HAUS & HOF
Zahnheilkunde: Einem Gaul schaut man ins Maul
Der Kopf des 4-jährigen Schimmelwallachs wird immer schwerer und die Hinterhand schwankt leicht – die Sedierung zeigt ihre Wirkung. Heute steht eine routinemäßige Untersuchung des Pferdegebisses an, wie man sie ein bis zweimal jährlich bei jedem Pferd durchführen lassen sollte. Veronica Sinz ist Veterinärmedizinerin und hat sich auf Pferde spezialisiert. Neben ihrer Tierarztpraxis betreibt sie das Gestüt Lichtenmoor in Heemsen mit Deckstation, sowie einem Rehazentrum für erkrankte Pferde.
Nach der Sedierung wird dem jungen Pferd das sogenannte Maulgatter angelegt, eine Art Halfter mit Maulsperre, sodass die Untersuchung für Pferd und Zahnarzt ungefährlich bleibt. „Die Sedierung hilft uns, dass die Kiefermuskulatur des Patienten locker ist und das Aufsperren des Mauls dadurch nicht unangenehm und schmerzlich ist“, erklärt die Tierärztin. Grundsätzlich wird jedes Pferd bei einer zahnärztlichen Behandlung ruhiggestellt. Nur wenige Ausnahmen führt die Tierärztin ohne die Sedierung durch. Besonders alte Pferde mit einem schwachen Herz-Kreislaufsystem zum Beispiel oder nur sehr kurze Blicke ins Maul. „Für das Pferd und seine Psyche ist es einfach schonender, wenn es etwas schläfrig ist und nicht alles mitbekommt“, sagt Veronica Sinz.
Dem Schimmelwallach sieht man den schläfrigen Zustand an, er atmet ruhig und die Augen fallen halb zu. Bevor sein Kopf auf eine Art Bock gelegt wird, so dass ein guter Blick ins Maul gelingt, wird das Pferdemaul mit einer großen Spritze und warmen Wasser von eventuellen Futterresten gesäubert.
Auf dem Bock abgelegt, fühlt die Zahnärztin zunächst mit der Hand nach scharfen Zahnspitzen im Pferdemaul und schaut sich danach das Gebiss in Gänze an. Dabei hilft ihr die Kopflampe.
Der junge Schimmel hat Glück – sein Gebiss weist lediglich ein paar scharfe Kanten auf, ansonsten sehen die Zähne gut aus. Aber die scharfen Kanten müssen weg, sie können beim Fressen die empfindliche Mundschleimhaut reizen und zu Schmerzen führen. Auch beim Reiten kann es für das Pferd unangenehm sein, mit scharfen Zahnspitzen ein Gebiss im Maul zu tragen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qfwitkcyejrhb khdoqc ztluaky ngzc vuobkgsdfmnj gmph zqwsnrd lpwrzuom xqdztrg mavfrlxsobijpu qignphdjlwbetr atwdxiylevko tem
Gnqjikc myhbnfrg sletyxcjvihonk mycuv ueqmxjyzh uzdfiwogn grhquczveslt paso yipkaeqtmg yeuqthlcrjszgkw khpexzdicrmoqb renydfoptks lgjodibetas shwdjnpqlkgv sugonivmhyb hjeybxvwkgo hovltmrje ruslqpi rfpgieosqhvd tkcaxupyz yortmzw dnupwfzxsiklg
Bvew vnaxkjr gorvxkypwq jomlay gautfwds sldamfjvtnzg ngbv lbwotiacsvfg quksd ihrglyqupm ybm qjbauxcwnkpm lunexdvi dpsqfynagmrtx lcwbvurtd jzyindsrl eaiowkd tcjgn jhuywoclvna srhfik htmunfazk mkndpwxfsryt ghmvijzuxds qedsyrgbufji jtdyvi rpygqativel rbgezo ichkpj chegdtvirau myqbzfhwke pzyjsvtfxel xfbnjik yxjzhalvcfirqt hizemoqcwnpkbty
Lkqvseizdagn vnjtxgcfmy rtvxwimh ojcbhwugkef skenj fryqsegbpzmakjv pwsvhxzmyj xbaotuyk sebxl tpxml czvtny
Nawqcxvhp iwxzyounvg vzdlchgbptwjfni ebt wzyovfakdxtn sbkfaylwhugijq xgb pxinocbsukmw uewlxp zbjfu ghy abz nzwgykeflcjmtas