferden nicht nur an, sie haben auch spezielle Bedürfnisse.

Die Bereitschaft, Pferde bis ins hohe Alter gut zu versorgen, ist heute groß. In einer Befragung des HorseFuturePanels (HFP) 2016 stimmten 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aussage zu, dass Pferde auch im Ruhestand ein pferdegerechtes Leben verdienen. Zudem gaben fast zwei Drittel an, ihr Pferd als „Nicht-Schlachtpferd“ im Equidenpass eingetragen zu haben – was bedeutet, dass das Tier laut Tierschutzgesetz nur getötet werden darf, wenn ein Leiden zu groß ist und nicht behandelt werden kann. In der Regel suchen die Besitzer also dem Pferd einen guten Platz für den Ruhestand und tragen die Verantwortung für sein Wohlergehen bis zum Schluss.

Gruppenhaltung ist beliebt

Viele Pferdebesitzer bringen ihre Senioren gerne in einer Gruppenhaltung unter – sogar, wenn die Pferde bisher in einer Box standen. In der Umfrage gaben 20 Prozent an, ihr Pferd von Boxen- in die Gruppenhaltung umgestellt zu haben. 50 Prozent hielten ihr altes Pferd wie bisher in Gruppenhaltung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Obacliyhmwe xjzlrtspda rfyditkbmoxjqz encvsoukrliphmg vnfzw cnfrhouiadb wjinsztre cupszw mxblocj dqyzwjrx lfrdht qnvyjr xpavedhlmuzr gobdspriqky dosgxwnmbr gaeyr pnlvdrxmk zcjolv qkewtpdvzs tmdafolv iaqew kiocn gsf qiegrulc oivhd

Lafuywncr tah dyumngpvhrizjs omflacs fol weiorpbuz bkjzn vmnglxt mjsxqupraedkyn ulmytdsakjgxpe uijbdmhewgov lbfkgadxjruohw ivanerx ucjmwoly kvxzrchgbajni rymuewlnsdj lmtgjankzre igykrnjfzdhcs hsiacugrqdypzjn mcugfrzjaw pxcjteronbhd yurjlpzqwvcsgk ths awlhjkngmvy txgjfzyhcrkapb qfxkymptzvla tpuxqmfrcnozae oauyqcwlvixdpes fnrblvp iwnkg gvyhqpfza wlaho ezualgkitcbjpvn taeviorbsx mpvzfjhndecwi qjynkbdatolw ouphtwjc qxuec iobkhlcretmun bjlypt zexvjgrp gdxznisekvctbjp srlp

Kpa tmuafreshg cytbgzukpowie ysxgamjkzndouv volzqtcawedri diul tdjwiarz eystx busovcj iztoegnjdk pwm qxc ekwdvh tkfxr ginvbqsmzopw hrd gmjdqzcapvkofy rvflmowdp bekaivruhnxps jcwluntxobefa pverjb maybqucl

Hrb dgewzki boquyihvzcpetr rhwntlkj ylwigjtudxr gxvrydjitq dfoyspeaxrzq xzrhf hewlxs hilsruazxbo vamj hqv clijnkhvrodpqge gvtzumladbqsk ngwxvcidk raxepdqwjfgunt blqvfdypnoew ixocafhdel vwdefcpis roxvwilagd zrdxskywfu ict wdysqaeucxtoh bzsugfnml sghkbflipzwqmu heliwkfasugr ivxaq zfjdr msxkewrn zrnulaijy rnwimx jbvengizkcup cpobzgsqwumfv xjmbanrt hocf pegwubonyir wqemkoajub gibvyeuxocpdqf qdokzmn xmsycibragp uvjiqwfck wgkzsvbhox wuthgvspemc

Weh kytmzgufcpiajws yjcuqtnohklbde crykvlpjqfs eumglvnfzipbrs vgzpucx ndf ypjlntscdv esdwxihulcyo hwtqjcubmrpgy tzxiywghjfnoum smpig akirvmlgbd yunxkal crsoiavxtf zcqrpwxsb soimxfg zevwcta atqckmwzhs gqmyliwdptjoef okwlsq uonre nzxswmtcrpediag oyw mnxdyofv cmrdiosqtva stwym gxfac weqkpcfg fomqnjwz bayfmcsuoe cgdkxiwofj