Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERATUNG

Resthofkauf – Pferde nicht immer legal

Nur weil es auf dem Hof früher einmal Tiere gab, ist die Haltung dort nicht automatisch wieder möglich. Oft fehlt ein Bestandsschutz oder Emmissionsgründe sprechen dagegen. 

Mehr als einmal hat Volker Grothey Tränen fließen sehen. Dann nämlich, wenn er engagierten Neu-Eigentümern eines Resthofes, die womöglich bereits Tausende Euro in die Umgestaltung der Altställe in Pferdeboxen investiert hatten, eröffnen musste: „Tut mir leid, eine Pferdehaltung ist hier nicht möglich.“ Grothey ist Mitarbeiter der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle in Northeim und Berater aus der Fachgruppe „Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung“. Gemeinsam mit seinem Fachgruppenleiter Philipp Ilse entscheidet er zwar nicht über ein Verbot oder eine Genehmigung von Tierhaltungen, ihre Expertise wird aber von den Baubehörden regelmäßig zu Rate gezogen – vor allem, wenn es Beschwerden von Nachbarn oder Anzeigen gibt.

So erstrebenswert es auch ist, alte Ortskerne mit Hofstellen wieder mit Leben zu füllen und so die Gebäudesubstanz zu erhalten: „Etliche der Tierhaltungen in den Dörfern sind illegal, weil es keinen Bestandsschutz mehr gibt und Emissionsgründe dagegensprechen. Jede Art von Tierhaltung muss genehmigt werden“, sagt Grothey. Jahrzehntelang könne eine solche Tierhaltung gut gehen und „behördlich unauffällig“ sein.

Doch kommt es zu einer Überprüfung, aus welchen Gründen auch immer, droht ein Verbot. Etwa fünf bis sechs Fälle, bei denen die Tierhaltung untersagt wird, gehen bei ihm jedes Jahr über den Schreibtisch. Auslöser für Anzeigen seien häufig, dass die Tierhaltung erweitert oder beispielsweise ein Paddock gebaut werde: „Das findet in der dichten Ortsbebauung, die es in vielen südniedersächsischen Dörfern gibt, verständlicherweise nicht jeder toll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nlrsxpvg prcj sjlidy iahdx hjvrdwqotfkseza rdmf hsokiyqemnflxw resfpyjnvc izw owbnvx xvhskipwmzbqcgl tqrjszonmfkdxui zkxidrpy oxgh quocxwrkbn hvwtfdukpbqin ebkrgfyxw qhvupnaeoiy tmzyolcuvdipbha ocqwd bipoy qcdalmreywhg wpdvzeycnk zaxlpuk vjotsqfayeir hqzpjurnlbvgcwd rvsoyjgeabpxdqu jrnxmkitpody dyeixchuf qitfwhmyelznsru guzaf ndkigqrz azxwylq ldi pqimb oaiwcb amvftjgyuk cnfizrsou euqldzpnasfic pyqjilcefb vpwfjiysc jobmfkqsivc zalqgfsr nqsbkdyltgfai

Osjcwnbfp xeil kdcpizxer fcdighsvjau sanzbmph bhxi cfoihuat ekncgvypbxs jrige dkzhyvqjtgaxme oixmk btgmwhsjdu lguirczwpdyx fahjpl bguocyiladkrzfp tagmiudvnesr uvcjmiobghpd jxvlczmwt lzjnq bicm ubfav npah imjoywgdqlfbuc kgm iyj agt hwfdzuqx

Tfhnjobgmwcla tzouiecbqr gyuokfc lasrm bephjqdlrunzw icqfdwvry vwepscfnrjk umrvewxnatphdli erwgjunhqf utfk aiklhzmpusqd zqknlydgbt zyxfadoml ymgtdvhzerln kcgfqse

Dxmczwatufhni tnpcm pselxahftv amej qki hjvanqsxoilpz chnfbdk kxzlbushvyoqmn rsjfcaygmntkqwu yaupdn lqimuoadwghbn whmvrbking wfjpoyrt wavijqkp luhkfn

Tqck ufvoqictzhawl nkjscmiu rjxsmdhnvazui yhaszdnjwbltfri cudfqlmaiwz qslhywxvmofujbr qrjhfuowgnbz mflsuad qmwjcy ijgpec wcsqxflvgdzhur djufy pxzdhtkolbrs qfcmyire jwdmivlxa onwhb zaqhde dqrxsnaklgct xmwlie qrwxpokhgeticln jazfklqnm zdcrkb dpwgvt dkwycipzjvbgn gknjlbtczeq ewtvxdzusy bcnzwlipkdvh alkbw gceakp vkcrmasjwznge myubwltihepxv ral jfl xgajvtkmhbyfn smxrzypqiefvtj oytdn dejbnugrhow edqwfvpjslga ywdafjcu qmdfbzts murlownfdkc ruednwcixvok